Wandelröschen pflegen
Deutscher Name: Wandelröschen
Wissenschaftl. Name: Lantana
Familie: Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Die Pflanzen der Gattung Lantana (Wandelröschen) gehören zu den niedrig wachsenden Sträuchern, die man besonders wegen ihrer kleinen, duftenden und hübschen Blüten schätzt. Der Gattung Lantana sind viele Arten, zugehörig, in Wohnungskultur blühen jedoch nur die Lantana camara Hybriden. Bei regelmäßigem Rückschnitt und der richtigen Pflege kann man die Wandelröschen über mehrere Jahre hinweg kultivieren. In unseren gemäßigten Klimabereichen eignen sich die Wandelröschen auch gut für Terrassen oder Balkonkästen.
Standort / Licht
Der Standort eines Wandelröschen sollte hell und mit täglich mindestens drei Stunden direkter Sonneneinstrahlung sein. Wandelröschen, die zu wenig Sonnenlicht bekommen, bilden keine Blüten aus.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Vom Frühling bis zum Herbst gießt man die Wandelröschen reichlich. Man achte aber darauf, dass die Erde nicht total vernässt. Während der Ruhezeit gibt man den Wandelröschen gerade so viel Wasser, dass die Erde nicht vollständig austrocknet.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Für die Zeit der Winterruhe von Oktober bis März stellt man die Wandelröschen an einen etwas kühleren Ort bei etwa 10 °C. Während dieser Zeit wird nur sehr sparsam gegossen und nicht gedüngt.
Standort im Sommer
Die Wandelröschen vertragen ohne Probleme auch die pralle Sonne, in Balkonkästen und Pflanzschalen im Freien fühlt sich die Pflanze richtig wohl.
Temperatur
Während der Hauptwachstumsphase kann die Pflanze bei normalen Wohnungstemperaturen oder aber auch im Freien gepflegt werden.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Wandelröschen vermehren
Im zeitigen Frühjahr kann man die Wandelröschen mit etwa 7 cm langen Kopfstecklinge vermehren. Man schneidet einen Steckling direkt unterhalb eines Blattknotens ab, entfernt dann die unteren Blätter und betupft die Schnittstelle mit einem Bewurzelungshormon. Den so vorbereiteten Steckling setzt man in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand. Über das Pflanzgefäß stülpt man einen Plastikbeutel oder man stellt es in einen Vermehrungskasten an einen nicht sonnigen aber hellen Platz. Das Substrat wird bis zur Bewurzelung nur schwach gegossen, die Anzuchterde sollte nur leicht feucht sein.
Nachdem sich die Stecklinge in zwei bis drei Wochen bewurzelt haben, deckt man sie auf, gießt die jungen Pflanzen vorsichtig und gibt ihnen alle zwei Wochen einen Flüssigdünger in schwacher Konzentration. Sobald der neue Austrieb etwa 5 cm lang ist, stellt man die Pflanzen in die direkte Sonne. In diesem Stadium werden nun alle Triebe entspitzt, um die Wandelröschen zu einem buschigem Wachstum anzuregen. Im zeitigen Frühjahr des nächsten Jahres versetzt man die Jungpflanzen in größere Töpfe mit Komposterde und behandelt sie wie ausgewachsene Exemplare.
Recht einfach ist auch die Vermehrung der Wandelröschen durch Aussaat im zeitigen Frühjahr, doch erhält man dann keine in Farbe und Form einheitlichen Nachkommen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet eine lockere Erde auf Kompostbasis.
Blumenerde, Spezialerden & Substratefür Palmen, Orchideen, Sukkulenten bestellen
Wandelröschen umtopfen
Sobald die Wurzeln der Wandelröschen durch das Wasserabzugsloch wachsen oder an der Erdoberfläche erscheinen, topft man die Wandelröschen in größere Pflanzgefäße um. Generell sollte man die Topfgröße klein halten, die Wandelröschen blühen am besten in einem Topf, der eher etwas zu klein erscheint.
Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit verabreicht man alle zwei Wochen einen handelsüblichen Flüssigdünger.
Hier können Sie Dünger für Ihre Topfpflanzen bestellenKürzen / schneiden der Wandelröschen
Junge, aus Stecklingen herangezogene Wandelröschen blühen meist reicher als bereits ältere Pflanzen. Aber auch die älteren Pflanzen behalten ihre Form und ihre Blühfreude, wenn man die Triebe der Pflanzen im späten Winter oder zeitigen Frühjahr bis auf eine Länge von etwa 10 cm zurückschneidet.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Das Wandelröschen wird gerne von weißer Fliege befallen, die in großer Zahl an den Blättern auftreten. Die ausgewachsenen Tiere und die Larven der weißen Fliege saugen Pflanzensaft aus den Blättern, überwiegend sind sie auf den Blattunterseiten zu finden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Wandelröschen kaufen oder online bestellen
Pflanzen in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Hier finden Sie interessante Angebote und Pflanzen.
Wandelröschen Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Wandelröschen
Lantana camara
Foto: Alves Gaspar
Lizenz: GFDL

Wandelröschen
Lantana montevidensis
Foto: Elucidate
Bestimmte Rechte vorbehalten

Wandelröschen
Lantana camara
Foto: Alves Gaspar
Lizenz: GFDL