Medinilla
Medinilla (Medinilla magnifica) ist eine aus den Tropen stammende Pflanze. Die Medinilla magnifica gehört zu der Gattung der Medinillien aus der Familie der Schwarzmundgewächse (Melastomataceae).
Die von den Philippinen stammende Medinilla wird gerne wegen ihrer prächtigen, herabhängenden Blütenrispen als Zierpflanze gepflegt. Die Kultivierung ist jedoch nicht ganz einfach und selbst unter den regulierbaren Bedingungen eines warmen und feuchten Gewächshauses ist eine Medinilla relativ schwer zu pflegen. Leider blüht die Pflanze nur unter den bestmöglichen Wachstumsbedingungen.
Name: Medinille
Wissenschaftl. Name: Medinilla, Medinilla magnifica
Familie: Schwarzmundgewächse (Melastomataceae)
Wuchshöhe: bis 100 cm
Blütezeit: April bis Juli
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Beschreibung & Pflege der Medinilla
Die Medinilla Pflege ist anspruchsvoll, da die Pflegeansprüche der Pflanze gut erfüllt werden müssen. Die Pflanze braucht während der Vegetationsperiode einen hellen Platz ohne Sonne, eine hohe Luftfeuchte, Bodenwärme und mindestens Zimmertemperaturen oder wärmer.
Medinilla magnifica
Medinilla magnifica kann in der freien Natur bis zu fast 3 m hoch werden. Als Zimmerpflanze erreicht die Medinilla selten eine Höhe von mehr als 1 m. An den stark verholzten, kantigen Stämmen und zahlreichen Ästen sitzen grobadrige, ledrige Blätter in gegenständigen Paaren. Die mittelgrünen Blätter werden bis zu 35 cm lang und 15 cm breit. Die herabhängenden, bis zu 50 cm langen Blütenrispen bilden sich vom späten Winter bis zum Sommer in den oberen Bereichen der Äste.
Standort / Licht
Die Medinilla benötigt zur Blütenbildung und für ein gesundes, nicht sparriges Wachstum einen hellen Standort mit ein wenig Sonne am frühen Morgen oder am Abend. Während der kurzen, lichtarmen Wintertage kann sie aber auch die Mittagssonne vertragen. An Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit sollten die Medinilla öfter besprüht werden, die Blüten werden dabei ausgespart.
Die Medinilla reagiert sehr empfindlich, wenn man sie während der Knospenbildung oder der Blüte an einen anderen Platz stellt. Aus diesem Grunde sollte man sie während dieser Zeit nicht von ihrem angestammten Standort wegnehmen oder falls es nicht anders geht, sie wieder in der gleichen Richtung zum Licht aufstellen. Anderenfalls können die Knospen und Blüten abgeworfen werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Medinilla Gießen / Wässern
Vom Frühling bis zum Herbst wässert man die Medinilla gleichmäßig. Die oberste Schicht der Erde lässt man zwischen den jeweiligen Wassergaben leicht abtrocknen. Die Pflanze verträgt keine Staunässe und keine Ballentrockenheit. Als Gießwasser verwendet man für die Medinilla nur weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Medinilla überwintern / Ruheperiode
Die Medinilla benötigt für eine gute Blütenanlage eine zwei- bis drei Monate andauernde Ruheperiode. Der Standort sollte während dieser Zeit hell sein, die Temperatur etwa 16 °C betragen.
Während der Ruheperiode wässert man die Medinilla gerade so viel, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Mit der normalen Bewässerung beginnt man erst wieder, wenn sich die ersten Blütenansätze im Spätwinter oder im Frühjahr auszubilden beginnen.
Während der Überwinterung werden die Medinilla nicht gedüngt. Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die Medinilla wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen an.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Temperatur
Während des ganzen Jahres sollten die Temperaturen in dem Bereich zwischen 19 und 27 °C liegen.
Zur Ruhezeit verträgt die Medinilla aber auch kurzfristig Temperaturen bis etwa 13 °C. Niedrigere Temperaturen sind unbedingt zu vermeiden.
Damit die Medinilla Blüten entwickelt, benötigen diese Pflanzen nicht nur eine trockenere Ruheperiode, sondern auch eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit. Man stellt die Pflanzgefäße der Medinilla in wassergefüllte Schalen auf Steine und besprüht die Pflanze (nicht die Blüten besprühen) bei Temperaturen über 18 °C täglich einmal mit Regenwasser.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp: Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen
Medinilla vermehren
Die Medinilla kann im Frühling durch Kopfstecklinge vermehrt werden. In Zimmerkultur ist man mit dieser Vermehrung nicht immer erfolgreich, da die Blätter auch an den Triebspitzen bereits sehr groß sind und eine erfolgreiche Bewurzelung nur bei sehr feuchter Luft und konstant hoher Bodentemperatur von 25 bis 30 °C eintritt.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Am besten pflegt man die Medinilla in einem Gemisch aus 1/3 lockerer Komposterde, 1/3 grober Lauberde und 1/3 Torf mit etwas Sand vermischt. Die Erde sollte humos, locker und einen ph-Wert von 5,5 (leicht sauer) aufweisen.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Medinilla umtopfen
Im Frühjahr topft man die Medinilla vorsichtig in etwas größere Pflanzgefäße. Mit den Wurzeln sollte man dabei möglichst vorsichtig umgehen, da diese etwas brüchig sind.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Sobald sich die ersten Blütenknospen öffnen, düngt man die Medinilla im Abstand von 14 Tagen mit einem flüssigen Volldünger in normaler Konzentration. Vom Herbst bis zum Frühling wird die Pflanze nicht gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Medinilla schneiden
Sobald die letzten Blüten im späten Sommer verwelkt sind, wird die Medinilla kräftig zurückgeschnitten. Man entfernt dabei unerwünschte sparrige Zweige und schneidet alle langen Triebe etwa um die Hälfte zurück.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Medinilla wird gerne von der roten Spinne befallen. Das für die hohe Luftfeuchtigkeit empfohlene Besprühen mit Wasser sollte aber einem starken Befall vorbeugen. Um den Befall an den Pflanzen rechtzeitig zu erkennen sollten die Blattunterseiten regelmäßig kontrolliert werden.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei Medinilla öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Medinilla zu erkennen.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Medinilla deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Eine Medinilla ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Medinilla kaufen oder online bestellen
Medinilla in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Medinilla Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Medinilla
Medinilla magnifica
Foto: Pablo Alberto Salguero Quiles
Lizenz: GFDL

Medinilla
Medinilla myriantha
Foto: Scott Zona
Bestimmte Rechte vorbehalten