Rachenblatt
Das Rachenblatt (Faucaria) ist eine Gattung von Pflanzen aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Der botanische Name der Gattung Faucaria leitet sich vom lateinischen „faux“ für das Wort „Rachen“ ab und verweist auf die gezähnten Blätter der Gattung, die wie ein geöffneter, gezähnter Tierrachen aussehen.
Name: Rachenblatt
Wissenschaftl. Name: Faucaria tigrina, Faucaria tuberculosa
Familie: Mittagsblumengewächse (Aizoaceae)
Wuchshöhe: ca. 10 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Sukkulenten pflegen
Lexikon / Übersicht: Sukkulenten
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege der Rachenblatt
Die Rachenblatt Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler. Rachenblätter sind besonders für Anfänger eine gute Wahl, denn die Pflanzen gelten als tolerant gegenüber kleineren Pflegefehlern.
Faucaria (Rachenblatt) zählen zu den sukkulenten Pflanzen mit kreuzweise in gegenständigen Paaren angeordneten Blättern. Diese liegen übereinander und bilden eine sternförmige Rosette. Die Blätter sind dickfleischig und am Rand gezähnt, die Oberfläche ist flach und leicht nach unten gewölbt, so das eine Art Rinne entsteht. Da die Blätter dieser Sukkulente an der Basis zusammenwachsen, gibt es keinen sichtbaren Stamm. Die Pflanze entwickelt an der Basis Bodentriebe, aus denen man neue einzelständige Pflanzen heranziehen kann.
Standort / Licht
Das Rachenblatt benötigt für ein gesundes Wachstum und zur Ausbildung der Blüten während des ganzen Jahres hindurch einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Rachenblatt Gießen / Wässern
Ein Rachenblatt wird während der Periode des Wachstums reichlich gegossen. Nach dem Gießen ist das überständige Wasser aus dem Untersetzer unbedingt zu entfernen - Staunässe führt zur Wurzelfäule. Während der Ruheperiode wird das Gießen stark eingeschränkt und man achte nur darauf, dass der Wurzelballen der Sukkulente nicht vollständig abtrocknet.
Die Wassergaben sind dem Wachstumsrhythmus und den Temperaturen anzupassen.
Das Rachenblatt vertragen keine Staunässe. Überschüssiges Wasser muss deshalb frei ablaufen können oder spätestens 5 Minuten nach dem Gießen aus dem Übertopf abgeschüttet werden.
Man gießt das Rachenblatt gleichmäßig, nur die obere Schicht des Substrates sollte bis zum nächsten Wässern leicht abtrocknen. Im Inneren des Topfballens sollte immer eine durchgehend gleichmäßige, gute Feuchtigkeit bestehen.
Als Gießwasser und zum täglichen Besprühen nimmt man für die Rachenblatt weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Rachenblatt überwintern / Ruheperiode
Von Oktober bis März wird das Gießen stark eingeschränkt und man achte nur darauf, dass der Wurzelballen der Sukkulente nicht vollständig abtrocknet. Während der winterlichen Ruheperiode müssen die Temperaturen für diese Sukkulenten um die 10 °C liegen. Für die Haltung einer Faucaria ist die winterliche Ruhepause mit direkter Sonneneinstrahlung oder zusätzlicher, künstlicher Pflanzenbeleuchtung und der niedrigen Temperatur eine notwendige Voraussetzung.
Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Rachenblatt wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen des Rachenblatts an.
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume (auch mit Nordfenster). Ein kühler Kellerraum, ein Treppenhaus, ein Wintergarten oder eine frostfreie Garage geben einen guten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED. Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Das Rachenblatt kann während der warmen Jahreszeit an einem sonnigen bis vollsonnigen Standort im Freien gepflegt werden.
Rachenblätter die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter des Rachenblatts verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Sukkulente an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Temperatur
Das Rachenblatt verträgt während der Wachstumsphase Temperaturen zwischen 18 und 28 °C sehr gut. Während der winterlichen Ruheperiode müssen die Temperaturen für diese Sukkulenten um die 10 °C liegen. Für die Haltung eines Rachenblatt ist die winterliche Ruhepause mit direkter Sonneneinstrahlung und der niedrigen Temperatur eine notwendige Voraussetzung.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Rachenblatt vermehren
Ein Rachenblatt kann zu Beginn des Frühjahres durch Teilung der Mutterpflanze vermehrt werden. Jedes Teil der durchtrennten Sukkulente muss eine Rosette mit einigen Blättern und Wurzeln besitzen. Die Teilstücke der Sukkulente werden in kleine Töpfe mit der hier empfohlenen Substratmischung gesetzt und wie ausgewachsene Pflanzen weiterkultiviert.
Sollte man eine Rosette ohne Wurzeln abtrennen, so lässt man die Pflanze einige Tage offen liegen, so das sie an der Basis abtrocknen kann. Dann wird die Rosette direkt in die empfohlene Erdmischung gesteckt. Um Fäulnis zu verhindern und das Bewurzeln der Sukkulente zu beschleunigen, sollte man vor dem einpflanzen der Pflanze eine dünne Schicht Sand über die Erde streuen. Bis die Anwurzelung durch die Ausbildung neuer Triebe angezeigt wird, darf man die frisch eingetopfte Pflanze nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzten. Nach der Bewurzelung ist der sonnige Standort jedoch wieder unbedingt notwendig.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Für die Haltung eines Rachenblatts eignet sich ein Gemisch aus 1/3 scharfem Sand oder Perlite und 2/3 Komposterde.
Eigenmischungen aus Kompost und Gartenerde sind für Topfpflanzen nur geeignet, wenn sie durch Dämpfen keimfrei gemacht werden. Dies lohnt sich meist nicht, deshalb ist von solchen Eigenmischungen abzuraten. Im Handel sind fertige Substratmischungen für sukkulente Pflanzen erhältlich, diese können zur Pflege des Rachenblatts verwendet werden.
Zur Verbesserung des Wasserabzugs gibt man vor dem Einfüllen des Substrats eine etwa 4 cm hohe Schicht Tonscherben oder grobe Kiesel in das Pflanzgefäß.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Rachenblatt umtopfen
Die Sukkulenten bilden nur verhältnismäßig kleine Wurzeln aus. Zum Ein- und Umtopfen eignen sich flache Schalen besonders gut. Wenn die Pflanzen sich bis an den Rand der Schale ausgebreitet haben kann man in größere Schalen umtopfen. Das Umtopfen sollte man zu Beginn des Frühjahres vornehmen; alle 3 bis 4 Jahre sind ausreichend.
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten. Nach dem Umtopfen schützt man die Pflanzen 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung, der Standort sollte trotzdem möglichst hell sein. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Um den hübschen, besonderen Wuchs eines Rachenblattes zu erhalten, düngt man während der Wachstumsperiode alle 4 bis 6 Wochen in schwacher Konzentration. Zu häufige oder zu starke Düngergaben beeinträchtigen das Wachstum dieser Sukkulenten negativ und sind zu vermeiden. Während der winterlichen, kühlen Ruheperiode werden die Rachenblätter nicht gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die winterliche Ruhepause mit der kühlen Temperatur und dem sonnigen Standort sind eine Voraussetzung für die erfolgreiche Pflege des Rachenblatts.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen kann bei diesen Pflanzen auftreten. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern des Rachenblatts zu erkennen.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte sein Rachenblatt deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Rachenblatt kaufen oder online bestellen
Rachenblatt in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Rachenblatt Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Rachenblatt
Faucaria
Foto: Winfried Bruenken
Bestimmte Rechte vorbehalten

Rachenblatt
Faucaria tigrina
Foto: Anna
Lizenz: GFDL

Rachenblatt
Faucaria tigrina
Foto: Egor V. Pasko
Lizenz: GFDL
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: