Frauenhaarfarn - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Adiantum capillus-veneris

Frauenhaarfarn

Frauenhaarfarn von Balles2601, CC BY-SA 4.0

Wissenschaftlicher Name: Adiantum capillus-veneris L.
Pflanzennamen im Volksmund: Venushaar
Familie: Pteridaceae
Wuchshöhe: 10 bis 40 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich,
Die pharmazeutische Industrie verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Angina, Bronchitis, Halsweh, Schuppen

Steckbrief / Beschreibung

Der hübsch anzuschauende, kleine Frauenhaarfarn trägt seinen Namen zu Recht. Die Stiele der doppelt bis dreifach gefiederten Wedel und vor allem die Stielchen der Fiederblättchen sind haarfein. Das attraktive Erscheinungsbild macht den Frauenhaarfarn auch zu einer beliebten Zimmerpflanze. Der wissenschaftliche Gattungsname Adiantum setzt sich aus der Silbe a (nicht) und dem griechischen diainein (benetzen) zusammen. Die Blätter des Frauenhaarfarns bleiben beim Eintauchen in Wasser trocken, die Wassertropfen gleiten an ihnen ab.

In Mitteleuropa wird der Frauenhaarfarn meist als Zierpflanze gezogen. Natürliche Vorkommen der Frauenhaarfarne befinden sich im Bereich der Südalpen, z. B. im Tessin. Dort steht der unter Naturschutz. In den nördlichen Teilen Europas sind diese Heilpflanzen nicht zu finden. Seit dem Mittelalter galt der Frauenhaarfarn als ein gut wirksames Mittel gegen alle Erkrankungen der Lunge, auch der Tuberkulose. In Form von Sirup oder als Aufguss innerlich angewandt, ist er ein auch für Kinder gut geeignetes hustenstillendes und leicht harntreibendes Mittel. Als Hauptwirkstoffe enthält der Frauenhaarfarn Schleimstoffe.

Je nach Standort wird der Frauenhaarfarn 10 bis 40 cm hoch. Der Farn wächst in lockeren Büscheln, die Stiele des Wedels und der Wedelteile sind sehr fein, schwarz oder dunkelbraun und glatt. Die zarten Blattwedel sind im Umriss dreieckig und doppelt bis dreifach gefiedert. Der Wurzelstock ist mit Schuppen bedeckt. Der Geruch des Frauenhaarfarns ist schwach, der Geschmack dieser Heilpflanze ist etwas bitter.

Standort / Hier findet man den Frauenhaarfarn

Die Frauenhaarfarn wächst in Süd- und Westeuropa bis in die südlichen Alpengebiete. Man findet die Pflanze bis in Höhen von 1300 m. Bevorzugte Standorte dieser Heilpflanze sind Felsspalten mit feuchten Rinnsalen, gemauerte Brunnen und feuchter Kalktuff.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung

erweichend
harntreibend
hustenbekämpfend
wundreinigend
reguliert die Menstruation

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von dem Frauenhaarfarn die zwischen Juni und September gesammelten Wedel.

Inhaltsstoffe des Frauenhaarfarns

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Schleimstoffe, Gerbstoff, Zucker, Bitterstoff, ätherisches Öl, Gallussäure, Capillarin

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Der Frauenhaarfarn wird in der Naturheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Heilkräftige Anwendungen mit dem Frauenhaarfarn in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Angina, Bronchitis, Halsweh, Schuppen

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder des Frauenhaarfarns

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Blätter des Frauenhaarfarns

Frauenhaarfarn

Blätter des Frauenhaarfarns
Foto: Stan Shebs
Bestimmte Rechte vorbehalten

Frauenhaarfarne / Adiantum capillus-veneris

Frauenhaarfarn

Adiantum capillus-veneris
Foto: Ester Inbar

Frauenhaarfarn Adiantum

Frauenhaarfarn

 Adiantum
Foto: tato grasso
Bestimmte Rechte vorbehalten

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Gewöhnlicher Frauenhaarfarn - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: