Kleine Braunelle - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Prunella vulgaris

Wissenschaftlicher Name: Prunella vulgaris L.
Pflanzennamen im Volksmund: unbekannt
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Gattung: Braunellen (Prunella)
Art: Kleine Braunelle
Wuchshöhe: 5 bis 40 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Angina, Hämorrhoiden, Mund, Wunde

Steckbrief / Beschreibung

Der Name Braunelle steht vermutlich im Zusammenhang mit den dunkelfarbigen Kelche und Blüten, da im Mittelhochdeutschen brun nicht nur braun, sondern auch allgemein dunkelfarbig bedeutete. Die Kleine Braunelle wird manchmal mit dem Günsel, einer Pflanze aus der gleichen Familie, verwechselt. Mit Hilfe der folgenden zwei Merkmale lassen sich die beiden Pflanzen jedoch leicht voneinander unterscheiden: Die Blüten des Günsels wachsen in übereinanderstehenden Scheinquirlen, während die Blüten der Kleinen Braunelle in endständigen, dichten Scheinähren angeordnet sind. Die Blätter des Günsels entspringen mit einer verschmälerten Basis direkt dem Stängel, die Blätter der Kleinen Braunelle dagegen sind gestielt. Kleine Braunellen in höheren Lagen unterscheiden sich im Wuchsbild von den im Tiefland wachsenden. In höheren Lagen haben die Braunellen einen gedrungenen Wuchs und eine stärkere Färbung, die Blüten werden größer und sind intensiver gefärbt.

Die Braunelle wurde früher als Heilpflanze geschätzt. Absude und Destillationen wurden besonders zum Gurgeln bei Entzündungen des Mundes und des Halses empfohlen. In manchen Gegenden verwendete man die jungen Triebe für Salate.

Die 5 bis 40 cm hoch wachsenden, ausdauernden Braunellen sind schwach behaart. Die Stängel wachsen niederliegend bis aufsteigend. Die Blätter der Kleinen Braunelle sind eiförmig, gestielt und etwas gezähnt. Die sich vom Juni bis Oktober bildenden Blüten stehen in einer Scheinähre mit breiten Deckblättern. Der Kelch ist bräunlich mit 2 deutlichen Lippen, die Blumenkrone blauviolett gefärbt. Unter der helmförmigen Oberlippe befinden sich 4 Staubblätter, die Unterlippe ist 3lappig. Der Geruch der Kleinen Braunelle ist schwach und ein wenig aromatisch.

Standort / Hier findet man die Kleine Braunelle

Die Kleine Braunelle wächt fast überall in Europa an grasigen Stellen, auf Waldlichtungen und in Wiesen bis in Höhenlagen von 2400 m.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung

Die Kleine Braunelle wirkt adstringierend, narbenbildend, wundheilend und wundreinigend.

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde verwendet man von der Kleinen Braunelle die gesamte Pflanze ohne die Wurzeln. Die frisch gesammelten Pflanzen werden rasch an einem luftigen und schattigen Platz getrocknet. Die Sammelzeit erstreckt sich vom Juni bis in den Oktober.

Inhaltsstoffe der Kleinen Braunelle

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind Gerbstoffe, Spuren von Fettsubstanzen und Ölen, Bitterstoffe, Harze

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Die Kleine Braunelle wird innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit der Kleinen Braunelle in der Naturheilkunde finden Sie auf folgenden Seiten: Angina, Hämorrhoiden, Mund, Wunde

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder der Kleinen Braunelle

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Kleine Braunelle - Prunella vulgaris
L.

Kleine Braunelle

 Prunella vulgaris L.,
Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten

Kleine Braunelle

Kleine Braunelle

Lythrum salicaria L.
Foto: Michael Gasperl
Bestimmte Rechte vorbehalten

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Kleine Braunelle - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: