Kleiner Wiesenknopf - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Sanguisorba minor

Kleiner Wiesenknopf

Kleiner Wiesenknopf von Fornax, CC BY-SA 3.0

Wissenschaftlicher Name: Sanguisorba minor Scop.
Pflanzennamen im Volksmund: Blutstillerin, Blutströpfchen, Braunelle, Drachenblut, Falsche Bibernelle, Herrgottsworte, Körbelskraut, Költeltskraut, Rote Bibernelle, Sperberkraut, Wiesenbibernelle, Wurmkraut, Becherblume, Kleine Bibernelle, Welsche Bibernelle, Gartenbibernelle, Kleines Blutkraut, Megenkraut, Nagelkraut, Pimpinelle, Pimpernelle
Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
Wuchshöhe: 20 bis 70 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Blähung, Blutung, Durchfall, Hämorrhoiden, Verbrennung, Wechseljahre, Wunde

Steckbrief / Beschreibung

Seit dem 16. Jahrhundert wurde der Kleine Wiesenknopf als Suppen- und Gewürzkraut in Gemüsegärten angepflanzt. Heute ist der Kleine Wiesenknopf jedoch aus fast allen den Gärten verschwunden. In der Naturheilkunde wird der Kleine Wiesenknopf gegen Katarrh, Durchfall und Ruhr sowie bei Verdauungsstörungen angewandt. Wegen der harntreibenden und blutstillenden Eigenschaften dieser Heilpflanze wird der Kleine Wiesenknopf heute noch gebraucht. Die unscheinbaren, zu kleinen Köpfchen zusammengedrängten Blüten dieser Heilpflanze sind grün, stellenweise purpurn gefärbt. Die Blüten werden vom Wind bestäubt, aus diesem Grund duften sie nicht, bilden keinen Nektar und sind sie im allgemeinen recht unauffällig.

Je nach Standort wird der ausdauernde Kleine Wiesenknopf 20 bis 70 cm hoch. Die kantig bis fast runden Stängel sind oft rötlich überlaufen. Die Blätter dieser Pflanzen sind unpaarig mit 9 bis 25 eiförmigen, gezähnten Fiederblättchen gefiedert. Die Blütezeit des Kleinen Wiesenknopfes liegt zwischen Mai und Juni. Die grün gefärbten, stellenweise purpurn gefärbten Blüten bilden sich in kompakten, eiförmigen bis kugeligen, endständigen Köpfchen. Der Wurzelstock des Kleinen Wiesenknopfes ist etwas verholzt, der Geschmack der Pflanze ist leicht salzig.

Standort / Hier findet man Kleinen Wiesenknopf

Der Kleine Wiesenknopf wächst im gesamten europäischen Raum. mit Ausnahme des hohen Nordens. Die Pflanze bevorzugt Standorte mit trockenen, kalkhaltigen Böden.

Wirkung der Heilpflanze - Kleiner Wiesenknopf

adstringierend, blutstillend, harntreibend, magenwirksam (verdauungsfördernd), windtreibend, wundheilend

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von dem Kleinen Wiesenknopf die gesamte Pflanze. Diese können während der gesamten Vegetationsperiode gesammelt werden.

Inhaltsstoffe des Kleinen Wiesenknopfs

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Gerbstoffe, ätherische Öle, Flavon, Vitamin C

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Der Kleine Wiesenknopf wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Wiesenknopf in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Blähung, Blutung, Durchfall, Hämorrhoiden, Verbrennung, Wechseljahre, Wunde

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder des Kleinen Wiesenknopfs

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Kleiner Wiesenknopf
Wiesenknopf, Blüten

Blüte des Kleinen Wiesenknopfs

Foto: Fornax
Bestimmte Rechte vorbehalten

Wiesenknopf, Blatt

Blätter des Kleinen Wiesenknopfs

Foto: Hanson59
Bestimmte Rechte vorbehalten

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Kleiner Wiesenknopf - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: