Silberdistel - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Carlina acaulis

Silberdistel

Silberdistel von Orchi, CC BY-SA 3.0

Wissenschaftlicher Name: Carlina acaulis L.
Pflanzennamen im Volksmund: Eberwurz, Wetterdistel, Jägerbrot, Wiesenkas, Alpenkas, Barometerdistel, Frauendistel, Wasserwurz, Karlsdistel
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
Wuchshöhe: 5 bis 20 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Ekzem, Erkältung, Grippe, Leber

Steckbrief / Beschreibung

Die Silberdisteln bilden keine, oder nur sehr kurze Stängel. Die breiten Blütenköpfe stehen deswegen nur dicht über dem Erdboden. Abends und bei regnerischem Wetter wölben sich die Hüllblätter schützend zu einem kegelförmigen Dach über den Blütenköpfen der Silberdisteln zusammen. Man hielt die Silberdistel deshalb für einen Wetteranzeiger und nannte sie im volkstümlich auch Wetterdistel. Die jungen, fleischigen Blütenböden der Silberdisteln aß man früher in manchen Gegenden ähnlich wie die Artischocken. Heute stehen die Silberdisteln allerdings in vielen Ländern Europas unter Naturschutz, da die Pflanzen in manchen Gegenden nur noch selten zu finden sind. Zu diesem Rückzug trägt vor allem die Umwandlung der von den Silberdisteln bevorzugt besiedelten mageren Schafweiden in Wald oder in intensiv genutztes Grünland bei.

Je nach Standort wird die ausdauernde Silberdistel 5 bis 20 cm hoch. Die Pflanze wächst gänzlich ohne oder mit einem sehr kurzem Stängel.  Die stacheligen Blätter der Silberdisteln wachsen rosettig gehäuft. Die Blütezeit der Silberdisteln erstreckt sich von Juli bis Oktober. Die 6 bis 12 cm breiten Blütenköpfe sind von einem Kranz silbriger Hüllblätter umgeben. Die Blüten sind weißlich-grünlichen bis silbrig schimmernd. Die Wurzeln der Silberdisteln sind rötlich, dick und mit Milchsaft. Der Geruch der Wurzel einer Silberdistel ist stinkend.

Standort / Hier findet man Silberdisteln

Die Silberdistel wächst in Mittel- und Südeuropa. Man findet diese Pflanze vorwiegend auf mageren Weiden, in lichten Wäldern, vor allem auf kalkreichen Böden bis in Höhenlagen von etwa 2300 m.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Silberdistel

gallentreibend, harntreibend, magenwirksam (verdauungsfördernd), narbenbildend (wundheilend), schweißtreibend, wundreinigend

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von der Silberdistel die im Herbst gesammelte Wurzel. Die Wurzeln werden nach dem Sammeln zerkleinert und im Ofen getrocknet.

Inhaltsstoffe der Silberdistel

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Ätherisches Öl, Gerbstoff, Harz, Inulin, antibakterieller Wirkstoff

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Die Silberdistel wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit den Silberdisteln in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Ekzem, Erkältung, Grippe, Leber

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder der Silberdisteln

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Silberdistel, Blüte

Silberdistel

Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten

Silberdistel

Silberdistel

Foto: H. Zell
Bestimmte Rechte vorbehalten

Carlina acaulis, Silberdistel

Silberdistel

Carlina acaulis
Foto: TeunSpaans
Public Domain

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Silberdistel - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: