Coelogyne pflegen
Coelogynen gehören zu den epiphytisch wachsenden Orchideen mit kurzen, aufrecht wachsenden, rund geformten, zylindrischen oder kegelförmigen ausgebildeten Pseudobulben. Diesen Pseudobulben entwachsen ein bis zwei Blätter und der an der spitze entspringende, leicht geneigte Blütenschaft. Eine ältere Coelogyne bildet eine große Anzahl lieblich duftender Blüten.
Steckbrief / Beschreibung
Coelogyne cristata mit wächst mehreren, dicht aneinander stehenden Pseudobulben, die glänzend hellgrün gefärbt und kugelig oder manchmal auch eiförmig sind. Die schwertförmig und in der Regel gebogenen Blätter dieser Orchidee sind hellgrün gefärbt, 17 bis 32 cm lang und bis zu 6 cm breit. Bei diesen Orchideenarten entspringen die Blütenschäfte, im Gegensatz zu anderen Orchideen Arten bereits an der Basis der Pseudobulben. Jedem Blütenschaft können bis zu 9, rein weiß gefärbte Blüten entwachsen. Über die Mitte der breiten, dreilappigen Lippen ziehen sich fünf goldgelb gefärbte, stegartige Erhebungen. Diese Orchideen bilden ihre Blüten meist im Winter und zeitigen Frühjahr. Die Blühdauer beträgt einige Wochen.
Coelogyne flaccida bildet eine Reihe von spindelförmigen, dunkelgrün gefärbten Pseudobulben aus. Die schmalen, schwertförmigen, leicht gebogenen, dunkelgrünen Blätter dieser Orchidee erreichen eine Länge von bis zu 28 cm und eine Breite von etwa 3 cm. Im Frühjahr bilden die Blütenschäfte bis zu 12 sternförmige, etwa 4 cm große, weiße oder manchmal auch cremefarbene Blüten. Die kleinen, schmalen Lippen der Blüten sind bei dien Orchideen in ihrer Mitte durch drei rot gefärbte Kämme gezeichnet. Die Blüten der Coelogyne flaccida können sich mehrere Wochen halten.
Coelogyne pandurata hat leicht abgeflachte, mittelgrün gefärbte Pseudobulben, die in einigen Abständen dem Rhizom entspringen. Die leicht gebogenen glänzenden, schmalen, elliptisch geformten, hellgrünen Blätter dieser Orchideen erreichen eine Länge von 35 cm und werden etwa 6 cm breit. An dem Blütenschaft bilden sich im Sommer bis zu 15 einzelne Blüten. Die Sepalen und Petalen der Orchideen sind einfarbig hellgrün gefärbt. Die Blüte hat eine gelbgrüne, schwarz gestreifte und gefleckte Lippe. Die Blühdauer bei Coelogyne pandurata beträgt ein bis 2 Wochen.
Standort / Licht
Diese Orchideen benötigen einen hellen Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Coelogyne flaccida und Coelogyne cristata gießt man in der Zeit des Hauptwachstums reichlich, der Topfballen wird durchgehend feucht gehalten. Diese beiden Orchideen Arten brauchen eine Ruheperiode im Winter; in dieser Zeit achtet man nur darauf, dass die Erde nicht austrocknet.
Coelogyne pandurata benötigt keine Ruhepause und wird stets reichlich gegossen, die Erde sollte immer leicht feucht sein.
Epiphytisch kultivierte Orchideen werden entsprechend regelmäßig mit zimmerwarmem, kalkfreiem Wasser besprüht.
Um Fäulnis an den Orchideen vorzubeugen, sollte an den Ansätzen der Pseudobulben denen die Blütenschäfte entwachsen, kein Wasser stehenbleiben. Besser ist es die Orchideen nicht von oben zu gießen, sondern sie in eine mit wassergefüllte Schale zu stellen, bis sich das Substrat gut vollgesaugt hat.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Bei den Arten Coelogyne flaccida und Coelogyne cristata sollten die Temperaturen während der Sommermonate nicht höher als 24 °C sein. Die besten Temperaturen für die Wintermonate liegen bei 12 bis 16 °C während des Tages und bei 7 bis 11 °C in der Nacht. Diese beiden Arten halten aber auch bis zu 6 Grad höhere Temperaturen aus.
Coelogyne pandurata pflegt man in allen vier Jahreszeiten bei normaler Wohnungstemperatur zwischen 20 und 24 °C.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Zur Vermehrung dieser Orchideen schneidet man vor dem Austrieb der Blüten ein Teil des Rhizoms ab. Das Teilstück benötigt 2 junge Pseudobulben und einen Vegetationspunkt. Das abgetrennte Stück wird mit dem dem Vegetationspunkt in die Mitte eines kleinen Pflanzgefäßes mit geeigneter Orchideenerde gesetzt und bis zum ersten Austrieb nur spärlich gegossen. Danach kann man die Orchidee wie ein ausgewachsenes Exemplar weiterkultivieren.
Anmerkung: Es ist Vorteilhaft ein möglichst großes Teilstück zu wählen sein, da zu kleine Rhizomabschnitte erst nach einigen Jahren blühen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Man pflegt die Coelogynen in Pflanzgefäßen oder Blumenampeln in dem für Orchideen empfohlenen Substrat: > Substrat für Orchideen oder gepflegt sie epiphytisch an Wurzelstücken.
Umtopfen
Da Coelogynen einen Standortwechsel nicht besonders gut vertragen, sollte man diese Orchideen mehrere Jahre über ohne Störung wachsen lassen. In dieser Zeit entfernt man nur die absterbenden Rückbulben indem man mit einem Messer das Rhizom durchschneidet. Der entstehende Platz wird mit frischem Substrat aufgefüllt.
Wer diese Orchideen trotzdem umtopfen möchte, sollte dies möglichst im zeitigen Frühjahr tun.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
In der Zeit des Hauptwachstums gibt man diesen Orchideen bei jeder dritten Wassergabe einen speziellen Orchideendünger in schwacher Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Pflanzen deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen. > Schildläuse bekämpfen / Symptome erkennen
Der Dickmaulrüssler findet eine Coelogyne recht schmackhaft, die typischen Fraßspuren des Dickmaulrüsslers sind jedoch leicht an den Blättern der Pflanzen zu erkennen.
Die Larven des Dickmaulrüsslers sind schwerer zu entdecken, oft bemerkt man sie nur wenn die Coelogynen bereits stark geschädigt ist, oder wenn sich die Käfer entwickeln und die Fraßspuren sichtbar werden. > Dickmaulrüssler bekämpfen / Fraßspuren erkennen
Trockene, warme Heizungsluft bietet im Winter ein ideales Klima für Spinnmilben. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. > Spinnmilben erkennen und bekämpfen
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Coelogyne kaufen oder online bestellen
Bilder der Coelogyne
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Coelogyne
Coelogyne calcicola
Foto: Dalton Holland Baptista

Coelogyne
Coelogyne fuerstenbergiana
Foto: Dalton Holland Baptista

Coelogyne
Coelogyne parishii
Foto: Dalton Holland Baptista
Lizenz: GFDL