Paphiopedilum

Paphiopedilum von Wolfgang H Thailand
Name: Venusschuh, Frauenschuh
Wissenschaftl. Name: Paphiopedilum
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Wuchshöhe: 20 bis 60 cm
Blütezeit: Oktober - Februar
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Orchideen pflegen
Lexikon / Übersicht: Orchideen
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Paphiopedilum, auch Venusschuh oder Frauenschuh genannt, ist eine Pflanzengattung der Orchideen. Die Gattung wächst von Nepal über Indien, dem südlichen China, Thailand, Malaysia bis hin zu den Philippinen, Borneo, Sumatra und Neuguinea. Es werden etwa 100 Paphiopedilum-Arten und Unterarten anerkannt.
Die deutschen Namen Venus- oder Frauenschuh beschreiben die Blütenlippe dieser Orchideen, denn diese sieht wie ein offener Schuh aus. Die an den Enden spitz zulaufenden riemenförmigen Blätter dieser stammlosen Erdorchideen bilden sich zu mehreren direkt aus einem kurzen Rhizom. Die Blätter sind dick, fleischig und haben eine kräftig hervortretende Mittelrippe.
Die in ihrer Größe, Färbung und auch Form sehr unterschiedlichen Blüten einer Paphiopedilum bilden sich an einem Schaft, der mittig aus den Blättern entspringt. Die Blüten dieser Orchideen sind fleischig, glänzend wachsartig und sehen fast künstlich aus. Das obere Sepalum steht meist in einem Farbkontrast zu den es flankierenden Petalen und der Lippe, die die beiden unteren zusammengewachsenen Sepalen verdeckt. Paphiopedilum bildet meist im Frühjahr Blüten, die sich 8 bis 14 Wochen halten.
Paphiopedilum werden in zwei große Pflegegruppen eingeteilt: kühl und warm-temperiert. Trotzdem gibt es keine allgemeingültige Pflegeanleitung. Am besten erkundigt man sich bereits beim Kauf,welche Pflege sie benötigt, denn durch Einkreuzung einzelner Arten sind bereits tausende von Hybriden dieser Orchideen gezüchtet worden.
Beschreibung & Pflege der Paphiopedilum
Die Paphiopedilum Pflege ist anspruchsvoll, da die Pflegeansprüche der Orchidee gut erfüllt werden müssen.
Paphiopedilum callosum
Paphiopedilum callosum bildet bis zu 35 cm lange und 5 cm breite, hellgrün gefärbte Blätter mit dunkelgrünen Tupfen. An dem bis zu 40 cm langen Schaft einer Paphiopedilum callosum wachsen 1 oder 2 bis zu 11 cm breite Blüten. Die im oberen Bereich weiße und unten grünlich gefärbte Fahne hat rote und sattgrüne Längsstreifen. Die seitlichen Petalen sind an der Basis grün und werden zur Spitze hin purpurrot mit einigen schwarzen, gewimperten Randwarzen. Die Lippe ist purpurbraun gefärbt. Paphiopedilum callosum blüht im Frühjahr.
Paphiopedilum fairieanum
Paphiopedilum fairieanum wächst mit hellgrün gefärbten, etwa zu 20 cm langen und 3 cm breiten Blättern. Der 20 cm lange Schaft einer Paphiopedilum fairieanum bildet 1 bis 2 etwa 8 cm breite Blüten. Die Fahne und die beiden Petalen dieser Orchideen sind weiß und haben dünne, purpurfarbene Streifen. Die Petalen sind abwärrts, die Spitzen aber aufwärts gebogen. Sie bilden am oberen Rand winzige schwarze Härchen. Die bräunlichgrün gefärbte Lippe ist purpurrot geädert. Paphiopedilum fairieanum blüht im Herbst.
Paphiopedilum hirsutissimum
Paphiopedilum hirsutissimum bildet bis zu 20 cm lange und 3 cm breite, dunkelgrün gefärbte Blätter mit hellgrünen Flecken. Der etwa 20 cm lange Blütenschaft ist mit feinen violetten Härchen bedeckt und bildet eine einzelne ca. 12 cm breite Blüte. Die grüne, sich in der Mitte violett färbende Fahne hat einen gewellten Rand. Die Petalen sind an der Basis grün, schwarzviolett punktiert und an der Spitze violett gefärbt. Die Lippe ist grün mit einem Hauch bräunlicher Färbung. Paphiopedilum hirsutissimum blüht im Frühjahr.
Paphiopedilum insigne
Paphiopedilum insigne bildet ebenfalls etwa 20 cm lange und 3 cm breite mittelgrün gefärbte Blätter. Der etwa 20 cm lange Blütenschaft biledt 1 bis 2 ca. 10 cm breite Blüten. Die weißliche Fahne hat einen grünlichen Schimmer in der Mitte und dichte braune und purpurfarbene Flecken. Die gelbgrünen Petalen der PPaphiopedilum insigne haben braune Adern und vereinzelte purpurroten Tupfen. Die gelbgrüne Lippe ist braun verwischt. Paphiopedilum insigne blüht im späten Winter. Von diesen Orchideen gibt es zahlreiche Sorten.
Paphiopedilum spiceranum
Paphiopedilum spiceranum bildet bis zu 15 cm lange und 3 cm breite, dunkelgrün gefärbte Blätter mit purpurn gefärbter Unterseite. Der etwa 20 cm lange Schaft einer Paphiopedilum spiceranum bildet 1 bis 2 ca. 6 cm breite Blüten. Die weiße Fahne hat mittig einen purpurnen Längsstreifen. Die Petalen der Paphiopedilum spiceranum sind gelbgrün mit braunen Punkten. Die bräunliche Lippe ist violett verwischt. Paphiopedilum spiceranum blüht zwischen November und Januar.
Paphiopedilum venustum
Paphiopedilum venustum bildet 15 cm lange und etwa 3 cm breite Blätter. Sie sind dunkelgrün gefärbt und haben graugrüne Tupfen. Der bis zu 20 cm lang werdende Blütenschaft dieser Orchideen trägt nur eine einzelne etwa 8 cm breite Blüte. Die weißlich gefärbte Fahne hat einige grüne Längsstreifen. Die hellgrünen Petalen haben einen rosaroten Übergang an den Enden und haarige, schwarze Warzen an den Rändern. Die gelbgrüne Lippe ist rötlich angehaucht und hat grüne Adern. Paphiopedilum venustum blüht vom Spätherbst bis in das Frühjahr.
Paphiopedilum Hybriden
Paphiopedilum Hybriden sind Kreuzungen verschiedener Arten und Sorten.
Weitere Paphiopedilum Orchideen
- Paphiopedilum Species
- Paphiopedilum appletonianum
- Paphiopedilum bellatulum
- Paphiopedilum concolor
- Paphiopedilum exul
- Paphiopedilum hirsutissimum
- Paphiopedilum niveum
Standort / Licht
Paphiopedilum pflegt man an einem hellen oder halbschattigen Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung. Eine künstliche Beleuchtung als zusätzliche Lichtquelle vom späten Herbst bis zum Frühjahr begünstigt bei diesen Orchideen die Blütenbildung.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Paphiopedilum Gießen / Wässern
Während des Hauptwachstums wässert man Paphiopedilum gleichmäßig, die Orchideen sollten immer mäßig feucht bis leicht trocken sein. Da die Paphiopedilum keine Staunässe vertragen, muss man überschüssiges Wasser im Untersetzer nach spätestens 5 Minuten abgießen. Trockenheit wird von den Orchideen auch nicht vertragen, das Substrat darf nie zu stark abtrocknen.
Die Wassergaben sind dem Wachstumsrhythmus und den Temperaturen anzupassen.
Nach der Blüte schränkt eine Paphiopedilum das Wachstum für etwa 6 Wochen ein. In dieser Zeit gießt man so sparsam, dass der Wurzelballen zwischen den Wassergaben praktisch vollständig austrocknet.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für Paphiopedilum nur weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Paphiopedilum überwintern / Ruheperiode
Nach der Blüte schränkt eine Paphiopedilum das Wachstum für etwa 6 Wochen ein. In dieser Zeit gießt man so sparsam, dass der Wurzelballen zwischen den Wassergaben praktisch vollständig austrocknet. Es wird nicht gedüngt.
Die kühl zu pflegenden Paphiopedilum benötigen zwischen November und Februar Tagestemperaturen von etwa 18 °C, die Nachtemperaturen sollten 12 °C betragen.
Die warm-temperiert zu pflegenden Paphiopedilum benötigen zwischen Oktober und März Tagestemperaturen von etwa 20 °C, die Nachtemperaturen sollten 14 bis 16 °C betragen.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Paphiopedilum kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigen Standort im Freien gepflegt werden. Eine Paphiopedilum verträgt keine direkte Sonnenbestrahlung.
Temperatur
Die kühl zu pflegenden Paphiopedilum benötigen von März bis Oktober Tagestemperaturen von 20 °C und Nachtemperaturen von 14 °C. Zwischen November und Februar sollten die Tagestemperaturen 18 °C, die Nachtemperaturen 12 °C betragen.
Die warm-temperiert zu pflegenden Paphiopedilum benötigen von April bis September Tagestemperaturen von 22 °C und Nachtemperaturen von 18 °C. Zwischen Oktober und März sollten die Tagestemperaturen 20 °C, die Nachtemperaturen 14 °C betragen.
Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit stellt man die Paphiopedilum ganzjährig in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine. Sofern die Temperaturen 22 bis 23 °C überschreiten besprüht man die Orchidee täglich mit entmineralisiertem, zimmerwarmem Wasser.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Paphiopedilum vermehren
Wenn eine Paphiopedilum mindestens 6 Vegetationspunkte oder Teilpflanzen ausgebildet hat, wird die Orchidee geteilt. Am Ende der Blütezeit rüttelt man das alte Substrat aus den Wurzeln der Orchideen und entfernt alle abgestorbenen Wurzelteile. Dann trennt man durch einen vorsichtigen Schnitt das Rhizom in Stücke mit mindestens zwei Blattbüscheln. Die so gewonnenen Teilstücke pflanzt man in kleine Töpfe und stellt sie an einen hellen Platz. Danach besprüht man sie mindestens drei Wochen lang täglich mit Wasser.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet eine der für Orchideen empfohlenen Kultursubstrate.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Paphiopedilum umtopfen
Wenn die Blätter der Orchideen die gesamte Topffläche einnehmen, kann man die Paphiopedilum nach der Blütezeit in etwas größere Pflanzgefäße umtopfen. Die Blätter müssen sich nach dem umsetzten mit der Basis in Höhe der Erdoberfläche befinden, pflanzt man sie tiefer in das Substrat, tritt Fäulnis ein.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf einer Paphiopedilum ist mäßig bis gering. Mit Ausnahme der 6 Wochen nach der Blüte gibt man mit jedem dritten oder vierten Wässern einen Orchideendünger. Währen der Wintermonate wird sparsamer gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Wurzeln eine Paphiopedilum werden leicht beschädigt und beginnen zu faulen, wenn man die Orchideen zu stark gießt.
Gelegentlich neigen sich die Blütenknospen nach unten. Man befestigt den Blütenschaft dann an einem Stab.
Die Spinnmilbe kann an der Paphiopedilum auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Orchideen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Orchideen zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Paphiopedilum kaufen oder online bestellen
Paphiopedilum in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Paphiopedilum Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Paphiopedilum dayanum
Foto: Dalton Holland Baptista
Lizenz: GFDL

Paphiopedilum liemianum
Dalton Holland Baptista
Lizenz: GFDL