Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Keine Besserung heisst? Es wird nicht schlimmer? Das wäre gut. Zurückbilden können sich die Schäden nicht. Das Gewebe ist tot. Möglichst viel Licht, keine trockene Heizungsluft, gründlich giessen (weiches Wasser) und keine kalte Zugluft. Das müsste in Summe der Pflanze helfen.
-
Es ist möglich, dass sich die lyrata mitsamt den Läusen auch einen Pilz gefangen hat. Also auch durch die Läuse, die sind nämlich nicht steril. Ansonsten kann der lange Stand im Freien der Verursacher sein. Das sollte vermieden werden. Solche Pflanzen sollten bei Nachttemperaturen von um die 15 Grad wieder einquartiert werden. Frostschäden zeigen sich selten sofort, das ist ein schleichender Prozess. Vielleicht überlebt sie es, vielleicht aber auch nciht. Ich würde die befallenen rostigen Blätte…
-
Mach das die nächsten Monate konstant weiter mit dem Regenwasser. Angewärmt. Die Geschichte beobachten und sollte es irgendwo zwicken, dokumentieren. Datum xy Symptom abc aufgetreten. Das gerne auch mit Begleitumständen. So kann man das besser nachvollziehen. Düngen sollte und kann man im Wuchs. Regt sich eine Pflanze, dann kann gedüngt werden. Es muss nicht zwingend die volle Dosis sein, man kann auch halbiert mit jedem Giessgang düngen. Was man nicht sollte, grade auch bei Gehölzen, in der Ruh…
-
Hat die Grünlilie Frost erlitten? Die Pflanzen sind normalerweise sehr genügsam bei ausreichend Wasser, die beschweren sich nur selten. Ich denke bei den Fotos an Schmierläuse/Wolläuse und das ist bei ihnen doch eher aussergewöhnlich. Bei dem F. lyrata an der Blattunterseite: kann man diese rötlichen Stellen abkratzen?
-
Ich habe auch schon eine solche Alocasia umgebracht und das ganz einfach durch einen einmaligen Wassermangel. Danach war sie nicht mehr für eine Erholung zu begeistern. Was für uns in Mitteleuropa noch nicht kalt ist, das kann für eine tropische Pflanze schon zuviel sein. Das darf man nicht vergessen. Temperaturen unter 15 Grad machen Probleme. Das kann eine wesentliche Schwächung verursachen. Kommt noch dazu dürftiges giessen und hartes Wasser, dann gehts gerne schnell. Stimmt das Licht zusätzl…
-
Das Problem hierbei ist nicht unbedingt die Temperatur, es ist das verfügbare Licht. Im Winter in Mitteleuropa schon über die Tagesdauer Mangelware. Je wärmer solche Pflanzen stehen, umso aktiver sind sie. Haben sie ausreichend Licht (in einem Glashaus ist es wesentlich heller als einem Fenster), dann macht ihnen Wärme auch nichts aus. Das kennen sie ja von ihrem Heimatstandort so. Es bleibt die Variante mit dem Pflanzenlicht. 12 Stunden Lichtdauer wäre gut. Morgens und am Abend Beleuchtung anwe…
-
Ich war noch nie ein Fan von Blähton, das Zeug sondert die unmöglichsten Stoffe ab und gibt es in die Umgebung frei. Blähton ist in der Entsorgung eigentlich per Definition Sondermüll. Ich würde austopfen, normales Pflanzsubstrat nehmen und wenns schon eine Drainage sein muss, dann eben neutrales mineralisches Material. Lava oder sowas. Giessen: der Mensch soll mindestens 2 Liter am Tag trinken. Je nach Größe, Gewicht und Aktivität auch deutlich mehr. Kriegt so ein Mensch jetzt zwar immer ein bi…
-
Hilfe Syngonie stirbt
BeitragEine bescheidene Frage: Warum muss es sein, dass man gesunde Pflanzen umbringt und sie nicht einfach wie gehabt weiterkultiviert? Wenn es jetzt nicht funktioniert, dann eben zurück auf Anfang.
-
Jetzt sind die Fotos zu sehen. Danke vielmals. Das dürfte eine Alocasia sein, ein riesenblättriges Pfeilblatt. Ich gehe von Lichtmangel und trockener Luft aus. Im Sommer hat ihr ihre Umgebung gefallen, kaum werden die Tage deutlich kürzer, sie ist überfordert. Abhilfe: Pflanzenlicht kaufen und sie damit den Tag über belichten. Heisses Wasser in Töpfen in der Nähe aufstellen und dampfen lassen. Das müsste ihr über den Winter helfen.