Beinwurz - Verwendung nach Maria Treben
Symphytum officinale

Beinwurz von Tigerente, CC BY-SA 3.0
Äußerlich angewendet wirkt Beinwurz aufgrund seiner schmerzlindernden, entzündungshemmenden und abschwellenden Wirkung bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Die Heilwirkung auf die Haut bewirkt der Inhaltsstoff Allantoin. Dieser beschleunigt den Zellaufbau und die Zellbildung.
Wirkung
Für Auflagen werden die hängenden, großen Blätter verwendet, die bei Gliederschwäche, Blutergüssen und Sehnenscheidenentzündungen eingesetzt werden. Die Pflanze kann als aufgelegtes Pflaster bei Thrombosen und Knochenbrüchen verwendet werden.
Innerlich angewendet hilft Beinwurz bei:
- Bronchitis
- Fieber
- Beschwerden des Verdauungssystems
- Rippenfellentzündungen
- Magenblutungen
- Gelenkschwellungen
- Rheumaumschläge helfen bei inneren und äußeren Wunden, Knochenverletzungen, Quetschungen und Verletzungen. Mit einem Breiumschlag aus Beinwurzmehl können sich Ausbuchtungen am Fuß- oder Handknöchel zurückbilden. Gichtknoten, rheumatische Muskelverdickungen, Krampfadergeschwüre, Nackenschmerzen, Geschwülste, Beinhautentzündungen und schmerzende Amputationsstümpfe reagieren gut auf warme Breiumschläge.
- Gelähmte Glieder, die durch Schlaganfall, Verstauchungen, Verrenkungen oder Überanstrengung verursacht wurden, können mit warmen Brei behandelt werden.
- Die Blätter helfen als Badezusatz bei Gicht, rheumatischen Beschwerden, Durchblutungsstörungen, Bandscheibenschäden und Knochenschmerzen.
Anwendungsformen
Tee, Beinwurzwein, Beinwurz-Essenz, Beinwurzbrei, Beinwurz-Auflage, Beinwurz-Sitzbadk, Beinwurz-Vollbad, Beinwurzsalbe, Beinwurzmehl-Umschlag, Mischtees
Beinwurztee
Man schneidet Beinwurzwurzeln klein und gibt zwei gehäufte Teelöffel in 250 ml kaltes Wasser. Dies lässt man rund 12 Stunden stehen, sodass die Wurzeln eingeweicht werden. Anschließend wird das Wasser mit den Wurzelstücken leicht angewärmt und danach abgeseiht. Der Tee wird schluckweise getrunken. Täglich sollten 2 - 4 Tassen Beinwurztee zu sich genommen werden.
Beinwurzwein
Man nimmt 2 - 5 frische Wurzeln, wäscht sie und schneidet sie in kleine Stücke. Diese setzt man mit 1 Liter Weißwein an und lässt das Ganze 5 - 6 Wochen stehen..
Beinwurz-Essenz
Man wäscht die Wurzeln mit einer Bürste ab und schneidet sie klein. Die Wurzelstücke werden in eine Flasche gefüllt und dann mit Kornbranntwein (38-40%) übergossen, sodass die Wurzeln komplett vom Alkohol bedeckt sind. Die Flasche wird fest verschlossen und an einen warmen Ort für mindestens vierzehn Tage gestellt.
Beinwurzbrei
Die frischen Blätter werden mit einem Nudelholz zerquetscht. Der Brei wird direkt auf die betroffene Körperstelle gegeben und mit einem Tuch umwickelt.
Beinwurz-Auflage
Die frischen Blätter werden gewaschen und mit heißem Wasser abgebrüht. Anschließend wird abgeseiht und die noch warmen Blätter auf ein Tuch gegeben, welches auf die betroffene Körperstelle gelegt wird.
Beinwurz-Sitzbad
Man füllt einen Eimer mit 5 Liter kaltem Wasser und gibt 200 g Blätter hinzu (frisch oder getrocknet). Die Blätter werden 12 Stunden im Wasser eingeweicht. Anschließend wird der Kaltansatz kurz erwärmt, abgeseiht und dem Badewasser zugefügt. In der Badewanne sollte nur so viel Wasser sein, dass die Nieren bedeckt sind. Nach 20 Minuten Sitzbad wird sich nicht abgetrocknet, sondern in einen Bademantel gehüllt, mit dem man sich noch etwa eine Stunde zum Nachschwitzen ins Bett legt.
Beinwurz-Vollbad
Man setzt einen Kaltansatz wie beim Sitzbad an, aber auf 5 Liter kaltes Wasser kommen 500 g Blätter. Der erwärmte und abgeseihte Ansatz kommt ins Badewasser. Das Herz sollte nicht vom Badewasser bedeckt sein. Nach einem 20-minütigen Vollbad wird noch eine Stunde im Bett nachgeschwitzt.
Beinwurzsalbe
Man erhitzt in einer Pflanne 250 g Schweinefett und gibt 4-6 frische, klein geschnittene Wurzeln hinzu. Das Ganze sollte kurz aufschäumen, wobei gut umgerührt werden muss. Anschließend wird die Pfanne vom Herd gezogen und abgedeckt über Nacht stehengelassen. Im nächsten Schritt wird die Pfanne noch einmal kurz erwärmt. Danach presst man den Inhalt durch ein sauberes Tuch, sodass die Kräuter herausgefiltert werden. Die Salbe wird in ein sauberes Glas gefüllt, das fest verschlossen werden kann.
Beinwurzmehl-Umschlag
Man nimmt getrocknete Beinwurzwurzeln und mahlt sie möglichst fein. Für den Umschlag gibt man einen Esslöffel dieses Mehls in eine Tasse mit heißem Wasser und verrührt das Ganze mit wenigen Tropfen Speiseöl zu Brei. Dieser wird auf ein Leinentuch verteilt und noch warm auf die betroffene Körperstelle gelegt und mit einem weiteren Tuch umwickelt.
Mischtees
Beinwurz ist Zutat einiger Mischtees.
Anwendungsgebiete des Beinwurz nach Maria Treben
Beinwurz kann bei folgenden Krankheiten und Beschwerden angewendet werden:
Amputationsschmerzen | Mit Auflagen von Beinwurzmehlbrei können Schmerzen gelindert werden |
Gicht, Arthritis | Vollbäder |
Arthrose | Tägliche Einreibungen mit Beinwurz-Essenz |
Bandscheibenschäden | Vollbäder |
Beinfraß | Auf die betroffenen Stellen frischen Brei geben und mit einem Tuch umwickeln |
Beinhautentzündungen | Warme Umschläge mit Beinwurzmehl-Brei |
Bluterguss | Mehrmals täglich mit Beinwurz-Essenz einreiben |
Bronchialkatarrh (akute Bronchitis) | Tee |
Durchblutungsstörungen der Venen und Arterien | Vollbäder |
Gelähmte Glieder durch Verstauchung, Verrenkung oder Überanstrengung | Blätterauflagen |
Gelenkentzündungen, Gelenkschwellungen, Gelenkdeformierungen | Tägliche Einreibung der Gelenke mit Beinwurz-Essenz |
Geschwülste | Umschläge mit Beinwurzmehl |
Gliederlähmungen | Umschläge mit Beinwurzmehl |
Hühneraugen | Beinwurzsalbe |
Knocheneiterungen | Umschläge mit Beinwurzmehl |
Knochenkrankheiten | Täglich mehrmalige Einreibungen mit Beinwurz-Essenz |
Knochenkrebs | Täglich mehrmalige Einreibungen mit Beinwurz-Essenz |
Ausbuchtungen an Fuß- oder Handknöchel | Umschläge mit Beinwurzmehl |
Gichtknoten | Breiauflagen aus Beinwurzmehl |
Krampfadern | Sitzbäder |
Lungenleiden | Beinwurzwein |
Magenblutungen | Tee |
Magengeschwür | |
Multiple Sklerose | Breiumschläge aus Beinwurzmehl und Einreibungen mit Beinwurz-Essenz |
Muskelrheumatismus, Muskelverdickung | Umschläge aus Beinwurzmehl |
Nackenschmerzen | Warme Breiumschläge aus Beinwurzmehl |
Offenes Bein | Breiauflage |
Prellungen, Quetschungen | Tägliche Einreibung mit Beinwurz-Essenz oder Umschläge. Beim Umschlag sollte die betroffene Körperstelle vorher mit Ringelblumensalbe eingerieben werden. |
Rheuma | Tägliche Einreibung mit Beinwurz-Essenz |
Rippenfellentzündung | Tee |
Nachbehandlung eines Schlaganfalls | Auf die gelähmten Körperstellen werden Blätterauflagen gelegt |
Überanstrengung der Glieder | Warmer Brei aus Beinwurzmehl |
Verdauungsbeschwerden | Täglich 2-3 Tassen Beinwurztee |
Verletzungen | Beinwurz-Essenz |
Wundbehandlung | Umschläge mit Beinwurz-Essenz |