Kriech-Quecke - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Agropyron repens

Quecke, Agropyron repens

Quecke von Rasbak, CC BY-SA 3.0

Name: Agropyrum repens L.
Pflanzennamen im Volksmund: Kriechende Quecke, Schnürgras, Kriech-Quecke
Pflanzenfamilie: Süssgräser (Poaceae)
Wuchshöhe: 40 bis 120 cm
Verwendung: Innerlich
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze

Steckbrief / Beschreibung

Die in Europa weit verbreitete Gemeine Quecke ärgert so manchen Landwirt und Gartenliebhaber. Meist ist diese krautig wachsende Pflanze unerwünscht, einmal vorhanden wird man die Quecke fast nicht mehr los. Was die Gartenbesitzer ärgert freut die Liebhaber der Heilpflanzen. Die Wurzeln der Gemeinen Quecke werden gerne in der Naturheilkunde benutzt, besonders die blutreinigende und die harntreibende Wirkung der Pflanze werden geschätzt. Die Gemeine Quecke erreicht eine Höhe von 30 bis 130 cm, die Halme der Pflanze stehen aufrecht uns sind nahezu kahl. Die blau-grünen, schmalen Blätter besitzen fein sichtbare Adern, die Oberseite der Blätter ist rauh.

Von Juni bis in den September bildet die Quecke grünlich gefärbte Blüten mit jeweils 4 bis 6 Ähren, die jeweils von 2 Hüllspelzen umschlossen werden. Die Karyopse ist länglich und an ihrer Spitze behaart. Der Wurzelstock der Gemeinen Quecke ist lang und gelblichweiß gefärbt. An den Knotenpunkten des Wurzelstocks bildet die Pflanze zahlreiche kleine, verästelte Wurzeln. 

Standort / Hier findet man Quecken

Die Pflanze ist fast im gesamten europäischen Raum bis in Höhenlagen von 2000m zu finden. Bevorzugte Standorte der Gemeinen Quecke sind Brachland, Gärten und Äcker die nicht mit Herbiziden gespritzt werden.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Quecke

Die Quecke wirkt erweichend, harntreibend und blutreinigend.

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von der Gemeinen Quecke den Saft der gesamten Pflanze. Auch der Wurzelstock wird in einigen Anwendungen benutzt. Man sammelt die Wurzeln der Quecke März bis in den April oder ab Anfang September bis Mitte Oktober. Die Wurzeln werden nach dem Sammeln gewaschen und in der Sonne getrocknet. Man sollte die getrockneten Wurzeln der Gemeinen Quecke nicht allzu lange verwenden, besser ist es sich immer frisch getrocknete Wurzeln für die Anwendungen zu besorgen.

Inhaltsstoffe der Quecke

Ätherische Öle, Schleimstoffe (Triticin), Kieselsäure und weitere Mineralsalze

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Die Gemeine Quecke wird innerlich angewendet. Anwendungen mit der Gemeinen Quecke in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Blasenentzündung, Cellulitis, Ekzemen, Gallensteine, Nierensteine, Nieren, Orangenhaut, Steinerkrankungen, Verstopfung

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder der Quecke

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Quecke / Agropyrum repens

Quecke

Agropyrum repens
Foto: Rasbak
Lizenz: GFDL

Quecke / Agropyrum repens

Quecke

Agropyrum repens
Foto: James K. Lindsey
Bestimmte Rechte vorbehalten

Quecke / Agropyrum repens

Quecke

Agropyrum repens
Foto: James K. Lindsey
Bestimmte Rechte vorbehalten

Quecke / Agropyrum repens

Quecke

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Kriech-Quecke - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: