"Gartenarbeit"? - Gibt es nicht! - Jegliche Betätigung im Garten ist nie Arbeit, sondern reines Vergnügen!
Unsre GARTENORCHIDEEN
-
-
Hallo Gartenfrosch,
das sind faszinierend schöne Blüten (ich meine es wirklich so!) Die Lippe ist besonders schön!Die Blüte war vermutlich nicht leicht zu fotografieren.
LG Violetta -
Schönes Blütenfoto!
Und Läuse "Schach-matt" oder wenigstens "Gardez" ist ja auch ein schöner Erfolg! -
ich gratuliere zu diesem tollen erfolg!!! auch zur läuseabwehr
LG LenaLG Lena -
Mittlerweile etwas größer geworden, hat sie dieses Jahr bereits 3 Triebe. Also jedes Jahr einen Austrieb zugelegt.
Dactylorhiza majalis
Dieses Jahr habe ich auch einige Capripedium-Exemplare gepflanzt. Auch manche von diesen dürften bereits dieses Jahr blühen. Darunter auch Capripedium calceolus. Bilder gibts aber erst bei der Blüte.
gez. Hauzi
-
Hallo, Haunzi, herzlichen Glückwunsch zum Majalis-Drilling!
Meine erste steht schon seit 6 Jahren am Platze, hat jetzt auch drei Triebe, von denen heure zwei eine Blüte bildeten, die auch schon offen sind:
Sie hat auch schon jährlich ausgesamt, so dass jetzt zum 2. mal Sämlinge mitten im Grad erscheinen!!!
Seht Ihr die zwei Blätter waagrecht in der Bildmitte ausgebreitet?! Im Moment geht ein arger Strum hernieder, aber morgen werd ich es retten.
Weiters freun wir uns schon sehr auf Deine weiteren Blüten-Bilder!
So schaut mein Gisela Frauenschuh grad aus:
Ebenso wurde heuer das Helmknabenkraut besonders schön (wohin gegen aber andere grad recht kümmern oder gar eingegagen zu sein scheinen - man kann ja nicht immer Glück haben!)
"Gartenarbeit"? - Gibt es nicht! - Jegliche Betätigung im Garten ist nie Arbeit, sondern reines Vergnügen!
-
Hallo, Freunde! Es gibt wieder was Neues zu sehen!
Der grüne Frauenschuh, Cypripedium pubescens, ist soeben erblüht und bringt heuer 10 Schuhe auf 5 Stängeln zur Darbietung:
Cypripedium pubuscens
Das Helmknabenkraut, Orchis militaris, blüht noch immer prächtig - die lange Blütezeit ist ja schon allein ein Grund, grade dieses zu pflegen. Zudem ist fast jede Blüte anders gefärbt.
Aus der Nähe betrachtet gibt es welche mit gepunkteten Einzelblüten von hellrosa bis dunkellila:
Orchis militaris
und solche mit gestreiften Blütenblättern:
Orchis militaris
Schließlich ist auch die zugegebenermaßen im Garten recht enpfindliche Fliegenragwurz, Ophrys insectifera, aufgegangen. Meist hat ihr Insektenkörper einen blau irisierenden Spiegel in der Mitte:
Ophrys insectifera
Hier finden sich aber auch manche mit einer weißen Mitte:
Ophrys insectifera"Gartenarbeit"? - Gibt es nicht! - Jegliche Betätigung im Garten ist nie Arbeit, sondern reines Vergnügen!
-
Hallo, sehr schön, bei uns sind die Pflanzen noch nicht so weit. Nun haben sie auch eine Woche Wachstumsstopp eingelegt, denn bei uns war's echt kalt. Schade. Ab nächster Woche dann aber wieder. :). Ein paar Erdorchideen von mir haben bereits schöne dicke Knospen. Aber so stattlich wie deine Pflanzen sind sie leider noch nicht. Hab sie auch erst vor 3 Wochen gepflanzt. Bin schon gespannt wie sie den Winter überstehen. Wichtig ist ja erstmal, dass sie einen Zyklus überstehen. Dein Gisela-Frauenschuh sieht super aus. Ich freu mich schon auf meine Cypripedien.
gez. Hauzi
Ich kultiviere meine Pflanzen mit SGK. -
Das sind ja wunderschöne Bilder. Bei uns habe die heftigen Eisheiligen für Verzögerung gesorgt, aber im Gegensatz zu meiner Bananenstaude hat es die Orchidee überlebt. Leider wird bei mir in der Umgebung keine andere Art für den Garten angeboten und mit Gartenversand habe ich schlechte Erfahung gemacht. Na, mal sehen, liebe Grüße von der Maunzi.
-
So typisch wuschlig und hellgrün wie die ausschaut, behaupte ich, es ist die Sorte Reginae. Das ist auch die Einzige außer der oben zu bewundernden Gisela, die sich bei mir aus dem Gärtnereiversand wirklich gut eingelebt hat, größer wird und blüht, und zwar rosa. Aber dafür müßt Ihr noch ein wenig waten, weil sie erst ganz genau so weit ist wie bei Dir."Gartenarbeit"? - Gibt es nicht! - Jegliche Betätigung im Garten ist nie Arbeit, sondern reines Vergnügen!
-
So, nun kann ich euch sogar noch dieses Jahre 2 meiner neuen Erdorchideen zeigen. Ich hatte eigentlich nicht damit gerechnet dieses Jahr schon Blüten zu bekommen.
Nr. 1
Cypripedium calceolus
Nr. 2 eine Cypripedium "Sebastian"
Eine Kreuzung aus Cyp. parviflorum x Cypr. montanum.
Den anderen wurde es zu kalt und zu nass (scheinbar schon beim Transport), wodurch die Knospenansätze verfault sind.
gez. Hauzi
Ich kultiviere meine Pflanzen mit SGK. -
Erst aml alle Achtung und viel Freude mit den 2 neuen Prachtexemplaren, die sind wirklich eine Wucht!
Oh, ja diese Fäulnis bei frisch gesetzten Frauenschuhen, da sind mir schon mehr eingegangen als überlebt haben!Toi, toi toi, dasses Deine schaffen.
Ich glaub halt, man sollte sie lieber nur Ende September in der Ruhephase erwerben und pflanzen."Gartenarbeit"? - Gibt es nicht! - Jegliche Betätigung im Garten ist nie Arbeit, sondern reines Vergnügen!
-
-
Na ja, hoffma mal, dasses bei Dir gutgeht!
Aber bei mir trat das auch mal bei Sommerpflanzungen auf, Frau Botanikerin 'kuerzlich' aus Wien hatte gleich so ein schlechtes Gefühl, und leider hamm die sich dann auch endgültig veranschiedet..."Gartenarbeit"? - Gibt es nicht! - Jegliche Betätigung im Garten ist nie Arbeit, sondern reines Vergnügen!
-
@hauzi
sehr schön, ich drücke die daumen das du nicht so ein pech hast wie gartenfrosch mal hatte.
LG LenaLG Lena -
-
-
Ich hab sie im Herbst 2012 schicken lassen und gepflanzt in kaligen Splitt 0/8 mit etwas magerer Erde und Perlit als Feuchthaltemittel.
Im letzen Jahr bekam sie noch während des Blütenaustriebs einen neuen Standort, weil der alte sich zu schnell beschattet hatte, das hat ihr nicht geschadet, sie blühte auch damals wunderbar weiter. Jetzt bekommt sie im Vordergrund niedriger Stäucher direkte Sonne von 8.00 bis 14.00 Uhr, hat nach oben hin zum Himmel immer freie Sicht und wird täglich reichlich gewässert.
Übrigens: Bienenragwurz, Ophrys apifera ist dort nicht wiedergekommen, die ist wohl seeeeehr wählerisch!
Und die Fliegenragwurz? Na ja: eine kam wieder sehr schön, zeig ich Euch demnächst, 2 gingen ein, 2 sind mikrig.
Ist wohl doch alles irgendwie Glücksache?!"Gartenarbeit"? - Gibt es nicht! - Jegliche Betätigung im Garten ist nie Arbeit, sondern reines Vergnügen!
-
Hallo Freunde!
Nachdem die im Mai erblühten Knabenkräuter mit zwei Fingern an der Wurzel uns als Dactylorhiza majalis erfreut haben und nunmehr ihrer Samenreife entgegensehen, erblicke ich wie sich in meinem Beet schöne ähnliche lila Rispen entfalten:
Ich kann aber keinesfalls erkennen, ob es Dactylorhiza incarnata, D. praetermissa, D. maculata, D. traunsteineri oder etwa D. fuchsii sind.oder gar irgendwelche Hybriden daraus.
Fuchsii hab ich sie blos genannt, weil ich mal so eine beim Kölle mitgenomen hatte.
Auf alle Fälle sind es auch Fingerwurzen, also keine Orchis oder Gynadenia. So will ich sie erst mal allgemein D. junialis nennen, eben die welche im Juni blühen.
Auf alle Fälle sollt Ihr sie zu sehen bekommen:
Möglicherweise kann ja doch jemad unter Euch manche der Blüten tatsächlich einer ihm bekannten Art zuordnen?!
"Gartenarbeit"? - Gibt es nicht! - Jegliche Betätigung im Garten ist nie Arbeit, sondern reines Vergnügen!
-
sehr schön!!!! wie all deine vorher gezeigten natürlich auch.
mit der bestimmung bin ich mir noch nicht ganz sicher, ich werde aber weiter suchen, wer doch gelacht wenn wir das nicht herausfinden.
LG LenaLG Lena
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0