Reisen mit Pflanzen – worauf es beim Transport ankommt

Gelegentlich kommt es zu Situationen, in denen wir mit Pflanzen verreisen möchten. Die Gründe dafür können vielfältiger Natur sein und reichen von persönlichen Vorlieben über Geschenke für Freunde bis hin zu seltenen Arten, die wir vor Ort nicht oder nur schwer finden können. In all diesen Fällen sollten wir wissen, wie wir einen reibungslosen Transport sicherstellen.

Transportieren von Zimmerpflanzen

Über geltende Einfuhrbestimmungen informieren

Die Einfuhr von Pflanzen und ihren Bestandteilen in den DACH-Raum unterliegt strengen Regelungen. Das gilt insbesondere dann, wenn die Pflanzen aus einem Land außerhalb der EU stammen. In einem solchen Fall ist die Ausstellung eines Pflanzengesundheitszeugnisses erforderlich. Sollte die Einfuhr selbst mit Pflanzengesundheitszeugnis ein Risiko darstellen, kann die Einfuhr sogar bei Saatgut verweigert werden.

Pflanzen mit dem Auto transportieren

Regelungen der Fluglinien berücksichtigen

Ist eine Reise mit dem Zug nicht möglich, was bei entfernten Zielen häufig vorkommt, werden wir mit dem Flugzeug reisen müssen. Das Gute daran ist, dass Flugreisen verhältnismäßig wenig Zeit in Anspruch nehmen. Dafür ist es weit schwerer, einen guten Platz für Pflanzen zu finden. Hinzu kommt, dass die Regelungen der Fluglinien nicht immer die Mitnahme von Pflanzen erlauben. Selbst wenn alles passen sollte, kann es immer noch zu Verzögerungen oder Ausfällen kommen. Inwieweit hier ein Anspruch auf Entschädigung besteht, hängt ganz von den Umständen ab. Professionelle Dienste wie Aviclaim helfen bei der Geltendmachung von Ansprüchen. Jeder kann über ihre Websites kostenlos prüfen, ob er Anspruch auf Entschädigung hat.

Sichere Verpackung wählen

Selbst wenn die Fluglinie einen Transport ohne Verpackung erlauben sollte, ist davon abzuraten. Das gilt sowohl beim Umzug mit Pflanzen als auch bei größeren Transporten rund um die Welt. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Eine Pflanze ohne Verpackung ist wesentlich anfälliger für Schäden wie Brüche. Wichtig ist nur, eine passende Verpackung auszusuchen. Am besten ist ein Behälter, der verhindert, dass sich die Pflanze während der Reise zu viel bewegt und den Wurzeln ausreichend Freiraum gewährt. Ferner sollte das Verpackungsmaterial möglichst weich sein, um die Pflanze vor Druckstellen zu schützen.

Transport von Zierpflanzen mit einem PKW

Im Handgepäck transportieren

Unabhängig von der Pflanzenart sollte jedem bewusst sein, dass ein Transport im Gepäckraum mit einem erheblichen Risiko einhergeht. Selbst widerstandsfähige Pflanzen für den Garten kommen möglicherweise nicht mit den extremen Temperaturschwankungen zurecht. Vor allem bei längeren Flügen liegt ein erhebliches Risiko vor. Sollte es erlaubt sein, ist es wesentlich besser, die Pflanze im Handgepäck zu transportieren. Das Problem daran ist, dass dies nicht immer möglich ist. Gerade bei größeren Pflanzen bleibt uns möglicherweise nur ein Transport im Gepäckraum.

Einen spezialisierten Versanddienstleister beauftragen

Bei den meisten Pflanzen sollten wir uns selbst um den Transport kümmern, da das Beauftragen eines spezialisierten Versanddienstleisters mit erheblichen Kosten einhergeht. Bei seltenen Pflanzen mit einem hohen Wert wie Bonsais sieht es schon ganz anders aus. Sollten sie einen gewissen Wert haben, bietet es sich durchaus an, ein Unternehmen zu beauftragen, das sich auf sichere Transporte spezialisiert hat. Da solche Unternehmen einen reibungslosen Transport garantieren, steht uns bei Problemen ein Schadenersatz zu. Ein solcher Schadenersatz ist bei einer Flugreise nur unter bestimmten Bedingungen möglich.

Teile diesen Beitrag:

Facebook Pinterest X   Whatsup Facebook

Erstellt am: