Sommerveilchen pflegen
Deutscher Name: blaues Lieschen, Bitterblatt, Sommerveilchen, Indisches Veilchen
Wissenschaftl. Name: Exacum
Familie: Gentianaceae
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Blütezeit: Mai bis September
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht bis mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Aus der recht kleinen Gattung Exacum findet man in Zimmerkultur eigentlich nur die Art Exacum affine, auch Sommerveilchen genannt. Die Pflanze wird in Wohnungen meist nur eine Saison lang gepflegt, in dieser Zeit besticht sie durch eine reichhaltige Blüte. Sommerveilchen sind zweijährige Pflanzen, die zum Ende der Blühperiode im September / Oktober absterben. Von den Gärtnereien werden die Sommerveilchen, für ein kompaktes Wuchsbild, meist mit Hemmstoffen behandelt. Zu Hause verlieren die Pflanzen dann dieses kompakte Wuchsbild.
Standort / Licht
Ein Sommerveilchen benötigt einen luftigen, hellen bis halbschattigem Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ein wenig Sonnenlicht am frühen Morgen oder am Abend schaden der Pflanze jedoch nicht.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Ein Sommerveilchen wird reichlich gegossen, der Topfballen sollte stets etwas feucht sein. Dabei ist ein wenig Erfahrung im Umgang mit Zimmerpflanzen notwendig, man muss unbedingt darauf achten, dass der Topfballen nicht vernässt. Auch Ballentrockenheit wird von den blauen Lieschen nicht vertragen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Normale Wohnungstemperaturen sind für die Pflege dieser Pflanzen in Ordnung. Man erhöht die Luftfeuchtigkeit um die Sommerveilchen, indem man die Töpfe in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine stellt.
Vermehren der Pflanze
Die in Wohnungen nur eine Saison lang gepflegten Sommerveilchen sind schwierig zu vermehren. Stecklinge können im zeitigen Frühjahr geschnitten werden. Im Januar / Februar kann man sich Samen zur Aussaat besorgen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Man pflegt die Sommerveilchen in einem nährstoffreichen Gemisch auf Komposterdenbasis.
Sommerveilchen umtopfen
Im zeitigen Frühjahr ausgesäte Pflanzen können bei Bedarf in größere Pflanzgefäße umgetopft werden.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf dieser Pflanzen ist gering bis mäßig. Während der Blütezeit gibt man einem blauen Lieschen alle 14 Tage einen Blühdünger in mittlerer Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Durch das regelmäßige entfernen verwelkter Blüten wird die Blühzeit dieser Pflanzen erheblich verlängert.
Die Sommerveilchen neigen zu einem Befall mit weißer Fliege, Blattläusen oder Schildläusen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Sommerveilchen kaufen oder online bestellen
Bilder der Sommerveilchen
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Sommerveilchen
Exacum bicolor
Foto: L. Shyamal
Bestimmte Rechte vorbehalten