Dyckia / Bromelien pflegen
Erdsterne
Dyckia gehören zu der Pflanzengruppe der Bromeliengewächse. Dyckia-Arten wachsen terrestrisch oder lithophytisch (auf Steinen, zwischen Moos) in warmen, meist in sonnenexponierten Nischen zwischen Felsen in Höhenlagen von bis zu 2000 Meter.

Dyckia brevifolia
Foto: Michael Wolf, CC BY-SA 3.0
Name: Dyckia
Familie: Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
Wuchshöhe: bis etwa 30 cm, mit Blüte zwischen 0,2 und 2 m
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Arten / Sorten - Steckbrief
Dyckia sind kompakt wachsende Bromelien mit zahlreichen Seitentrieben. Ältere Exemplare erreichen eine Höhe von etwa 30 cm und einen stattlichen Umfang. Bei guter Pflege bilden die Pflanzen im Frühjahr lange, schlanke Blütenschäfte mit glockenförmigen Blüten seitlich zwischen den Blättern.
Der Vegetationspunkt der Blütenschäfte stirbt nach dem Verblühen nicht ab. Eine Dyckia kann nach der Blüte problemlos weiter gepflegt werden.
Die sternförmig wachsenden Rosetten dieser Bromelien bilden sich aus dickfleischigen, steifen, meist spitz zulaufenden und am Rande bestachelten Blättern. Je nach Art können diese am Ende stumpf zulaufend, am Rande gewellt oder auch glattrandig sein. Die Farbvarianten der Blätter reicht von einfarbig grün bis mehrfarbig gebändert oder gestreift. Einige Arten bilden Blätter mit weißlichen Schuppen.
Dyckia brevifolia

Dyckia brevifolia
Foto: Michael Wolf, CC BY-SA 3.0
Dyckia brevifolia bildet etwa 20 cm lange und 2 cm breite, lanzettliche, spitz zulaufende, fleischige, mit am Rande hakenförmigen Stacheln versehene Blätter.
Die Unterseite der Blätter hat ein stark ausgebildetes silbrig weißes Streifenmuster.
Die Blütenschäfte erreichen eine Länge von 60 cm, die Blüten sind kräftig gelb gefärbt.
Dyckia fosteriana

Dyckia fosteriana
Foto: J Brew, CC BY-SA 2.0
Dyckia fosteriana wächst mit etwa 20 cm langen und 2 cm breiten, starren, etwas glänzenden, mittelgraue gefärbten Blättern.
Die sich am Rand bildenden hakenförmigen Stacheln sind kräftiger als die der Sorte Dyckia brevifolia.
Wird eine Dyckia fosteriana an einem hell-sonnigen Standort gepflegt, färben sich ihre Blätter bronzefarben.
Die dunkel bis orangegelben Blüten bilden sich an 25 bis 30 cm langen Schäften.
Standort / Licht in Lux
Dyckia pflegt man an einem hellen bis halbsonnigen Standort. Für einen kräftigen und gesunden Wuchs mit einer attraktiven Blattfärbung benötigen die Pflanzen einen Standort mit direkter Sonnenbestrahlung.
Wer die Möglichkeit hat, sollte seine Dyckia in den Sommermonaten an einen luftigen, sonnigen Platz ins Freie stellen.
Anfänglich ist ein schattiger Platz ohne die pralle Sonnenbestrahlung ausreichend. Im Laufe von 1 bis 2 Wochen kann man die Pflanze an das kräftige Sonnenlicht eines Halbschattens gewöhnen.
Wird die Dyckia direkt dem prallen Sonnenlicht, besonders während der Mittagszeit, ausgesetzt, können die Blätter Verbrennungen erleiden.
Im Spätsommer, zu Beginn des Herbstes bringt man die Pflanze dann wieder an ihren Platz in der Wohnung zurück.
Die minimale Beleuchtungsstärke für Dyckia Arten liegt bei 800 bis 1200 Lux.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Dyckia wird mäßig gegossen, das Substrat sollte im Inneren immer gleichmäßig feucht gehalten werden, darf aber nicht vernässen. Generell übersteht Dyckia eine kürzere Trockenperiode recht gut, wird die Pflanze aber ständig zu nass gepflegt so neigt sie zur Fäulnis.

Mäßiges Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen, das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Eine Dyckia benötigt keine hohe Luftfeuchtigkeit und liebt die Wärme. In der freien Natur wächst diese Pflanze in den trockenen und warmen Gebieten Brasiliens. Am besten gedeihen Dyckia bei Temperaturen zwischen 18 und 25 °C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: WWetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Dyckia

Ausschnitt eines Blütenstandes von
Dyckia encholirioides, M. Stefani, CC BY 2.0
Eine Dyckia vermehrt man am besten durch Seitensprosse und Kindel die sich an der Basis der Pflanze bilden.
Im zeitigen Frühjahr entfernt man diese Kindel mit einem Messer von der Basis der Mutterpflanze und pflanzt sie in ein angefeuchtetes Gemisch aus gleichen Teilen Sand und Torf. Die Kindel werden nun an einen hellen, warmen Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung gestellt.
Dann pflanzt man den Spross in einen 10-cm-Topf mit einem Gemisch aus gleichen Teilen feuchtem Torf und Sand. Über den Topf stülpt man eine Plastikhaube.
Der frisch eingesetzte Spross bekommt einen ca. 25 °C warmen, leicht schattigen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Nach 8 bis 10 Wochen bildet der Schössling Wurzeln. Nach dem Bewurzeln kann man sie nun umtopfen oder epiphytisch aufsetzten und wie ausgewachsene Exemplare weiterkultivieren.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Substrat / ph-Wert / Erde
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Dyckia benötigen unbedingt ein kalkfreies Substrat. Dyckia pflegt man in lockererem, groben Torsubstrat oder in torffreier Spezialerde mit einem niedrigen ph-Wert von 5 bis 5,5. Den Torf oder die Erde vermischt man mit etwas Sphagnum.
Als umweltverträgliche Substratgrundlage mit niedrigem ph-Wert bietet sich torffreie Spezialerde an, z.B:
Dyckia umtopfen

Dyckia marnier lapostollei
Foto: Megan Hansen, CC BY-SA 2.0
Dyckia pflegt man in kleinen Pflanzgefäßen oder niedrigen Schalen. Wenn man die sich in größeren Mengen Seitensprosse trennen möchte, kann man die Teilstücke der Bromelien vereinzeln und umtopfen.
Sobald sich die stacheligen Blätter der Dyckia über die gesamte Erdoberfläche ausgebreitet haben, werden die Pflanzen in größere Töpfe umgesetzt. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das zeitige Frühjahr.
Um stauende Nässe beim Gießen zu vermeiden, gibt man eine 1 bis 2 cm hohe Schicht Tonscherben auf den Topfboden. Man achte beim Umtopfen darauf, mit den Blättern der Dyckia vorsichtig umzugehen, da diese zum Brechen neigen.
Hinweis: Um nicht von den scharfen Stacheln der Pflanze verletzt zu werden, sollte man beim Umtopfen Arbeitshandschuhe tragen.
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten oder abgezupft. Auch lebende Wurzeln können bei Bedarf etwas gestutzt werden. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Man topft spätestens um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf der Dyckia ist gering bis sehr gering. 3 bis 4 mal jährliches Düngen mit einen flüssigen Blumendünger in mittelstarker Konzentration sind ausreichend.
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Unter schlechten Kulturbedingungen ist die Dyckia anfällig für einen Befall Wollläusen. Diese können besonders können bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit, zu starker Zugluft oder anderen Pflegefehlern an den Pflanzen auftreten.
Wollläuse
Ein Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei Leuchterblumen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut zu erkennen.
Im Bild: Wollläuse auf einer Crassula
Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Läuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Bromeliengewächse, Dyckia - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: