Den Traum vom eigenen Gartenpool verwirklichen: Schritt-für-Schritt zur perfekten Planung

Ein eigener Pool im Garten bedeutet Erfrischung an warmen Tagen, Entspannung nach einem stressigen Tag und eine Bereicherung für die gesamte Familie. Doch bevor Sie das erste Mal ins kühle Nass springen können, steht eine durchdachte Planung an. Standort, Poolart und rechtliche Vorgaben sind nur einige der Punkte, die bedacht werden müssen. Wer Fehler von Anfang an vermeidet, spart langfristig Zeit und Kosten.

Terrassenüberdachung
Facebook Pinterest

Aufstellpool mit Filtersystem, von Misterfacts1234, CC BY-SA 4.0

Welche Art Pool soll es sein?

Bevor es an die Umsetzung geht, sollte klar sein, welche Poolart am besten zum Garten und den persönlichen Bedürfnissen passt.

Soll es ein fest verbauter Pool oder eine flexible Aufstellvariante sein? Wird ein Naturpool bevorzugt oder ist ein klassisches Schwimmbecken die bessere Wahl?

Aufstellpool oder fest eingebaut?

Ein Aufstellpool ist vergleichsweise schnell aufgebaut und kostengünstig. Er eignet sich besonders für Mieter oder für diejenigen, die flexibel bleiben wollen. Ein eingelassener Pool hingegen ist eine langfristige Entscheidung, die eine sorgfältige Planung erfordert, aber auch eine hohe Wertsteigerung für das Grundstück bedeutet.

Während Aufstellpools oft aus Stahlrahmen oder Kunststoff bestehen und saisonal genutzt werden, sind eingelassene Pools durch Materialien wie Beton oder GFK robuster und witterungsbeständiger. Zudem spielt die Wartung eine große Rolle: Aufstellpools lassen sich leichter entleeren und abbauen, während eingelassene Pools regelmäßige Pflege und Überwinterungsmaßnahmen benötigen.

Was ist GFK?

GFK steht für glasfaserverstärkten Kunststoff. Dieses Material zeichnet sich durch seine hohe Stabilität, Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit aus. Es wird häufig für Pools verwendet, da es leicht formbar, chemikalienbeständig und pflegeleicht ist. Zudem besitzt es eine glatte Oberfläche, die Ablagerungen und Algenbildung reduziert, was die Reinigung erleichtert.

Naturpool oder klassischer Pool?

Natürliche Schwimmteiche verzichten auf Chlor und reinigen sich biologisch durch Pflanzen und Mikroorganismen. Sie bieten ein unvergleichliches Badeerlebnis und passen besonders zu naturnahen Gärten, benötigen aber eine größere Fläche und eine ausgeklügelte Filtertechnik. Ein herkömmlicher Pool mit Filtersystem und chemischer Wasseraufbereitung erfordert weniger Platz und kann mit moderner Technik effizient betrieben werden.

Garten mit einem Schwimmteich
Facebook Pinterest

Garten mit einem Schwimmteich, von Enricoslasheric, CC BY 3.0

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Pflegeaufwand. Während klassische Pools mit chemischen Reinigungsmitteln und mechanischen Filtern relativ einfach sauber zu halten sind, erfordert ein Naturpool regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität und ein funktionierendes Gleichgewicht zwischen Pflanzen und Mikroorganismen.

Fällt die Wahl auf einen Naturpool, sollte dieser an einem Platz mit ausreichend Sonnenlicht angelegt werden, um das Wachstum der Wasserpflanzen zu unterstützen. Klassische Pools können oft mit einer Poolheizung betrieben werden, um die Badesaison zu verlängern.

Der richtige Standort

Ein gut gewählter Standort ist entscheidend darüber, wie oft der Pool genutzt wird und wie einfach oder kompliziert die Instandhaltung ist. Eine sonnige Lage ist ideal, da das Wasser natürlich erwärmt wird. Zudem sollte der Pool nicht direkt unter Bäumen stehen, um Laubeintrag zu vermeiden. Ein geschützter Platz reduziert die Verschmutzung durch Wind und sorgt für angenehme Badebedingungen.

45 Jahre alter GFK Pool mit erneuertem Anstrich
Facebook Pinterest

45 Jahre alter GFK Pool mit erneuertem Anstrich, von Calistemon, CC BY-SA 4.0,

Darüber hinaus sollte der Untergrund stabil und tragfähig sein, um Setzungen oder Schäden am Becken zu vermeiden. Besonders bei fest verbauten Pools ist eine gründliche Bodenanalyse ratsam, um spätere Probleme möglichst auszuschließen.

Auch die Nähe zu Strom- und Wasseranschlüssen ist von großer Bedeutung, da diese für die Filtertechnik und eventuell die Poolheizung benötigt werden. Wer langfristig Energiekosten sparen möchte, kann zudem überlegen, ob der Pool so positioniert wird, dass eine Solarheizung optimal genutzt werden kann.

Pflege und Wartung

Ein wichtiges Thema ist der Schutz des Pools. Auch wenn Sie einen freien Platz, fernab von Bäumen finden, gelangen stetig Verschmutzungen in das Wasser. Eine Abdeckung hilft, das Wasser sauber zu halten und die Wärme zu speichern. Besonders im Winter schützt eine Abdeckung vor möglichen Beschädigungen des Pools. Ob Sie den Pool am Ende aber abdecken oder offen lassen, ist Ihre Entscheidung.

Ein gut gepflegter Pool mit kristallklarem Wasser
Facebook Pinterest

Ein gut gepflegter Pool mit kristallklarem Wasser, von Vic Brincat, CC BY 2.0

Doch eine Abdeckung alleine reicht nicht, um ihr Wasser sauber und die Technik instand zu halten. Ein sauberer Pool erhöht die Wasserqualität und verlängert vor allem die Lebensdauer der Technik. Regelmäßiges Entfernen von Laub und Schmutz, die Kontrolle des pH-Werts und eine gut funktionierende Filteranlage sind essenziell.

Technik und Zubehör

Die richtige Pooltechnik sorgt für sauberes Wasser und eine angenehme Nutzung.

  • Filtersystem: Sand-, Kartuschen- oder Glasfilteranlagen reinigen das Wasser und verhindern Algenbildung.
  • Wasseraufbereitung: Chlor, Salz oder Aktivsauerstoff? Jede Methode hat Vor- und Nachteile.
  • Beleuchtung: LED-Lampen schaffen eine besondere Atmosphäre und erhöhen die Sicherheit.
  • Poolheizung: Solarmatten, Wärmepumpen oder eine klassische Heizung verlängern die Badesaison.

Bauvorschriften

moderner Swimmingpool de luxe
Facebook Pinterest

moderner Swimmingpool, von Basile Morin, CC BY-SA 4.0

Nicht jeder Pool darf ohne Genehmigung gebaut werden. Die Vorschriften variieren je nach Bundesland und Gemeinde. Ein Blick ins Baurecht verhindert spätere Probleme. Insbesondere Pools mit einem Volumen von über 50 Kubikmetern oder einer festen Überdachung sind oft genehmigungspflichtig. Auch Abstandsregeln zu Nachbargrundstücken sind einzuhalten.

Fazit: Gute Planung zahlt sich aus

Ein Gartenpool ist eine Investition, die sorgfältige Planung erfordert. Wer Standort, Technik und Pflege von Anfang an mit einbezieht, kann sich lange an seinem privaten Schwimmparadies erfreuen. Dabei lohnt es sich, nicht nur auf Optik, sondern auch auf Wartungsfreundlichkeit und Energieeffizienz zu achten. Mit der richtigen Vorbereitung wird der Traum vom eigenen Pool zur Realität.

Teile diesen Beitrag:

Facebook Pinterest X   Whatsup Facebook

Erstellt am: