Laubsauger und Laubbläser: Auswahl und Anwendung

Herbstzeit bedeutet auch Laubzeit – und damit Arbeit im Garten. Laubsauger und Laubbläser können dabei helfen, das Laub schnell und effektiv zu beseitigen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über diese nützlichen Gartengeräte, ihre Antriebsarten, Lautstärke, tragbare Varianten, Zubehör, Preis-Leistungs-Verhältnis und ein abschließendes Fazit.

Laubsauger und Laubläser
Facebook Pinterest

Laubsauger und Laubläser sind schnelle und effektive Helfer für die Reinigung von Gärten, Gehwegen und großen Flächen

Auswahl und Anwendung

Laubsauger und Laubbläser sind speziell für die Reinigung von Gärten, Gehwegen und großen Flächen konzipiert. Während Laubsauger das Laub aufsaugen und in einem Auffangbehälter sammeln, blasen Laubbläser das Laub in eine gewünschte Richtung, um es später leichter einsammeln zu können. Die Auswahl des richtigen Geräts hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Flächengröße: Für große Flächen und Gärten empfehlen sich leistungsstarke Geräte, während für kleinere Flächen auch kleinere, handliche Modelle ausreichend sind.
  • Art des Laubs: Schweres, feuchtes Laub benötigt mehr Leistung als leichtes, trockenes Laub.
  • Anwendungshäufigkeit: Wenn das Gerät häufig genutzt wird, lohnt sich die Investition in ein hochwertiges Modell.
  • Laubbläser: Ideal, um große Flächen schnell von Laub zu befreien. Das Laub wird zu einem Haufen zusammengeblasen, der dann manuell entfernt werden muss.
  • Laubsauger: Saugen das Laub auf und zerkleinern es in der Regel durch einen integrierten Häcksler. Das zerkleinerte Laub landet in einem Fangsack und kann direkt als Mulch verwendet oder kompostiert werden.
  • Kombigeräte: Bieten beide Funktionen in einem Gerät und sind besonders flexibel einsetzbar.

Antrieb: Benzin oder Elektro

Die Wahl des Antriebs beeinflusst Leistung, Mobilität und Umweltfreundlichkeit:

Benzin oder Elektro
Facebook Pinterest

Benzin oder Elektro, die Wahl des Antriebs beeinflusst Leistung, Mobilität und Umweltfreundlichkeit

  • Benzinbetriebene Geräte: Hohe Leistung, unabhängig von Stromquellen, aber laut, wartungsintensiv und mit Abgasemissionen.
  • Elektrogeräte: Leiser, leichter und umweltfreundlicher, dafür mit begrenzter Reichweite oder Akkulaufzeit.

Akku-Modelle bieten einen guten Kompromiss, da sie kabellos sind, aber trotzdem recht leise arbeiten. Nachteile sind jedoch die begrenzte Laufzeit und eine geringere Leistung.

Lautstärke: Darauf sollten Verbraucher achten

Die Lautstärke von Laubsaugern und Laubbläsern ist ein wichtiger Faktor, insbesondere in Wohngebieten. Geräte, die zu laut sind, können nicht nur störend für Nachbarn sein, sondern auch das Gehör des Nutzers beeinträchtigen. Verbraucher sollten daher auf die Dezibel-Angaben (dB) der Geräte achten und bei Bedarf Gehörschutz verwenden. Elektrogeräte sind in der Regel leiser als benzinbetriebene Modelle.

Tragbare Varianten

Tragbare Laubsauger und Laubbläser bieten eine hohe Flexibilität und Mobilität. Diese Modelle sind leichter und handlicher als ihre größeren Pendants und eignen sich besonders für kleine bis mittelgroße Gärten. Es gibt auch Rückengeräte, die wie ein Rucksack getragen werden, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und die Handhabung zu erleichtern.

  • Handgeräte: Leicht und wendig, ideal für den Einsatz auf kleinen Flächen.
  • Rucksackgeräte: Bieten mehr Bewegungsfreiheit und sind komfortabler bei längeren Einsätzen.
Verschiedenes Zubehör kann die Arbeit mit Laubsaugern und Laubbläsern erleichtern.
Facebook Pinterest

Unterschiedliches Zubehör kann die Arbeit mit Laubsaugern und Laubbläsern erheblich erleichtern.

Zubehör

Verschiedenes Zubehör kann die Arbeit mit Laubsaugern und Laubbläsern erleichtern.

  • Auffangbeutel: In verschiedenen Größen erhältlich, je nach Bedarf. Häcksler: Zerkleinern das Laub und reduzieren das Volumen.
  • Zusätzliche Düsenaufsätze: In verschiedenen Längen und Formen erhältlich, um schwer zugängliche Bereiche zu erreichen. Sie dienen zur Anpassung des Luftstroms, unterschiedliche Düsenaufsätze können den Luftstrom je nach Bedarf fokussieren oder verbreitern.
  • Laubzerkleinerer: Einige Laubsauger verfügen über integrierte Zerkleinerer, die das Volumen des aufgesaugten Laubs reduzieren und so die Entsorgung erleichtern.
  • Tragegurte: Erhöhen den Tragekomfort.
  • Gehörschutz: Für sicheren Betrieb
  • Ersatzakkus: Für akkubetriebene Geräte sind Ersatzakkus nützlich, um die Arbeitszeit zu verlängern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Kauf eines Laubsaugers oder Laubbläsers sollten Verbraucher das Preis-Leistungs-Verhältnis genau prüfen. Hochwertige Geräte sind zwar teurer in der Anschaffung, bieten aber oft eine längere Lebensdauer, mehr Leistung und zusätzliche Funktionen. Günstigere Modelle können für gelegentliche Anwendungen ausreichen, sind aber möglicherweise nicht so langlebig und leistungsstark.

Beim Kauf eines Laubsaugers oder Laubbläsers sollten Verbraucher das Preis-Leistungs-Verhältnis genau prüfen
Facebook Pinterest

Beim Kauf eines Laubsaugers oder Laubbläsers sollte man das Preis-Leistungs-Verhältnis genau prüfen.

  • Einfache Elektrogeräte sind bereits ab 50 bis 60 Euro erhältlich.
  • Hochwertige Benzin- oder Kombigeräte können mehrere hundert Euro kosten. Achten Sie beim Kauf nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität, Leistung und Ausstattung des Geräts.

Fazit

Laubsauger und Laubbläser sind nützliche Helfer bei der Gartenarbeit und erleichtern das Sammeln und Entfernen von Laub erheblich. Bei der Auswahl des passenden Geräts sollten Verbraucher die Flächengröße, die Art des Laubs, die Antriebsart, die Lautstärke und das Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigen. Tragbare Varianten und praktisches Zubehör können die Handhabung und Effizienz weiter verbessern. Durch die richtige Wahl des Geräts und dessen Anwendung wird die Gartenarbeit nicht nur leichter, sondern auch effizienter und umweltfreundlicher.

Zusätzlich zu den genannten Kriterien sollten Verbraucher auch auf folgende Punkte achten:

  • Umweltfreundlichkeit: Elektrogeräte mit Akku sind umweltfreundlicher als Benzin betriebene.
  • Garantie und Service: Ein guter Kundenservice und eine lange Garantiezeit können im Falle von Defekten oder Problemen viel Ärger ersparen.
  • Bedienungsfreundlichkeit: Einfache Handhabung und ergonomisches Design sind wichtig, um die Arbeit angenehm zu gestalten und Ermüdungserscheinungen zu vermeiden.
  • Wartung: Reinige das Gerät regelmäßig, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
  • Sicherheit: Trage beim Arbeiten mit Laubsaugern und Laubbläsern immer eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.

Teile diesen Beitrag:

Facebook Pinterest X   Whatsup Facebook

Erstellt am: