Odontoglossum
Odontoglossum war der Gattungsname für zahlreiche aus Südamerika stammende Orchideen. Der Gattungsname ist jetzt ein Synonym für die Gattung Oncidium, mit der Odontoglossum zusammengelegt wurde.
Zur ehemaligen Gattung Odontoglossum gehören überwiegend epiphytische Orchideen mit kleinen ei- oder birnenförmigen Pseudobulben. An der Spitze, der in kleinen Gruppen dem Rhizom entspringenden Bulben, bilden sich ein bis drei zungenförmige, lanzettliche, hellgrüne und längs der Mittelrippe v-förmig gefaltete Blätter. An der Basis der Pseudobulben entspringen gebogene Blütenschäfte mit bis zu 30 duftenden und ausdauernd blühenden Blüten.
Name: Oncidium syn. Odontoglossum
Wissenschaftl. Name: Odontoglossum
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Wuchshöhe: 30 bis 150 cm
Blütezeit: Winter, Frühjahr, Herbst
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Orchideen pflegen
Lexikon / Übersicht: Orchideen
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Beschreibung & Pflege der Odontoglossum
Die Odontoglossum Pflege ist anspruchsvoll, einige Ansprüche der Orchidee, besonders an Luftfeuchte und Temperatur, sollten möglichst gut erfüllt werden.
Odontoglossum benötigen besonders im Sommer viel Frischluft, eine ziemlich hohe Luftfeuchte und relativ kühle Temerpaturen. Wenn diese Bedingungen nicht zu erfüllen sind, sterben die Odontoglossum schnell ab. Anfänger der Orchdeenpflege sollten mit den robusteren Hybriden beginnen, viele reine Arten sind nur mit ausreichend Erfahrung erfolgreich zu pflegen.
Standort / Licht
Odontoglossum pflegt man an einem hellen Standort. Die Orchideen vertragen keine direkte Sonnenbestrahlung. Bekommen die Odontoglossum viel Licht, verfärben sich die Blätter rötlich. An Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit oder höheren Temperaturen sollten die Odontoglossum besprüht werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Odontoglossum Gießen / Wässern
Während der Vegetationsperiode gießt man die reinen Arten reichlich. Im Herbst beginnt man sparsamer zu gießen, während des Winters wässert man die Odontoglossum sehr sparsam. Das Substrat darf dabei nicht vollständig abtrocknen, Ballentrockenheit und Staunässe ist zu vermeiden.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Odontoglossum abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Odontoglossum überwintern / Ruheperiode
Reine Arten der Odontoglossum legen nach dem Ausreifen der Bulben im Herbst eine Ruheperiode ein. Zur Förderung der Blütenbildung werden die Orchideen solange sparsam gegossen, bis sich der Blütenstand bildet.
Die Ruhezeit der Odontoglossum Hybriden fällt nicht unbedingt in den Winter. Ihre Ruheperiode, kann z.B. auch in den Sommer fallen. Während dieser Zeit sollten die Hybriden möglichst kühl und trockener gepflegt werden. Auf eine Düngung wird gänzlich verzichtet.
Zum Überwintern geeignet sind frostsichere, ungeheizte Räume (auch mit Nordfenster). Ein kühler Kellerraum oder eine frostfreie Garage geben einen perfekten Überwinterungsraum ab. Um das für die Überwinterung notwendige Licht bereitzustellen, eignen sich 20 cm über den Pflanzen angebrachte Leuchtstoffröhren bzw. noch energiesparendere Pflanzlampen mit LED.
Bei einem Standort im Wintergarten oder vor ausreichend großen Süd-, Südwest-, oder Südostfenstern mit ungehindertem Lichteinfall ist in der Regel keine Zusatzbeleuchtung erforderlich. Direkte Sonneneinstrahlung muss durch geeignete Maßnahmen, z.B. Gardinen, vorgestellte, belaubte Pflanzen, abgeschwächt werden.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Odontoglossum kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis schattigem Standort im Freien gepflegt werden. Die Odontoglossum dürfen nicht direkt von der Sonne beschienen werden.
Temperatur
Die Gattung Odontoglossum ist bei den Temperaturen etwas problematisch. Odontoglossum verlangt nach einem kühl - temperiertem Standort. Während des Sommers sollten die Tagestemperaturen bei 16 bis 22 °Celsius liegen.
Während der Ruheperiode sind Temperaturen zwischen 10 und 18 ° Celsius erwünscht.
Die ideale Luftfeuchte für eine Odontoglossum beträgt 60 bis 90 %. Eine einfach umzusetzende Möglichkeit ist das lockere Ausstopfen des Übertopfes mit Sphagnum (Moos). Das Moos sorgt im Wurzelbereich für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Durch aus dem Sphagnum verdunstendes Wasser wird das Pflanzgefäß und die nähere Umgebung leicht gekühlt und der Topf trocknet nicht so schnell aus.
Alternativ kann man die Töpfe der Orchideen in mit Wasser und Kiesel gefüllte Untersetzer gestellt werden.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Odontoglossum vermehren
Odontoglossum und Hybriden werden zur Vermehrung im Frühjahr geteilt, vorausgesetzt die Pflanze ist zu groß geworden und es sind ausreichend viele Pseudobulben vorhanden. Man zerschneidet die Rhizome in zwei oder mehr Teilstücke. An jedem Teilstück sollten sich mindestens zwei Pseudobulben befinden.
Die Stücke setzt man in kleine Töpfe mit einem Durchmesser von 8 bis 10 cm. Alternativ können die Teilstücke der Rhizome auch an einem Epiphytenstamm befestigt werden. Bis zum neuen Austrieb werden die geteilten Rhizome nur mäßig gegossen. Danach kann man die geteilte Odontoglossum wie ausgewachsene Orchideen weiterkultivieren.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Die Odontoglossum sollten in einem für epiphytische Orchideen geeigneten Substrat gepflegt werden. Ca. 1/3 der Töpfe füllt man mit Tonscherben, darüber gibt man ein Gemisch aus zwei Teilen fein zerkleinerten Osmunda Fasern und einem Teil mit etwas scharfem Sand vermischtem Sphagnum.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Odontoglossum umtopfen
Die Arten und die Hybriden dieser Gattung kann man bei beginnendem Wurzelwachstum umtopfen. Je nach Art oder Hybride ist dies kurz nach der Blüte, noch bevor sich der erste Trieb bildet. Für andere ist der beste Zeitpunkt dann, wenn der Neuaustrieb einige cm groß ist.
Um den richtigen Zeitpunkt für das Umtopfen zu ermitteln muss man das Wurzelwachstum genau beobachten. Die geht am besten, wenn die Odontoglossum in durchsichtigen Pflanzgefäßen kultiviert werden. Man setzt eine Odontoglossum in einen möglichst kleinen Topf, der noch drei oder vier weiteren Pseudobulben Platz bietet.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Die Orchideen werden während der Wachstumsphase bei jedem vierten Gießen mit einem Orchideendünger gedüngt. Der Dünger darf nur eine geringe Konzentration aufweisen, besonders bei höheren Temperaturen sind etwa 30 % der Herstellerangaben ausreichend, da die dünnen Wurzeln sehr empfindlich gegenüber Salzen sind. Während der Ruheperiode werden die Odontoglossum nicht gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Orchideen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Odontoglossum zu erkennen.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Odontoglossum deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Odontoglossum kaufen oder online bestellen
Odontoglossum in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Odontoglossum Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder