Dyckia pflegen
Name: Dyckia
Familie: Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
Wuchshöhe: bis etwa 30 cm, mit Blüte zwischen 0,2 und 2 m
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Die Dyckien gehören zu der Pflanzengruppe der Bromeliengewächse. Die Pflanzen bilden dickfleischige, steife, an den Rändern mit Stacheln bewehrte Blätter in dichten Rosetten. Die Unterseiten der Blätter sind bei den meisten Arten der Dyckien mit schmalen Reihen silbrig weißer Schuppen besetzt.
Unter guten Kulturvoraussetzungen bilden die Pflanzen im Frühjahr lange, schlanke Blütenschäfte mit glockenförmigen Blüten. Im Gegensatz zu anderen Blütenschäfte seitlich zwischen den Blättern. (siehe auch: Ananasgewächse) Auch stirbt der Vegetationspunkt der Blütenschäfte nach dem Verblühen nicht ab. Die Dyckia kann auch nach der Blüte problemlos weiter gepflegt werden.
Die Dyckia ist eine kompakt wachsende Pflanze mit zahlreichen Seitentrieben. In Wohnungskultur erreicht sie eine Höhe von etwa 30 cm und einen stattlichen Umfang.
Steckbrief / Beschreibung
Dyckia brevifolia bildet etwa 20 cm lange und 2 cm breite, lanzettliche, spitz zulaufende, fleischige, mit am Rande hakenförmigen Stacheln versehene Blätter. Die Unterseite dieser Blätter hat ein stark ausgebildetes silbrig weißes Streifenmuster. Die Blütenschäfte erreichen eine Länge von 60 cm, die Blüten sind kräftig gelb gefärbt.
Dyckia fosterana wächst mit etwa 20 cm langen und 2 cm breiten, starren, etwas glänzenden, mittelgraue gefärbten Blättern. Die sich am Rand bildenden hakenförmigen Stacheln sind kräftiger als die der Sorte Dyckia brevifolia. Wird die Dyckia fosterana an einem hell-sonnigen Standort gepflegt, färben sich ihre Blätter bronzefarben. Die dunkel bis orangegelben Blüten dieser Dyckia bilden sich an 25 bis 30 cm langen Schäften.
Standort / Licht
Für einen kräftigen und gesunden Wuchs mit einer attraktiven Blattfärbung benötigen die Dyckien einen Standort mit direkter Sonnenbestrahlung.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Die Pflanzen werden regelmäßig gegossen, der Topfballen sollte nach dem Gießen gut durchfeuchtet aber nicht nass sein. Zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die oberste Schicht des Substrates antrocknen. Generell übersteht eine Dyckia auch eine Trockenperiode recht gut, wird die Pflanze aber ständig zu nass gepflegt so neigt sie zur Fäulnis.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Obwohl die Pflanze eigentlich keine ausgeprägte Ruheperiode einlegt, sollte man sie in den lichtärmeren Monaten etwas kühler stellen und sparsamer gießen. Dadurch wird das Wachstum verlangsamt oder ganz eingestellt. Die untere Temperaturgrenze für eine Dyckia beträgt etwa 10 °C. Während der Ruheperiode schränkt man das Gießen stark ein und achtet nur darauf, dass der Erdballen nicht vollständig vertrocknet. Eine Wassergabe in 4 Wochen sollte in dieser Zeit durchaus ausreichend sein, vorausgesetzt die Dyckia steht an einem kühlen Platz mit Temperaturen um die 15 bis 18 "C.
Aufenthalt im Sommer
Ein luftiger, sonniger Platz im Freien ist während der wärmeren Monate genau der richtige Standort für die Dyckia.
Temperatur
Eine Dyckia benötigt keine hohe Luftfeuchtigkeit und liebt die Wärme. In der freien Natur wächst diese Pflanze in den trockenen und warmen Gebieten Brasiliens.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Dyckia Vermehren
Bei den Dykien wartet man bis die Mutterpflanze Seitensprosse bildet. Diese Kindel trennt man im Frühjahr von der Mutterpflanze ab und topft sie in ca. 12 cm große Pflanzgefäße mit der weiter unten empfohlenen Erdmischung. Während der ersten 3 Monate stellt man die jungen Schösslinge an einen hellen Standort und schützt sie vor direktem Sonnenlicht. Die jungen Bromelien werden sparsam gegossen und nach ca. 4 Monaten wie ausgewachsene Dykien behandelt.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Die Pflanzen werden in Erde auf Kompostbasis gepflegt.
Dyckia Umtopfen
Sobald sich die stacheligen Blätter der Dyckia über die gesamte Erdoberfläche ausgebreitet haben, werden die Pflanzen in größere Töpfe umgesetzt. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das zeitige Frühjahr. Um stauende Nässe beim Gießen zu vermeiden, gibt man eine 1 bis 2 cm hohe Schicht Tonscherben auf den Topfboden. Man achte beim Umtopfen darauf, mit den Blättern der Dyckia vorsichtig umzugehen, da diese zum Brechen neigen. Um nicht von den scharfen Stacheln der Pflanze verletzt zu werden, sollte man beim Umtopfen Arbeitshandschuhe tragen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Die Dyckia bekommt 3 mal jährlich einen flüssigen Blumendünger in mittelstarker Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer die Möglichkeit hat, sollte seine Dyckia in den Sommermonaten an einen sonnigen Platz ins Freie stellen. Anfänglich ist ein halbsonniger Platz ohne die pralle Mittagssonne ausreichend. Im Laufe von 1 bis 2 Wochen kann man die Pflanze an das kräftige mittägliche Sonnenlicht gewöhnen. Wird die Dyckia direkt dem prallen Sonnenlicht ausgesetzt, können die Blätter Verbrennungen erleiden. Im Spätsommer, zu Beginn des Herbstes bringt man die Pflanze dann wieder an ihren Platz in der Wohnung zurück.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen.
Dyckia kaufen oder online bestellen
Pflanzen in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Hier finden Sie interessante Angebote und Pflanzen.
Die große Auswahl an Zimmerpflanzen bei eBay
Finden Sie hier ihre neue Zimmerpflanze bei Amazon
Dyckia Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Dyckia
Foto: Stan Shebs
Lizenz: GFDL