Löwenzahn - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Taraxacum officinale

Löwenzahn, Taraxacum officinale

Löwenzahn von Isidre, CC BY-SA 4.0

Name: Taraxacum officinale, Kirschner, H.Øllg. & Štěpánek
Pflanzennamen im Volksmund: Kuhblume, Gewöhnliche Löwenzahn
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
Wuchshöhe: 10 bis 50 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische und die kosmetische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze

Steckbrief / Beschreibung

Im Altertum war der Löwenzahn vermutlich noch nicht als Heilpflanze bekannt, denn vor dem 15. Jahrhundert wird er von keinem Botaniker oder Arzt erwähnt. Hieronymus Bock führt erstmals im Jahr 1546 die harntreibenden Eigenschaften des Löwenzahns an, für Tabernaemontanus, einem Apotheker des 16. Jahrhunderts, stellte der Löwenzahn ein unvergleichliches Wundkraut dar. Damals wurde die vor der Blütezeit gesammelte Wurzel mit dem oberirdischen Teil der Pflanze in der Naturheilkunde verwendet. Der Löwenzahn ist auch heute noch eine sehr beliebte Heilpflanze. Er wird zur Behandlung zahlreicher Krankheiten und Beschwerden benutzt. Der gute Ruf dieser Heilpflanze besteht völlig zu Recht, denn der Löwenzahn fördert, wie klinisch nachgewiesen wurde, die Gallensekretion und wirkt harntreibend. Bei leberbedingter Wassersucht leistet der Löwenzahn als Heilpflanze vorzügliche Dienste. Besonders bei der ländlichen Bevölkerung wird der Löwenzahn als blutreinigendes und magenwirksames Mittel, bei Leber- und Gallenleiden, bei chronischen Ekzemen und anderem mehr verwendet. Seine Blätter werden in manchen Gegenden zu einem schmackhaften Salat angerichtet. Die im Spätsommer gestochene Wurzel wurde früher geröstet und diente nach dem Krieg als Kaffee-Ersatz.

Je nach Standort wird der ausdauernde Löwenzahn 10 bis 50 cm hoch. Die Pflanze bildet einen pfahlwurzelähnlichem Wurzelstock. Die in einer grundständigen Rosette angeordneten Blätter sind tief eingeschnitten bis fiederteilig, mit dreieckigen Abschnitten. Die Blütezeit des Löwenzahns erstreckt sich von März bis Oktober. Die großen, gelben Blütenköpfe stehen einzeln, endständig auf einfachen, hohlen, kahlen Stielen. Die gesamte Pflanze bildet Milchsaft. Der Geschmack des Löwenzahns , besonders der älteren Blätter ist bitter.

Standort / Hier findet man Löwenzahn

Der Löwenzahn wächst im gesamten europäischen Raum. Man findet den Löwenzahn bis in Höhenlagen von etwa 2000 m.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Löwenzahn

abführend, appetitanregend, blutreinigend, gallensekretionsfördernd, harntreibend, magenwirksam (verdauungsfördernd), gegen Skorbut, tonisch

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von dem Löwenzahn den Wurzelstock, die im Frühjahr gesammelten Blätter und den im Herbst gewonnenen Saft.

Inhaltsstoffe des Löwenzahns

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Inulin, Gerbstoff, Bitterstoff, Xanthophylle, ätherisches Öl, Cholin, Provitamin A, Vitamine B, C, Mineralsalze

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Der Löwenzahn wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Löwenzahn in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Asthenie, Cholesterin, Fettleibigkeit, Frühjahrskur, Gallensteine, Gelbsucht, Gesichtsfarbe, Gicht, Hämorrhoiden, Haut, Krampfadern, Leber, Nierensteine, Rheumatismus, Sommersprossen Steinerkrankungen, Verstopfung, Warze

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder des Löwenzahns

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Löwenzahnsamen

Löwenzahn

Löwenzahn, Taraxacum officinale
Foto: Arnoldius
Bestimmte Rechte vorbehalten

Taraxacum officinale, Löwenzahn

Löwenzahn

Taraxacum officinale
Foto: Arnoldius
Bestimmte Rechte vorbehalten

Löwenzahnblüte

Löwenzahn

Löwenzahnblüte in verschiedenen Stadien
Foto: Joe MiGo
Bestimmte Rechte vorbehalten

Löwenzahn

Löwenzahn

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Gewöhnlicher Löwenzahn - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: