Miltonia
Zu der Gattung Miltonia gehören etwa 40 bekannte Arten. Mittlerweile sind aber viele Mehrgattungs-Hybriden von Odontoglossum, Oncidium, Cambria und anderen gezüchtet worden.
Die Miltonia Orchideen legen keine ausgeprägte Ruheperiode ein und gedeihen im Zimmer unter geeigneten Bedingungen das ganze Jahr hindurch gleich gut. Da die Miltonia aber auf Temperaturschwankungen recht empfindlich reagiert, ist es ratsam, sie in eine Pflanzenvitrine oder in ein geschlossenes Blumenfenster zu stellen.
Wissenschaftl. Name: Miltonia
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Wuchshöhe: 30 bis 150 cm
Blütezeit: März - April, September - Oktober
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Orchideen pflegen
Lexikon / Übersicht: Orchideen
Schwierigkeit: mittelschwer
Beschreibung & Pflege der Miltonia
Die Miltonia Pflege ist mittelschwer bis anspruchsvoll, einige Ansprüche der Orchidee, besonders an Luftfeuchte und Temperatur, sollten möglichst gut erfüllt werden.
Die epiphytisch wachsenden Miltonia Orchideen mit ihren großen, ausgebreiteten Blüten, die eine Ähnlichkeit mit Stiefmütterchen oder Veilchen haben, sind als Gattung unverkennbar. Die ovalen oder länglichen, oft seitlich zusammengedrückten Pseudobulben einer Miltonia werden etwa 5 bis 10 cm lang und 3 cm breit, jedoch meist nur 13 mm dick. Aus den Spitzen der glatten, glänzenden, graugrün gefärbten Pseudobulben entwickeln sich 1 bis 3 hellgrüne, meist lange, schmale und elegant gebogene Blätter.
An der Basis der Pseudobulben einer Miltonia entspringen 15 bis 50 cm lange, aufrecht wachsende Blütenschäfte, die 1 bis 10 kurzstielige Blüten tragen. Besonders bei den Hybriden haben die Blüten eine samtartige Struktur. Die Petalen und Sepalen sind länglich und haben meist zurückgebogene Spitzen. Die Blüten dieser Orchideen sind kräftig gefärbt, meist mit einem kontrastierenden Fleck im oberen Teil der großen, breiten Lippe. Bei vielen Sorten der Miltonia duften die Blüten süßlich. Die Hauptblütezeit liegt je nach Art zwischen dem Frühjahr und dem Herbst. Die Einzelblüten halten 4 Wochen.
Standort / Licht
Vom Frühling bis zum Herbst gedeiht eine Miltonia am besten bei mittleren, halbschattigen Lichtverhältnissen. Richtung Osten oder Westen ausgerichtete Fenster eignen sich als Standort, für einige Arten und Hybriden genügt auch der Lichteinfall eines Norfensters. Direkte Sonnbestrahlung lässt die Blätter der Orchideen vergilben. Während der kurzen, lichtarmen Wintertage pflegt man die Miltonia an einem hellen Platz, der am Morgen oder am späten Nachmittag einige Stunden direkter Sonne ausgesetzt ist. Die Luftfeuchtigkeit sollte 60 bis 80 % betragen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Miltonia Gießen / Wässern
Während der Vegetationsphase wässert man eine Miltonia gleichmäßig, die Orchidee wird durchdringend gegossen. Das Substrat darf niemals austrocknen.
Überschüssiges Wasser muss nach dem Gießen aus dem Untersetzer entfernt werden. Staunässe verursacht fast immer Wurzelfäulnis, eine gute Drainage ist deshalb besonders wichtig. Während der Blühphase gießt man die Miltonia etwas sparsamer, das Substrat wird aber weiterhin gleichmäßig leicht feucht gehalten.
Als Gießwasser verwendet man für die Miltonia nur weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Miltonia überwintern / Ruheperiode
Nachdem die Miltonia ihren Neuaustrieb abgeschlossen hat, wird die Orchidee sparsamer gegossen. Nach einigen Wochen zeigt sich die erste Blütenbildung und die Miltonia wird wieder durchdringender gewässert. Die Temperatur sollte während der Ruhezeit bei 12 bis 18° Celsius liegen.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Miltonia kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Die Miltonia sollte nicht direkt von der Sonne beschienen werden, man achte auf eine Abschattung um Sonnenbrand zu vermeiden.
Temperatur
Die Miltonia-Arten pflegt man bei kühl-temperierten Bedingungen. Die Temperatur sollte am Tage bei 22 °C und des Nachts bei ungefähr 17 °C liegen. Eine Miltonia verträgt im Sommer auch höhere Temperaturen und die Orchideen nehmen auch keinen Schaden, wenn die Tagestemperatur zeitweilig auf 17 °C absinkt. Die Luftfeuchtigkeit muss für diese Orchideen stets ausreichend hoch sein, man stellt deshalb die Orchideen in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine und besprüht sie jeden Morgen mit zimmerwarmem, kalkfreiem Wasser.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Miltonia vermehren
Miltonia und Hybriden werden zur Vermehrung im Frühjahr geteilt, vorausgesetzt die Pflanze ist zu groß geworden und es sind ausreichend viele Pseudobulben vorhanden. Man zerschneidet die Rhizome in zwei oder mehr Teilstücke. An jedem Teilstück sollten sich mindestens zwei Pseudobulben befinden.
Die Stücke setzt man in kleine Töpfe mit einem Durchmesser von 8 bis 10 cm. Alternativ können die Teilstücke der Rhizome auch an einem Epiphytenstamm befestigt werden. Bis zum neuen Austrieb werden die geteilten Rhizome nur mäßig gegossen. Danach kann man die geteilte Miltonia wie ausgewachsene Orchideen weiterkultivieren.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet eines der für epiphytische Orchideen empfohlenen Substrate und setzt diesem eine Handvoll Holzkohlebrocken zu. Zur Verbesserung der Dränage füllt man die Töpfe zur Hälfte mit Tonscherben. > Substrate für Orchideen
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Miltonia umtopfen
Man setzt eine Miltonia in den möglichst kleinen Topf, der noch drei oder vier weiteren Pseudobulben Platz bietet. Umgetopft wird die Orchidee wird nur bei Bedarf und möglichst vor dem Sommer, unmittelbar nach der Blüte.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Man verwendet zur Düngung einer Miltonia einen stickstoffreichen Orchideendünger, der in den wärmeren Monaten mit jeder dritten oder vierten Wassergabe und in der übrigen Zeit mit jeder sechsten oder achten Wassergabe verabreicht wird. Da die Miltonia ziemlich salzempfindlich sind, sollte man die vom Hersteller angegebene Düngerkonzentration halbieren.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Vertrocknete Blüten und Blätter der Miltonia müssen sofort entfernt werden. Ansonsten hinterlassen sie hässliche Flecken, wenn sie mit den gesunden Blättern der Orchidee in Berührung kommen.
Schwarze Flecken an den Blättern der Pflanzen lassen erkennen, dass die Temperatur zu niedrig ist. Als Gegenmaßnahme erhöht man die Temperatur oder verringert die Luftfeuchtigkeit.
Von der Idealpflege abweichende Bedingungen führen bei den Miltonia-Arten zum sogenannten Ziehharmonika-Wuchs, die Blätter entwachsen der Basis nur knittrig. Dieses unerwünschte Wuchsbild ensteht durch kleine Wachtumspausen. Verbessern kan man diese Situation nur durch eine Optimierung der Pflegebedingungen. Temperatur, Wassergaben und Luftfeuchte müssen stimmen. Miltonia-Hybriden sind für die Fensterbank besser geeignet als Naturformen.
Die Spinnmilbe kann an der Miltonia auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Orchideen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Miltoniazu erkennen.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Miltonia deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Miltonia kaufen oder online bestellen
Miltonia in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Miltonia Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Miltonia
Miltonia spectabilis
Foto: Dalton Holland Baptista
Bestimmte Rechte vorbehalten