Sauromatum venosum, Eidechsenwurz

Sauromatum venosum von Amada44, CC-BY 4.0

Eidechsenwurz
Typhonium venosum (Synonym: Sauromatum venosum)

Deutscher Name: Eidechsenwurz, Voodoo Lilie
Wissenschaftl. Name: Typhonium venosum (Aiton) Hett. & P.C.Boyce
Synonyme: Sauromatum venosum (Ait.) Kunth, Sauromatum abyssinicum Schott, Sauromatum guttatum (Wall.) Schott, Arum guttatum Ait.
Die Arten der Gattung Sauromatum wurden in die Gattung Typhonium eingegliedert.
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Blütezeit: April bis Juni
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Hilfreiche Seiten: Knollen- & Zwiebelpflanzen pflegen
Lexikon / Übersicht:  Knollen- & Zwiebelpflanzen

Die Eidechsenwurz Pflege ist einfach, diese Pflanzen sind auch für Anfänger eine gute Wahl.

Arten & Pflege der Eidechsenwurz

Typhonium venosum (Synonym: Sauromatum venosum)

Eidechsenwurz Blütenstand

Blütenstand längs aufgeschnitten
von Thomas Lendl CC BY-SA 3.0

Die aus den tropischen Gebieten Afrika und Asiens stammende Sauromatum venosum (Eidechsenwurz) ist ein sogenannter Trockenblüher. Im späten Winter stellt man die Knolle des Eidechsenwurz ohne Erde an ein Fenster. Die Knolle treibt dann in den nächsten Wochen aus und bildet eine Blüte. Diese hat große Ähnlichkeit mit der Blüte einer Zimmerkalla, die beiden Pflanzen sind miteinander verwandt. Das Spatha genannte Hüllblatt ist an der Basis zu einer 5 bis 10 cm langen, etwas bauchigen Röhre zusammengewachsen, der obere Teil des Hüllblattes ist geöffnet, die Spitze des Spatha hängt leicht herab.

Der Aasgeruch der Blüte wird als unangenehm empfunden, weswegen der Standort auf der Fensterbank während der Blütezeit nicht anzuraten ist. Wenn sich die Blütenstände der Eidechsenwurz öffnen ist es draußen bereits warm genug, so dass man die Pflanzen ins Freie stellen kann. Nach der Blüte, nach den Eisheiligen, kann man die Knollen in den Garten pflanzen. Eidechsenwurz ist in Mitteleuropa eher selten als Zimmerpflanze anzutreffen.

Verwilderung: In Nordrhein-Westfalen gelang der erste Nachweis einer spontanen Verwilderung der Eidechsenwurz in Deutschland (GAUSMANN 2008). Der Fundort befindet sich in Herne an einem Waldrand eines urbanen Buchenwaldes mit einer spärlich entwickelten Krautschicht. Hier wurde im Juli 2007 eine Population von Sauromatum venosum aus zwölf Individuen gefunden. Die Pflanzen entwickelten etwa 70 cm hohe Blätter mit kräftigen Blattstielen. Im Juni 2008 kamen diese Pflanzen dann zur Blüte.

Standort / Licht

Man stellt die Knollen in die Nähe eines Fensters in eine beheizten Raum bei normalem Zimmertemperaturen. Nach der Blüte wird die Eidechsenwurz eingetopft und während ihres Wachstums an einen warmen, hellen, aber nur teilsonnigen Platz gestellt.

Pflanzen bleiben nur gesund und vital, wenn ihre Lichtbedürfnisse erfüllt werden. Kenntnisse über die Lichtstärke, angegeben in Lux, geben Auskunft ob der Standort hell genug ist. Pflanzen mit geringem Lichtbedarf benötigen immer noch mindestens 500 bis 600 Lux. Zimmerpflanzen für sehr helle Standorte brauchen 1600 Lux und mehr.

Himmelsrichtung, Jahreszeit, Verglasung und vor der Wohnung stehende Bäume und Büsche reduzieren die Lichtstärke schnell um 30 bis 70%. Bereits 2 bis 3 Meter hinter einem hellen Fenster kann es bereits zu dunkel für die meisten Topfpflanzen sein. Auch zu viel Licht ist für zahlreiche Zimmerpflanzen schlecht, es muss abgeschattet werden oder man ändert den Standort.

Lichtmangel Symptome

  • Lange, helle zum Licht wachsende Triebe, weiter Blattabstand und bleiches, aufgehelltes Laub
  • Schlaffer, nicht stabiler Wuchs
  • Dünne, blassgrüne, durchscheinende Blätter
  • deutlich zu kleine Blätter, weiche Triebe
Standort finden

Sicherheit über die Lichtstärke erhält man nur mit einem Luxmeter. Dieses wichtige Hilfsmittel finden Sie hier:

Luxmeter - Jetzt auf Amazon ansehen* »

Eidechsenwurz Gießen / Wässern

Nach der Blüte, wenn man die Knolle eingetopft hat, beginnt man die Eidechsenwurz vorsichtig zu wässern. Die Feuchtigkeit beginnt nun das vegetative Wachstum anzuregen. Bis in den Monat August wird nach Bedarf gewässert, die Eidechsenwurz benötigt stets eine gut durchfeuchtete Erde. Man achte aber darauf, das Substrat nicht zu vernässen und entferne überschüssiges Wasser nach dem Gießen aus dem Untersetzer.

Es ist ratsam zimmerwarmes, enthärtetes Leitungswasser oder Regenwasser zum Gießen zu verwenden. Kalk oder zu kaltes Gießwasser schädigt die Pflanzen. Jede Region hat eine unterschiedliche Wasserhärte. Es gibt Gegenden mit sehr weichem, kalkarmem oder auch sehr hartem Leitungswasser. Falls man die Wasserhärte nicht kennt, kann man die Wasserhärte beim regionalen Versorger erfragen. Falls man keine Möglichkeit hat Regenwasser zu sammeln und das Leitungswasser ungeeignet ist, kann man zur Enthärtung des Gießwassers einen Ionenaustauscher (hier z.B. bei Amazon) verwenden.

Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser

Eidechsenwurz überwintern / Ruheperiode

Knolle der Eidechsenwurz

Knolle der Eidechsenwurz
von Amada44, CC BY 3.0

Die Knollen einer Eidechsenwurz können in wintermilden Gebieten auch im Garten überwintern. Leider erfrieren sie jedoch schnell oder verfaulen in zu nassen Böden. Sicherer ist es, die Töpfe bzw. die Knollen zur Überwinterung an einen kühlen Ort zu stellen. Man kann sie nun völlig austrocknen lassen, sofern sie an einem kühlen Ort bei etwa 10°C  aufbewahrt werden.

Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume. Ein kühler Kellerraum, ein Treppenhaus, ein Wintergarten oder eine frostfreie Garage geben einen guten Überwinterungsraum ab.

Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »

Lesetipp: Ruhe- und Vegetationsperiode der Pflanzen

Standort im Sommer

Nach der Blütezeit, etwa zur Zeit der Eisheiligen, kann man die Knollen in den Garten pflanzen.

Temperatur

Die Knolle der Eidechsenwurz sollte nicht zu nahe an einem Heizkörper stehen, weil sie dort zu schnell eintrocknet.

Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »

Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock

Eidechsenwurz vermehren

An der Basis der alten Knolle einer Eidechsenwurz bilden sich neue Knollen aus, die zur Vermehrung benutzt werden können. Die Knöllchen werden zunächst zu mehreren, später einzeln in kleine Töpfe gelegt. Die Pflanzen werden normal gepflegt. Man sollte aber damit rechnen, dass sich die Blüten erst nach zwei bis drei Jahren ausbilden.

Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung, ab ca. 10 Euro bei Amazon*

Erde / Substrat

Nach der Blüte topft man die Knolle der Eidechsenwurz in einen Topf mit normaler Blumenerde auf Kompostbasis. Da die Eidechsenwurz reichlich Nährstoffe benötigt, sollte man einen organisch-mineralischen Langzeitdünger unter das Substrat mischen.

Eidechsenwurz umtopfen

Die Knolle wird beim eintopfen nach der Blüte mit einer 2 bis 3 cm hohen Erdschicht abgedeckt.

Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen*

Düngen / Nährstoffbedarf

Die Eidechsenwurz ist ein stark zehrendes Gewächs. Man sollte die Pflanze deshalb wöchentlich in mittlerer Konzentration düngen. Nach der Düngergabe ist die Erde stets feucht zu halten, damit keine Salzkonzentrationsschäden auftreten.

Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen

Blumendünger

Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen

Eidechsenwurz kaufen oder online bestellen

Eine gute Auswahl an Blumenzwiebeln finden Sie hier bei Amazon:

Blumenzwiebeln bei Amazon*

Zimmer- und Zierpflanzen

Nützliches Zubehör der Zierpflanzenpflege

Zubehör und Bezugsquellen

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5