Kümmel - eine Heilpflanze der Volksmedizin
Carum carvi

Wissenschaftlicher Name: Carum carvi L.
Pflanzennamen im Volksmund: Wiesenkümmel, Gemeiner Kümmel
Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
Verwendung: Innerlich und Äußerlich
Die pharmazeutische Industrie und die Tiermedizin verwendet Inhaltsstoffe dieser Pflanze
Heilkraut Anwendung - Rezepte finden Sie hier:
Blähung, Menstruation, Stillen, Verdauung

Steckbrief / Beschreibung

Bereits den  alten Griechen war unter dem Namen "karon" ein Doldengewächs bekannt, das wohl ähnliche Eigenschaften wie der Kümmel hatte und diesem später auch zu seinem lateinischen Gattungsnamen verhalf. Mit dem Echten Kümmel dürfte der "karon" jedoch nicht identisch sein, da dieser in Griechenland nicht in der freien Natur wächst. Der Echte Kümmel ist besonders in den höheren Lagen und in nicht zu stark gedüngten Wiesen, vor allem aber auch an Wegrändern verbreitet.

Seit vielen Jahrhunderten dient der Echte Kümmel als Gewürz für zahlreiche Gerichte, zu Brot und Käse, nicht nur wegen seines angenehmen, würzigen Geschmacks, sondern vor allem auch wegen der verdauungsfördernden Wirkung. Bei hohem Konsum kümmelhaItigen Branntweinen oder Likören können aber nicht nur Alkoholschäden, sondern auch durch das Kümmelöl verursachte Leberschäden auftreten. Der Kümmel gilt in den Wiesen als gute Futterpflanze und soll die Milchsekretion bei Kühen und Schafen günstig beeinflussen.

Je nach Standort wird der meist zweijährig wachsende Echte Kümmel 30 bis 60 cm hoch. Die kahlen, aufrecht wachsenden, kantig gerieften Stängel des Kümmels verzweigen sich bereits an der Basis. Die zwei- bis dreifach fiederschnittigen Blätter sind im unteren Bereich der Pflanze gestielt, im oberen Bereich wachsen die Blätter sitzend. Die Blütezeit des Echten Kümmels erstreckt sich von Mai bis Juli.  Die weißen Blüten wachsen in Dolden mit 6 bis 12 sehr ungleichen Strahlen. Die Wurzeln des Echten Kümmels sind Wurzel pfahlförmig, die Früchtchen sind eiförmig und bräunlich gefärbt. Der Geruch des Kümmels ist sehr aromatisch, der Geschmack ist brennend.

Standort / Hier findet man Kümmel

Der Echte Kümmel wächst in Nord- und Mitteleuropa auf mageren und grasigen Wiesen. Man findet den Echten Kümmel bis in Höhenlagen von etwa 2200 m. Kümmel lässt sich auch sehr gut im Kräutergarten oder auf dem Balkon pflegen: Kümmel im Garten oder Topf

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Kümmel

reguliert die Menstruation, milchtreibend (fördert die Milchsekretion), magenwirksam (verdauungsfördernd), windtreibend

Verwendete Pflanzenteile

In der Naturheilkunde benutzt man von dem Echten Kümmel die Wurzeln und die Früchte. Diese sammelt man vom Mai bis September. Die Früchte werden mit den ganzen Dolden zusammen gesammelt und getrocknet.

Inhaltsstoffe des Kümmels

Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Ätherisches Öl (vor allem mit Carvon als Geruchsträger und Limonen), Fettsäuren, Eiweißstoffe, Kohlenhydrate, Gerbstoff, Zellulose

Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze

Der Kümmel wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Kümmel in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Blähung, Menstruation, Stillen, Verdauung

Buchempfehlungen Kräuter und Heilpflanzen

- Alles über Heilpflanzen*

- Heilpflanzenpraxis: Rezepturen*

- Medizin der Erde: Heilanwendungen, Rezepte*

- Praxis der modernen Heilpflanzenkunde*

- Gesundheit durch Heilkräuter*

Bilder des Kümmels

Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Teile diesen Beitrag:

Quellen

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen. Verlag Das Beste, ISBN-10: ‎ 3716600261, Der Kosmos Heilpflanzenführer: Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas, Franckh Kosmos Verlag, ISBN-10: 3440162680, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Heilpflanze, Wikipedia - Liste von Heilpflanzen, Echter Kümmel - Wikipedia, Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, ‎ Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 3831032327

Zuletzt aktualisiert:

Teile diesen Beitrag: