Maria Treben - Petersilie
Petroselinum crispum

Petersilie Frank Liebig, CC BY-SA 3.0
Wirkung
Es heißt, die Petersilie gibt Kraft und stärkt das Reaktionsvermögen. Sie wirkt harntreibend, weil das enthaltene Öl die Niere reizt. Zudem hat Petersilie eine fiebersenkende Wirkung, weil sie die Schweißproduktion ankurbelt.
Petersilie wird bei Harnsteinen, Gicht, Rheume, Gelbsucht, Leberkrankheiten und Ekzemen eingesetzt.
Vorsicht! Wird eine zu große Menge verzehrt - vor allem von den Früchten - kann dies zu schweren Störungen der Leber und des Darms führen! Ebenso kann es bei einer Überdosierung zu Schädigungen des zentralen Nervensystems kommen!
Anwendungsformen
Herz-Wein
Petersilie kann aufgrund ihrer blutreinigenden und harntreibenden Wirkung auch bei Rheuma, Gicht und Blutarmut eingesetzt werden. Es ist ein universell verwendbares Küchenkraut, das zu allen Gerichten passt, die mit Salz abgeschmeckt werden.
Herz-Wein
- 10 frische Petersilienstängel inklusiv Blätter in 1 Liter naturreinen Wein geben
- 1 bis 2 Esslöffel reinen Weinessig hinzu geben
- 10 Minuten auf kleiner Flamme sieden lassen
- Wein abseihen und mit 300 Gramm echten Bienenhonig verrühren
Je nach persönlichem Geschmack kann entweder naturreiner Weißwein oder Rotwein verwendet werden.
Pro Tag werden 2 bis 3 Esslöffel Herz-Wein eingenommen.
Anwendungsgebiete für Petersilie
Angina pectoris | Herz-Wein nach Angabe |
Gesichtsäderchen | Man legt einmal pro Woche fein gewiegte Petersilie als Maske auf das Gesicht. |
Herzschwäche, Herzbeschwerden | Herz-Wein nach Angabe |
Magengeschwür | Keine einseitige Breikost, sondern milde Speisen; Gewürze wie Petersilie, Thymian, Schnittlauch, Melisse, Dill, Bohnenkraut und Brunnenkresse verwenden |
Petersilie kann aufgrund ihrer blutreinigenden und harntreibenden Wirkung auch bei Rheuma, Gicht und Blutarmut eingesetzt werden. Es ist ein universell verwendbares Küchenkraut, das zu allen Gerichten passt, die mit Salz abgeschmeckt werden.