Ich mag die Centrauren. Warum genau weiß ich auch nicht aber sie sind in meiner Gunst weit gestiegen. (Vor die Orchideen werden sie zwar nie kommen, aber die Rosen haben sie schon überholt
)
Vielleicht kommt es daher das ich schon zwei Arten im Garten habe. Die zweifarbige oder auch kaukasische Flockenblume - C. dealbata und die Bergflockenblume - C. montana. (Vorstellung mit Bild folgt in den nächsten Beiträgen) Dann fand ich eine auf der Arbeit die einfach auf dem Rasen wuchs. Recht ungünstig für sie bei häufigen mähen, aber ich habe so oft es ging sie stehen lassen und sie konnte sich halten. Jetzt habe ich sie in meinen Garten versetzt. Dort kann sie ohne bemäht zu werden gedeihen. Es handelt sich um eine Wiesenflockenblume um genau zu sein um eine schmalblättrige - C. jacea sub. angustifolia.
Zumindest denke ich das nach bisherigen Recherchen. Denn die jaceas geben im Phänotyp kein einheitliches Bild, sind dabei sich genetisch aufzuspalten und so gibt es einige Subspecies, bzw gibt es auch Versuche sie in eigene Arten zu trennen. Und als ob das nicht genug wäre gibt es unter ihnen zig Hybride ja sogar mit der schwarzen Flockenblume (C. nigra) sind hybride möglich. Eine ganz genaue zuordnung ist manchmal also schwierig bis unmöglich.
Als ich mal so durch die Gegend streifte, über Feld und Flur, entdeckte ich noch zwei Centauren. Die gut bekannte Kornblume - C. cyanus, ja auch sie zählt zu den Flockenblumen. Und eine hellköpfige Wiesenflockenblume - C. jacea sub. gaudinii, zumindest scheint es so, da sind wir wieder bei dem Bestimmungsproblem.
Natürlich gibt es viele Arten mehr so 60? Stück oder so.
Ist hier vllt jemand der sie auch so mag wie ich, und Ahnung von ihnen hat? Vllt beim bestimmen zukünftiger halfen kann? Oder was ich noch toller finde welche hat die ich nicht habe, die man tauschen könnte?

Vielleicht kommt es daher das ich schon zwei Arten im Garten habe. Die zweifarbige oder auch kaukasische Flockenblume - C. dealbata und die Bergflockenblume - C. montana. (Vorstellung mit Bild folgt in den nächsten Beiträgen) Dann fand ich eine auf der Arbeit die einfach auf dem Rasen wuchs. Recht ungünstig für sie bei häufigen mähen, aber ich habe so oft es ging sie stehen lassen und sie konnte sich halten. Jetzt habe ich sie in meinen Garten versetzt. Dort kann sie ohne bemäht zu werden gedeihen. Es handelt sich um eine Wiesenflockenblume um genau zu sein um eine schmalblättrige - C. jacea sub. angustifolia.
Zumindest denke ich das nach bisherigen Recherchen. Denn die jaceas geben im Phänotyp kein einheitliches Bild, sind dabei sich genetisch aufzuspalten und so gibt es einige Subspecies, bzw gibt es auch Versuche sie in eigene Arten zu trennen. Und als ob das nicht genug wäre gibt es unter ihnen zig Hybride ja sogar mit der schwarzen Flockenblume (C. nigra) sind hybride möglich. Eine ganz genaue zuordnung ist manchmal also schwierig bis unmöglich.
Als ich mal so durch die Gegend streifte, über Feld und Flur, entdeckte ich noch zwei Centauren. Die gut bekannte Kornblume - C. cyanus, ja auch sie zählt zu den Flockenblumen. Und eine hellköpfige Wiesenflockenblume - C. jacea sub. gaudinii, zumindest scheint es so, da sind wir wieder bei dem Bestimmungsproblem.
Natürlich gibt es viele Arten mehr so 60? Stück oder so.
Ist hier vllt jemand der sie auch so mag wie ich, und Ahnung von ihnen hat? Vllt beim bestimmen zukünftiger halfen kann? Oder was ich noch toller finde welche hat die ich nicht habe, die man tauschen könnte?