Blattfahne pflegen
Deutscher Name: Scheidenblatt / Blattfahne / Einblatt / Friedenslilie
Wissenschaftl. Name: SpathiphyllumSpathiphyllum
Familie: Araceae
Wuchshöhe: 40 bis 80 cm
Blütezeit: März bis September - Im Handel ganzjährig blühend angeboten, da die Gärtnereien die Blütenbildung beeinflussen können.
Verwendung: Blüten und Fruchtschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Die zur Familie der Aronstabgewächsen zugehörige Spathiphyllum (Blattfahne) kommt aus den tropischen Gebieten Amerikas. Man schätzt diese Pflanzen wegen ihrer auffallenden, glänzenden Blatter und ihrer aparten Blüten.
Blattfahnen-Hybriden als Zimmerpflanzen
Die in Wohnungskultur gepflegten Pflanzen sind meist Hybriden. Die Blattfahne hat einen sehr kurzen, nicht oder nur wenig über die Erde hervortretenden Stamm, aus dem sich in Büscheln längliche oder lanzettliche, dunkelgrün gefärbte Blatter entwickeln. Die Blüten bilden sich meist im Frühjahr und Sommer, sie können jedoch auch zu anderen Jahreszeiten ausbilden.
Die Blüten halten sich bis zu 6 Wochen
Die Blüten einer Blattfahne ragen an langen Schäften auf und ragen weit über die dunkelgrünen Blätter der Pflanze hinaus. Der Blütenstand einer Blattfahne besteht aus einem großen, weißen Hüllblatt, der sogenannten Spatha, welche einen aufrechten, weißen, cremefarbenen oder grün gefärbten Blütenkolben umgibt. Die bei den meisten Blattfahnen Arten duftenden Blüten sind nur etwa eine Woche lang weiß. Danach verfärbt sich das Hüllblatt langsam hellgrün und bietet weitere 5 bis 6 Wochen einen hübschen Anblick.
Spathiphyllum wallisii mit Hybriden
Spathiphyllum wallisii ist die einzige in Wohnungskultur gepflegte Blattfahne. Die etwa 7 cm breiten und 20 cm langen Blätter dieser Blattfahne bilden sich an ca. 15 cm langen Stielen. Die aparten Blüten bilden sich im Frühjahr und bei guten Kulturbedingungen nochmals im Spätsommer. Der Blütenschaft erreicht eine Länge von 25 cm, der cremefarbene Blütenkolben wächst aufrecht aus der Basis des etwa 10 cm langen und 5 cm breiten Hüllblatts. Von der Spathiphyllum wallisii gibt es im Handel zahlreiche Hybriden mit unterschiedlichen Blüten.
Standort / Licht
Die Blattfahne wird an einem hellen Standort gepflegt. Die Pflanze muss vor der direkten Sonnenbestrahlung geschützt werden, ansonsten kommt es zu Schäden an den Blättern. Blattfahnen gedeihen auch an halbschattigen oder schattigen Standorten. Die Blattfahnen gedeihen besser, wenn die Luftfeuchtigkeit leicht erhöht ist. Sprühen Sie die Pflanzen öfter mit kalkarmem, abgestandenem Wasser ein.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Man wässert eine Blattfahne gleichmäßig, zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die obere Erdschicht etwas antrocknen. Bei Temperaturen unter 15 °C schränkt man die Menge des Gießwassers ein und man befeuchtet den Ballen nur ein wenig. Vorsicht, das Substrat der Blattfahnen darf niemals vollständig trocken werden. Staunässe ist ebenfalls zu vermeiden.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Die Blattfahne bleibt ganzjährig an ihrem Standort, von November bis Februar wird die Pflanze etwas sparsamer gegossen und etwa alle 4 Wochen ganz schwach gedüngt. Die Temperaturen sollten während dieser Zeit nicht unter 16 °C fallen.
Temperatur
Zur Pflege der Blattfahnen eignen sich normale Wohnungstemperaturen. Die gerade noch verträgliche Mindesttemperatur liegt bei etwa 13 °C. Die aus den Tropen stammenden Pflanzen reagieren sehr empfindlich auf trockene Luft. Man stellt die Töpfe deshalb am besten auf mit Wasser und Steinen gefüllte unterschalen. Wenn die Temperaturen unter 18 °C fallen, verlangsamt sich das Wachstum einer Blattfahne erheblich.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Pflanze
Im Frühjahr kann man eine Blattfahne durch die Teilung der dichten Blattbüschel vermehren. Dafür nimmt man die Pflanze vorsichtig aus ihrem Gefäß und trennt die Rhizome vorsichtig in mehrere Teile. Jedes Teilstück sollte mindestens 3 Blätter besitzen. Diese Teilstücke topft man einzeln in das empfohlene Erdgemisch Die frisch vermehrten Blattfahnen sollten die nächsten 3 Monate nicht gedüngt werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Zur Pflege einer Blattfahne nimmt man eine Erde auf Torfbasis oder man benutzt ein Gemisch aus gleichen Teilen Komposterde, Lauberde und Sand. Der ideale ph-Wert des Substrats liegt bei 5,5.
Umtopfen
Jeweils im Frühjahr werden die Pflanzen in größere Töpfe versetzt, bis mit rund 15 bis 20 cm die Maximalgröße erreicht ist.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Man düngt eine Blattfahne im Abstand von 14 Tagen mit einem flüssigen Volldünger in normaler Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Bei niedriger Luftfeuchtigkeit neigt die Blattfahne zu einem Befall durch die Rote Spinne. Man besprüht die Blätter deshalb öfters mit Wasser und kontrolliert die Blattunterseiten regelmäßig, da sich dort meist die Spinnmilben ansiedeln. Überdüngung verursacht braune Blattspitzen und verursacht oftmals einen Befall mit Blatt- oder Schildläusen. Siehe > Schädlinge & Krankheiten
Blattfahne kaufen oder online bestellen
Bilder der Blattfahne
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Blattfahne
pathiphyllum
Foto: Alex Chupryna
Lizenz: GGFDL

Blattfahne
Spathiphyllum
Foto: Smaragdenstadt-Fanpage
Lizenz: Public Domain