Maria Treben - Löwenzahn
Taraxacum officinale
Heilkräuter können auf unterschiedliche Art zubereitet werden. Bevor jedoch mit der Zubereitung von Heilpflanzen begonnen wird, sollte man sich Wissen über die Heilkräuter aneignen. Manche Pflanzen können leicht mit Heilkräutern verwechselt werden. Deshalb sollte zunächst das Bestimmen der Heilpflanzen trainiert werden. Erst mit einer gewissen Sicherheit in diesem Bereich können Heilpflanzen gesammelt und zubereitet werden.

CBD Gras Frank Liebig, CC BY-SA 3.0
Wirkung

Die Heilkraft steckt in der kompletten Pflanze. Löwenzahn wirkt unter anderem:
- blutreinigend
- schweißtreibend
- harntreibend
- verdauungsfördernd
- belebend
Löwenzahn wird beispielsweise bei folgenden Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt:
- Gallenleiden
- Lebererkrankungen
- Diabetes
- Gicht
- Rheuma
- Gelbsucht
- Milzleiden
- Gallensteine
- Hautjucken
- Ausschläge
- Flechten
- Hauterkrankungen
- Geschwüre
Anwendungsformen
Löwenzahn-Stängel, Tee aus Löwenzahn-Wurzeln, Löwenzahn-Honig, Misch-Saft
Löwenzahn-Stängel
Die Stängel werden samt Blüten gepflückt und gewaschen. Nachdem die Blütenköpfe entfernt wurden, werden die Stängel sorgfältig zerkaut.
Tee aus Löwenzahn-Wurzeln
- Die Wurzeln des Löwenzahns werden getrocknet
- Pro Tasse wird 1 gehäufter Teelöffel Wurzeln für 12 Stunden in kaltes Wasser eingeweicht
- Der Kaltansatz wird erwärmt und abgeseiht
- Man trinkt den Tee 30 Minuten vor und nach dem Frühstück
Der Tee sollte warm getrunken werden. Falls er ausgekühlt ist, muss der im heißen Wasserbad angewärmt werden.
Löwenzahn-Honig
- 2 gehäufte Doppelhände Löwenzahn-Blüten werden in 1 Liter kaltes Wasser gegeben
- Dies wird langsam zum Kochen gebracht
- 2 bis 3 Mal aufwallen lassen und den Topf von der Herdplatte ziehen
- Topf zugedeckt über Nacht stehen lassen
- Am Folgetag wird die Masse in einem Sieb abgetropft
- Die Blüten drückt man mit den Händen gut aus
- Nun rührt man 1 Kilogramm Rohzucker in den Saft ein und gibt ½ Zitrone hinzu, die in Scheiben geschnitten wurde
- Alles zusammen wird in eine breite Kasserolle geschüttet, die ohne Deckel auf den Herd bei kleinster Kochstufe gestellt wird
- Nun lässt man den Topf den ganzen Tag auf kleinster Stufe auf dem Herd stehen, sodass die Flüssigkeit ohne Kochen verdunsten kann
- Man lässt die Masse erkalten. Sie sollte am Ende gut streichfähig sein.
Misch-Saft
- Löwenzahn, Brennnessel, Spitzwegerich und Schafgarbe frisch pflücken und waschen
- Mit einem Entsafter auspressen
Stündlich 1 Esslöffel Saft einnehmen
Anwendungsgebiete für Löwenzahn
Akne | Tee aus Löwenzahn-Wurzeln |
Ausschlag | Täglich bis zu 10 frische Stängel roh verzehren |
Blutreinigung | Tee aus Löwenzahn-Wurzeln oder die frisch ausgegrabenen Wurzeln roh verzehren Ebenso eignet sich Misch-Tee 6 zur Blutreinigung |
Dickblütigkeit | Das Blut wird dünnflüssiger, wenn rohe Löwenzahn-Wurzeln gegessen werden. Oder man trinkt Tee aus Löwenzahn-Wurzeln |
Drüsenschwellung | 3 bis 4 Wochen lang täglich 10 bis 12 Stängel roh essen |
Flechten | Bis zu 10 Stängel täglich |
Gallenleiden | Während der Blütezeit täglich 5 bis 6 Stängel roh essen |
Gallensteine | Täglich 5 bis 6 Stängel roh essen |
Gelbsucht | Misch-Tee 23 Zusätzlich bis 10 Stängel täglich |
Gicht, Arthritis | Bis 10 Stängel täglich |
Grippe | Misch-Tee 35 als vorbeugende Maßnahme |
Juckreiz | 2-Wochen-Kur mit frischen Stängeln |
Kreislaufschwäche, Herzschaden, Herzinfarkt | Misch-Tee 2 zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems |
Leberleiden, Milzleiden | Misch-Tee 23 Täglich 4 bis 6 Stängel roh verzehren |
Leukämie | Misch-Tee 15 |
Magenkrebs | Misch-Saft |
Rheuma | Bis 10 Stängel täglich |
Stoffwechselerkrankung | 10 Stängel täglich roh essen |
Zuckerkrankheit | Im Frühling, sobald sich der Löwenzahn zeigt, werden Wurzen gestochen, gewaschen und für Salate verwendet: Mittags und abends täglich Löwenzahn-Salat essen Ab Ende April 4-Wochen-Kur durchführen: 10 bis 15 Stängel täglich frisch ernten und roh essen |