Grammatophyllum pflegen

Grammatophyllum speciosum von Wolfgang H Thailand
Trivialname: Tiger-Orchidee
Wissenschaftl. Name: Grammatophyllum speciosum
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Wuchshöhe: Triebe bis 3 Meter Länge
Blütezeit: Herbst bis Frühjahr, Hybriden auch ganzjährig
Verwendung: Blütenschmuckpflanze, Ampelpflanze
Hilfreiche Seiten: Orchideen pflegen
Lexikon / Übersicht: Orchideen
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Grammatophyllum - Orchideen stammen aus Guinea, Borneo, den Philippinen und den Molukken. Die epiphytisch wachsende Art ist dort in den tropischen Regenwäldern bis in Höhen von etwa 500m vorzufinden. In Zimmerkultur findet man die Grammatophyllum eher selten, da diese Orchidee mit etwa 3 Meter langen Trieben eine stattliche Größe erreichen kann.
Standort / Licht
Orchideen der Gattung Grammatophyllum brauchen ganzjährlich einen hellen Standort. Die Orchidee benötigt direkte Vor- oder Nachmittagssonne, sollte aber aber vor der prallen Mittagssonne durch eine Abschattung geschützt werden..
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Grammatophyllum Orchideen werden gleichmäßig und kräftig gegossen. Man achte darauf, bei jeder Wassergabe den Topfballen gründlich zu durchfeuchten. Vor dem jeweils nächsten Wässern lässt man den Topfballen aber abtrocknen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Grammatophyllum überwintern / Ruheperiode
Die Grammatophyllum verlangt eine vierwöchige trockene Ruhezeit im frühen Winter, nach dem Abschluss des Wachstums. In dieser Zeit wird das Wässern deutlich reduziert. Die Temperaturen sollten während der Ruheperiode 15 °C nicht unterschreiten.
Standort im Sommer
Gerne im Freien an einem hellen bis halbschattigem Standort. Etwas Morgensonne oder Nachmittagssonne ist von Vorteil. Die Grammatophyllum nicht direkt von der prallen Mittagssonne bescheinen lassen.
Temperatur
Im Idealfall sollte für diese Orchideen die Temperatur ganzjährig tagsüber 20 bis 24 °C und nachts 18 bis 20 °C betragen.
Falls die Temperatur einige Tage hintereinander 24 °C übersteigt, stellt man die Pflanzgefäße in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine oder hängt wassergefüllte Untersetzer unter die Orchideen, sofern diese in Ampeln oder auf Epiphytenbäumen gepflegt werden.
Zusätzlich werden die Blätter der Grammatophyllum Orchideen täglich mit weichem Wasser besprüht, die Grammatophyllum benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Grammatophyllum vermehren
Grammatophyllum vermehrt man durch Stecklinge oder Seitensprosse.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Aufgrund der nestförmigen Wuchsform der Wurzeln, ist eine Kultur im Topf sehr ungünstig. Die Wurzeln bilden regelrechte Nester (Nestwurzeln). Man pflegt die Orchidee aufgebunden.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Düngen / Nährstoffbedarf
Während des Wachstums sollte man die Grammatophyllum etwa alle 2 bis 3 Wochen mit Orchideendünger düngen. Ab dem Sommer ist ein Stickstoff betonter Dünger vorteilhaft, ab dem späten Herbst sollte man die Orchidee mit einem Phosphor betonten Blütendünger auf die bevorstehende Blüte vorbereiten.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die gemeine Spinnmilbe kann an der Grammatophyllum auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Orchideen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Grammatophyllum zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Grammatophyllum kaufen oder online bestellen
Grammatophyllum Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Grammatophyllum
Foto: Steffi
Lizenz: Public Domain