Dipladenia pflegen
Deutscher Name: Dipladenie, Chilenischer Jasmin
Wissenschaftl. Name: Mandevilla sanderi, syn. Dipladenia sanderi
Wuchshöhe: mit Kletterhilfe bis 3 m
Blütezeit: Mai - Oktober
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Die ursprünglichen Sorten der Dipladenia sind im Handel fast nicht anzutreffen. Kultiviert werden überwiegend nur Hybriden der Mandevilla sanderi, syn. Dipladenia sanderi. Dipladenia-Hybriden wachsen als Sträucher oder Halbsträucher mit sich windenden Trieben. Die prunkvollen Blüten treten an den Pflanzen vom späten Frühjahr bis zum zeitigen Herbst in endständigen Trauben auf. Die einzelnen Blüten sind trichterartig geformt, fünfblättrig, in den Farben rosarot bis purpurn mit einem orange-rot gefärbtem Schlund. Die in gegenständigen Paaren wachsenden glänzenden, grünen und leicht ledrigen Blätter sind länglich ovalen und zum Ende hin spitz zulaufend.
Die Dipladenia setzt bereits im jungem Stadium, ab einer Wuchshöhe von etwa 30 cm, Blüten an. Durch regelmäßigen Rückschnitt kann man die Pflanzen kleinwüchsig und buschig halten. Alternativ kann man die Pflanze auch an einem Spalier als Kletterpflanze kultivieren.
Standort / Licht
Eine Dipladenia pflegt man an einem hellen Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung während der Mittagsstunden. Etwas Sonne während der Morgen-, Nachmittags oder Abendstunden fördert die Blütenbildung der Dipladenia. An Standorten mit unzureichendem Lichteinfall bildet die Pflanze keine Blüten aus.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Zeit des Hauptwachstums wird der Topfballen der Pflanze durch mäßiges Gießen feucht, aber nicht zu nass gehalten. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die oberste Schicht der Erde leicht abtrocknen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
In der Zeit der Ruheperiode, vom Spätherbst bis zum Frühling, wird eine Dipladenia nur wenig gegossen und nicht gedüngt. Man achte nur darauf, dass die Erde nicht ganz austrocknet. Während der Ruheperiode sollten die Temperaturen bei etwa 13 °C liegen.
Temperatur
Zur Hauptwachstumszeit pflegt man die Dipladenia bei normalen Wohnungstemperaturen. Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit stellt man die Pflanzgefäße in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Dipladenia
Im Frühjahr kann man die Dipladenia durch 7 bis 10 cm langen Kopfstecklinge vermehren. Man schneidet einen Steckling direkt unterhalb eines Blattknotens von einem jungen Trieb ab und entfernt dann die unteren Blätter. Den so vorbereiteten Steckling setzt man in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand. Über das Pflanzgefäß stülpt man einen Plastikbeutel oder man stellt es in einen Anzuchtkasten an einen nicht sonnigen aber hellen Platz.
Zur Bewurzelung benötigen die Dipladenien eine Mindesttemperatur von 23 bis 27 °C. Das Substrat wird bis zur Bewurzelung, die sich durch den ersten neuen Austrieb zeigt, nur schwach gegossen, die Anzuchterde sollte nur leicht feucht sein.
Man wartet bis die Pflanze sich kräftig bewurzelt hat und topft den Steckling dann in ein größeres Pflanzgefäß mit Blumenerde auf Kompostbasis um.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Man verwendet für die Dipladenien Blumenerde auf Kompostbasis. Für einen besseren Wasserabzug, zur Vermeidung von Staunässe, legt man eine 1-2 cm dicke Schicht Tonscherben auf den Boden des Topfes.
Umtopfen der Dipladenia
Der beste Zeitpunkt für das Umtopfen einer Dipladenia ist der zeitige Frühling. Meist ist ein Umtopfen nur alle 2 bis 3 Jahre notwendig. Spätestens wenn das Substrat zusammengesackt oder wenn die Dipladenia zu groß für ihren Topf geworden ist, tauscht man die Erde und das Pflanzgefäß.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Die Dipladenia werden während des Wachstums alle 14 Tage mit Flüssigdünger in mäßiger Konzentration gedüngt. Vom Herbst bis zum zeitigen Frühling stellt man das Düngen vollständig ein.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Kürzen / Schneiden der Dipladenia
Um ein sparriges Wachstum der Dipladenia zu vermeiden, sollte man zu lang wachsende Triebe stutzen.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Dipladenia bildet nur an den jungen Trieben des jeweiligen Jahres Blüten. Nach dem Verblühen im Herbst werden die einjährigen Triebe zu 2/3 zurückgeschnitten. Nur durch diesen drastischen Rückschnitt wird das Wachstum blühfähiger Triebe im nächsten Frühjahr gewährleistet.
Dipladenia kaufen oder online bestellen
Pflanzen in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Hier finden Sie interessante Angebote und Pflanzen.
Bilder der Dipladenia
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder