Acalypha
Acalypha, auch Katzenschwänzchen (Acalypha hispida), Nesselschön oder Paradiesnessel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Der Trivialname Katzenschwänzchen bezieht sich auf die auffallend kanzenschwanzartigen Blüten.
Deutsche Namen: Katzenschwänzchen, Raues Nesselblatt, Nesselschön, Paradiesnessel, hängender Fuchsschwanz
Wissenschaftl. Name: Acalypha
Acalypha hispaniolae, Acalypha hispada
Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae
Wuchshöhe: 20 bis 50 cm
Blütezeit: bei hellem Standort fast ganzjährig
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze, Ampelpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer bis anspruchsvoll
Beschreibung & Pflege der Acalypha
Die Acalypha Pflege ist mittelschwer bis anspruchsvoll, einige Ansprüche der Pflanze sollten möglichst erfüllt werden. Besonders wichtig für ein gutes Gedeihen dieser Pflanzen ist die feucht-warme Luft, ansonsten kommt es unweigerlich zum Befall mit Schädlingen. Buntlaubige Arten verzweigen sich besonders schön, wenn die Triebspitzen hin und wieder beschnitten werden.
Acalypha hispada
Acalypha hispada ist eine schnellwachsende Pflanzen mit kleinen Blüten und schönen Blättern. Acalypha sind zweihäusige Pflanzen, es gibt weibliche und männliche Exemplare.
Im Handel findet man eigentlich nur die weiblichen Acalypha, da diese wegen ihrer samtartigen Blüten besonders hübsch und ansprechend aussehen.
Acalypha hispaniolae
In der Pflege ist Acalypha hispaniolae, der hängende Fuchsschwanz anspruchsvoller als die anderen Acalypha Sorten. Die Pflegeansprüche müssen exakter eingehalten werden. Man kann die Acalypha hispaniolae jedoch gut als Ampelpflanze kultivieren, das Wuchsbild ist buschig und die Triebe sind überhängend.
Standort / Licht
Die Acalypha benötigen einen hellen Standort mit etwas Sonne. Eine leichte Abschattung vor der prallen Mittagssonne durch eine Markise oder durchsichtige Vorhänge sollte die Pflanze vor Verbrennungen schützen. Bei zu wenig Licht verlieren die Blätter ihre Farbe und werden grün, die Acalypha wachsen unansehnlich und sparrig. Die Blühwilligkeit lässt an einem zu dunklen Standort fast vollständig nach.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Acalypha Gießen / Wässern
Während der Wachstumsperiode gießt man die Acalypha regelmäßig, die Erde sollte immer leicht feucht sein. Staunässe sollte aber unbedingt vermieden werden. Überschüssiges Wasser muss frei ablaufen können oder spätestens 5 Minuten nach dem Gießen aus dem Übertopf abgeschüttet werden, denn Staunässe führt schnell zur Wurzelfäule.
In der Ruheperiode gibt man nur soviel Wasser, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Ein vollständiges Durchfeuchten des Substrats sollte, ebenso wie Ballentrockenheit, in der Ruhezeit vermieden werden.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Acalypha weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Acalypha überwintern / Ruheperiode
Von November bis Februar werden die Pflanzen sparsamer gegossen und nur ein- bis zweimal schwach gedüngt. Während der Ruheperiode eignen sich Temperaturen zwischen 16 und 18°C. Der Standort sollte weiterhin hell und leicht sonnig sein.
Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Einkaufstipp: Pflanzlampen zur Überwinterung
Aufenthalt im Sommer
Eine Acalypha kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden, sofern die Nachttemperaturen nicht unter 16 °Celsius fallen. Die Pflanze sollte nicht direkt von der prallen Sonne beschienen werden. Etwas zerstreutes Sonnenlicht, besonders während der Morgen- oder Nachmittagsstunden, wird jedoch vertragen.
Temperatur
Die Acalypha lieben höhere Zimmertemperaturen zwischen 22 und 28 °C. Fällt die Temperatur unter 16 °C, so können die Pflanzen Schaden nehmen.
Die angegebenen Temperaturen sollte man nicht über- oder unterschreiten. Extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen führen zu Hitze- oder Kältestress. Sind die Temperaturen über das zuträgliche Maß hinausgestiegen, äußert sich dies durch gelbe und verwelkte Blätter. Bei zu kalter Pflege oder nach einem kräftigem Kälteschock, z. B. durch übermäßiges Lüften im Winter, werden die Blätter weicher, schlaff und manchmal durchsichtig.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Acalypha vermehren
Acalypha können mit Stecklingen sehr gut vermehrt werden. Im Frühjahr oder Frühsommer schneidet man 8-12 cm lange Kopfstecklinge und setzt diese in Anzuchterde mit gleichen Anteilen Sand und Torfmull. Die Stecklinge werden die ersten 3 bis 4 Wochen mit einer durchsichtigen Plastikhaube abgedeckt und an einen hellen, nicht sonnigen Standort gestellt. Nach der Wurzelbildung setzt man die jungen Pflanzen in ein Erdgemisch aus steriler Komposterde und behandelt sie wie vollentwickelte Exemplare.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Acalypha pflegt man in einer lockeren Erde auf Kompostbasis. Im Handel erhältliche Qualitätserden für Topfpflanzen haben alle wichtigen Eigenschaften um ein gesundes Wachstum der Zimmerpflanzen zu gewährleisten. Wählen Sie eine lockere, mittelgrobe Erde mit ausreichend Nährstoffen aus. Für die Acalypha liegt, wie für die meisten Zimmerpflanzen, der geeignete ph-Wert zwischen 5,5 und 6. Auf dem Verpackungsaufdruck der Erde wird der ph-Wert (Säuregrad) angegeben.
Eigenmischungen aus Kompost und Gartenerde sind für Topfpflanzen nur geeignet, wenn sie keimfrei gemacht werden.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Acalypha umtopfen
Bei Bedarf kann man die Acalypha im zeitigen Frühjahr in größere Töpfe umsetzten. Da junge Pflanzen hübscher aussehen, sollte man die Pflanzen rechtzeitig, im Abstand von 3 bis 4 Jahren, durch neu gezogene Exemplare ersetzten.
Zur Verbesserung des Wasserabzugs gibt man vor dem Einfüllen des Substrats eine etwa 4 cm hohe Schicht Tonscherben oder grobe Kiesel in das Pflanzgefäß.
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten. Auch lebende Wurzeln können bei Bedarf etwas gestutzt werden. Nach dem Umtopfen schützt man die Pflanzen 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf der Acalypha ist mäßig. Die Pflanzen werden nur während der Hauptwachstumsphase einmal pro Monat mit Flüssigdünger in mäßiger Konzentration gedüngt. Bei nachlassendem Wachstum im Winter stellt man das Düngen der Acalypha vollständig ein.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Einkaufstipp: Düngemittel für alle Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Acalypha schneiden
Nach 1 bis 2 Jahren sollten die Acalypha durch rechtzeitig herangezogene Kopfstecklinge ersetzt werden. Wer die Pflanzen dennoch länger halten möchte, kann sie zu Beginn des Frühjahres um ca. 1/3 zurückschneiden. So kann ein sparriges, unschönes Wachstum verhindert werden.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Die ziemlich schnell wachsenden Acalypha werden von Züchtern mit einem Hemmstoff behandelt, dadurch entsteht ein für den Verkauf förderlicher kompakter Wuchs. Die Wirkung der Hemmstoffe lässt im Laufe der Zeit nach, die Pflanzen wachsen dann etwas sparriger.
Acalypha reagieren empfindlich auf trockene Luft. Um dies zu verhindern, kann man die Pflanztöpfe in Gefäße mit feuchtem Torfmull oder in Untersetzer mit Wasser und Kieseln stellen.
Die gemeine Spinnmilbe kann an der Acalypha auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit verbreitet sich manchmal die Rote Spinne an den Blattunterseiten.
Die Acalypha ist giftig. Dies gilt für Mensch und Haustier. Auf Vergiftungen mit der Pflanze können folgenden Symptome hinweisen: Übelkeit mit Schwindel, Erbrechen, Durchfall, Herzrasen, Hautausschlag (bei Berührung der Haut mit dem Pflanzensaft), Kopfschmerzen und sogar Ohnmacht. Bei einem Verdacht darauf, dass Pflanzensaft oder Teile der Pflanze verschluckt wurden, sollte man sofort ein Arzt beziehungsweise den Tierarzt aufzusuchen. Wichtig ist es, die Bezeichnung der Pflanze (Acalypha, Wolfsmilchgewächs, Euphorbiaceae) zu wissen, sodass die notwendige Therapie eingeleitet werden kann.
Erste Hilfe Maßnahmen und Notrufnummern haben wir Ihnen auf unserer Seite Vergiftung durch Pflanzen zusammengestellt. Besonders wichtig ist es, den Kindern einen richtigen Umgang mit Pflanzen zu vermitteln, denn eine ständige Kontrolle nicht möglich ist. Dies gilt besonders für verlockend aussehende Früchte, Blüten und Beeren. Beispiele für Giftpflanzen im Außenbereich sind Maiglöckchen, Oleander, Pfaffenhütchen, Eibe. In Wohnungen findet man beispielsweise Efeu, Dieffenbachia oder Wandelröschen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Acalypha kaufen oder online bestellen
Acalypha in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Finden Sie hier ihre neue Zimmerpflanze bei Amazon
Die Auswahl an Zimmerpflanzen bei eBay
Buchempfehlungen der Pflanzenfreunde
Bei Amazon.de Bücher über Zimmerpflanzen und Garten bestellen
Acalypha Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder