Maxillaria
Die für die Zimmerkultur geeigneten Orchideen aus der Gattung Maxillaria sind Epiphyten mit Pseudobulben. Die ledrigen, dunkelgrün gefärbten Blätter entwachsen der Spitze einer eiförmigen Pseudobulbe. Die Blüten dieser Orchideen stehen einzeln an aufrecht wachsenden Schäften, die sich aus der Basis der jüngsten Pseudobulbe entwickeln. Jede Pseudobulbe einer Maxillaria kann zur gleichen Zeit mehrere Blütenschäfte bilden. Die schmalen Sepalen dieser Orchideengattung sind meist ziemlich lang und laufen spitz zu, was der Blüte einer Maxillaria ein sternförmiges Aussehen verleiht.
Wissenschaftl. Name: Maxillaria
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Blütezeit: November bis Februar
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Orchideen pflegen
Lexikon / Übersicht: Orchideen
Schwierigkeit: mittelschwer
Beschreibung & Pflege der Maxillaria
Die Maxillaria Pflege ist mittelschwer, einige Ansprüche der Orchidee, besonders an die Temperatur, sollten möglichst erfüllt werden.
Standort / Licht
Orchideen der Gattung Maxillaria brauchen das ganzjährlich einen hellen Standort. Trotzdem sollten diese Orchideen niemals direkten Sonnenstrahlen, besonders in der lichtstarken Jahreszeit, ausgesetzt werden, da es sonst zu Schäden an den Blättern kommt. An Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit sollten die Maxillaria öfter besprüht werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Maxillaria Gießen / Wässern
Heranwachsende Maxillaria Orchideen werden gleichmäßig gegossen Man achte darauf, bei jeder Wassergabe den Topfballen gründlich zu befeuchten. Vor der jeweils nächsten Wassergabe, lässt man den Topfballen aber zu zwei Dritteln antrocknen. Als Gießwasser verwendet man für die Maxillaria nur weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Maxillaria überwintern / Ruheperiode
Nach dem Verblühen der Orchidee hält man eine kurze Ruhepause von etwa drei Wochen ein. Während dieser Ruhezeit wird nur so viel gegossen, dass die Erde nicht vollkommen austrocknet und die Pseudobulben nicht schrumpfen. Während der Ruheperiode werden die Maxillaria nur nicht gedüngt.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Maxillaria kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Die Maxillaria sollte nicht direkt von derSonne beschienen werden.
Temperatur
Im Idealfall sollte für diese Orchideen die Temperatur ganzjährig tagsüber 19 bis 24 °C und nachts 15 bis 18 °C betragen. Falls die Temperatur einige Tage hintereinander 24 °C übersteigt, stellt man die Pflanzgefäße in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine oder hängt wassergefüllte Untersetzer unter die Orchideen, sofern diese in Ampeln oder auf Epiphytenbäumen gepflegt werden. Zusätzlich werden die Blätter der Maxillaria täglich mit weichem Wasser besprüht.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Maxillaria vermehren
Maxillaria werden zur Vermehrung im Frühjahr geteilt, vorausgesetzt es sind ausreichend viele Pseudobulben vorhanden. Man zerschneidet die Rhizome in zwei oder mehr Teilstücke. An jedem Teilstück sollten sich mindestens zwei Pseudobulben befinden. Die Stücke setzt man in kleine Töpfe mit einem Durchmesser von 8 bis 10-cm.
Alternativ können die Teilstücke der Rhizome auch an einem Epiphytenstamm befestigt werden. Bis zum neuen Austrieb werden die geteilten Rhizome nur mäßig gegossen. Danach kann man die Pflanzen wie ausgewachsene Orchideen weiterkultivieren.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Generell sollte auch eine Maxillaria wie fast alle Orchideen in gut wasserdurchlässigen Substraten gepflegt werden. Bei in Töpfen gepflegten Orchideen verwendet man ein grob strukturiertes Gemisch aus Lauberde oder Torf, bröckeligem Lehm, zerkleinertem Sumpfmoos ( Sphagnum) und scharfem Sand. Besonders bei in Töpfen gepflegten, eigentlich aber epiphytisch wachsenden Orchideen, setzt man dem Substrat gerne eine Handvoll Holzkohlebrocken zu. Zur Verbesserung der Dränage füllt man die Töpfe im unteren Drittel mit Tonscherben.
Epiphytische kultivierte Maxillaria wachsen in einem Gemisch aus zwei Teilen Rinde oder Osmunda Fasern (dies sind die getrockneten Wurzeln des Königsfarnes) und einem Teil Sphagnum. Grobe Rinde und Osmunda Fasern findet man im Handel auch in großen Stücken. Diese eignen sich gut um epiphytische Orchideen als Aufsitzerpflanzen zu kultivieren.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Maxillaria umtopfen
Sind die Orchideen zu groß geworden, pflanzt man sie im zeitigen Frühjahr in einen größeren Topf. Nach dem Umtopfen gießt man die Maxillaria einige Wochen lang nur sehr sparsam, bis die Orchideen gut eingewurzelt sind. Kleine Pflanzen gedeihen gut an Epiphytenstämmen mit Osmunda Fasern als Grundsubstrat. Für größere Maxillaria sind flache Schalen oder Holzkörbe besser geeignet. Falls man eine Maxillaria mit aufrecht wachsenden Rhizom in einen Topf pflanzt, befestigt man eine aufrechte, etwa 5 cm breite und 30 cm lange Schwarte eines Baumfarns zur Unterstützung in das Pflanzgefäß.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Vegaetationsperiode düngt man die Maxillaria man bei jedem dritten oder vierten Wässern einen Orchideendünger in schwacher Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Spinnmilbe kann an der Maxillaria auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Orchideen manchmal beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Maxillaria zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Maxillaria kaufen oder online bestellen
Maxillaria in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Maxillaria Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Maxillaria
Maxillaria discolor
Foto: Maarten Sepp
Lizenz: GFDL

Maxillaria
Maxillaria camaridii
Foto: Maarten Sepp
Lizenz: GFDL

Maxillaria
Maxillaria sp.
Foto: Diego Rodriguez
Bestimmte Rechte vorbehalten