Bulbophyllum pflegen

Bulbophyllum von Wolfgang H Thailand
Die epiphytischen Orchideen der Gattung Bulbophyllum bilden horstartig oder in Abständen stehende Pseudobulben an einem kriechenden Rhizom. Die von niedrigen Blättern umgebenen Pseudobulben bilden nur an der Spitze ein oder zwei Blätter. Der traubige Blütenstand dieser Orchideen wächst seitlich aus der Basis der Pseudobulben.
Standort / Licht
Orchideen der Gattung Bulbophyllum brauchen das ganzjährlich einen hellen Standort. Die direkte Sonnenbestrahlung ist auch bei diesen Orchideen zu vermeiden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Bulbophyllum werden gleichmäßig gegossen. Man achte darauf, bei jeder Wässerung der Topfballen vollständig durchfeuchtet wird. Vor dem nächsten Wässern lässt man das Substrat der Orchideen aber zu zwei Dritteln antrocknen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Die Orchideen werden ganzjährig bei Temperaturen von 18 bis 24 °C gepflegt. Um die Blütenbildung einer Bulbophyllum anzuregen, sollten die Temperaturen nachts einige Grade niedriger sein.

Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit stellt man die Kulturgefäße in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine oder hängt wassergefüllte Untersetzer unter die Orchideen, sofern diese in Ampeln oder auf Epiphytenbäumen gepflegt werden. Falls dies nicht möglich ist, werden die Blätter der Bulbophyllum Orchideen täglich mit weichem, zimmerwarmem Wasser besprüht.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Orchideen der Gattung Bulbophyllum werden zur Vermehrung im Frühjahr geteilt, vorausgesetzt es sind ausreichend viele Pseudobulben vorhanden. Man zerschneidet die Rhizome in zwei oder mehr Teilstücke. An jedem Teilstück sollten sich mindestens zwei Pseudobulben befinden. Die Stücke der Bulbophyllum setzt man in kleine Töpfe mit einem Durchmesser von 8 bis 10 cm. Alternativ können die Teilstücke der Rhizome auch an einem Epiphytenstamm befestigt werden. Bis zum neuen Austrieb werden die geteilten Rhizome der Orchideen nur mäßig gegossen. Danach kann man die Bulbophyllum wie ausgewachsene Orchideen weiterkultivieren.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Alle für Orchideen empfohlenen Kultursubstrate sind auch für Bulbophyllum Orchideen geeignet. Bulbophyllum können in Töpfen, Ampeln oder an Epiphytenbäumen gepflegt werden. Siehe: Erdmischungen für Orchideen
Umtopfen
Wenn für neue Pseudobulben mehr Platz benötigt wird setzt man die Orchideen in größere Gefäße um. Das Umtopfen einer Bulbophyllum sollte man am besten im Frühjahr vornehmen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit düngt man bei jedem zweiten oder dritten Gießen mit einen Blumendünger in sehr schwacher Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Bulbophyllum kaufen oder online bestellen
Bilder der Bulbophyllum
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder