Dieffenbachia pflegen
Dieffenbachien sind besonders wegen ihrer dekorativen Blätter sehr beliebt. Die unverzweigten, dicken Stämme dieser Pflanzen tragen fleischige, weiche Blätter an von Scheiden umhüllten Stielen. Obwohl bei den meisten der Arten und Sorten die Blätter eine grüne Grundfarbe haben, wachsen manche mit einer lebhaften, großflächig gelben oder weißen Zeichnung, so das die grüne Grundfarbe fast nicht mehr hervortritt.
Deutscher Name: Dieffenbachie
Wissenschaftl. Name: Dieffenbachia
Wuchshöhe: bis etwa 1 m
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Wenn eine Dieffenbachia älter wird, sterben die unteren Blätter meist ab. Bei älteren Exemplaren dieser Pflanzen bilden sich, wie bei anderen Aronstabgewächsen auch, weiße oder cremefarbene unscheinbaren Blüten. Die aus den Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas stammenden Dieffenbachien eignen sich gut für die Pflege in einem lichtdurchfluteten Badezimmer mit erhöhter Luftfeuchtigkeit.
Steckbrief / Beschreibung
Dieffenbachia amoena, wächst mit großen, länglich-elliptisch geformten, dunkelgrünen Blättern. Diese sind entlang der mittleren Hauptader cremeweiß marmoriert.
Dieffenbachia X bausei bildet lanzettliche, bis zu 35 cm lange und 15 cm breite Blätter. Die gelblich-grüne Färbung der Blätter weist dunkelgrüne Flecken und weißliche Punkte auf. Die Ränder der Blätter dieser Diffenbachia Hybride sind dunkelgrün gefärbt.
Dieffenbachia bowmannii wächst mit etwa 60 cm langen, oval-elliptisch geformten Blättern. Die Grundfarbe ist sattgrün mit hellgrünen Flecken.
Dieffenbachia "Exotica", eine attraktive Spielart, besitzt oval geformte, etwa 25 cm lange und 12 cm breite Blätter. Die Grundfarbe ist dunkelgrün und hat eine kräftige weiße und hellgrüne Zeichnung.
Dieffenbachia imperialis bildet länglich-ovale, leicht ledrige Blätter, die eine Länge von 60 cm und eine Breite von 30 cm erreichen können Die dunkelgrüne Grundfarbe der Blätter ist mit unregelmäßig verteilten, gelbgrünen Flecken besetzt.
Dieffenbachia maculata ist eine in Zimmerkultur sehr verbreitete Art mit zahlreichen Untersorten. Die meisten dieser Dieffenbachien haben leicht breite, elliptisch geformte Blätter mit spitz zulaufenden Enden. Die Blätter haben eine dunkelgrüne Grundfarbe und eine unregelmäßige elfenbeinfarbene Zeichnung entlang den seitlichen Adern. Eine der weit verbreiteten Sorten, Dieffenbachia maculata "Julius Roehrs", wächst mit oval-elliptisch geformten Blättern. Diese sind bei jungen Pflanzen creme-weiß und bekommen im Alter grüne Flecken, eine kräftig grün gefärbte Mittelrippe und grüne Ränder.
Standort / Licht
Dieffenbachien wachsen am besten an einem hellen bis halbschattigem Standort. Direkte Sonnenbestrahlung während der Mittagsstunden ist bei diesen Pflanzen zu vermeiden.
Hinweis: Eine Dieffenbachie gedeiht auch mit wenig Licht noch an Standorten, die für die meisten Zimmerpflanzen zu dunkel oder schattig sind.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Man gießt eine Dieffenbachia während der Wachstumsperiode im Sommer gleichmäßig mit zimmerwarmem, weichem Wasser. Im Winter schränkt man das Gießen ein und lässt die Oberfläche der Erde zwischen den einzelnen Wassergaben antrocknen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Die Pflanzen wachsen unproblematisch bei Temperaturen zwischen 18 und 22 °C. Dieffenbachien vertragen jedoch keine Temperaturen unter 15 °C. Hohe Luftfeuchtigkeit ist für Dieffenbachien wichtig, man sollte die Pflanzen in mit Wasser und Kieselsteinen gefüllte Untersetzer stellen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Vermehren der Dieffenbachia
Im zeitigen Frühjahr kann man Dieffenbachien mit 10 bis 15 cm langen Kopfstecklinge vermehren. Man schneidet einen Steckling direkt unterhalb eines Blattknotens ab, entfernt dann die unteren Blätter und betupft die Schnittstelle mit einem Bewurzelungshormon. Den so vorbereiteten Steckling setzt man in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand. Über das Pflanzgefäß stülpt man einen Plastikbeutel oder man stellt es in einen beheizten Vermehrungskasten an einen nicht sonnigen aber hellen Platz. Zur Bewurzelung benötigen die Dieffenbachien eine Mindesttemperatur von etwa 21 °C. Das Substrat wird bis zur Bewurzelung nur schwach gegossen, die Anzuchterde sollte nur leicht feucht sein. Man wartet bis die Pflanze sich kräftig bewurzelt hat und topft den Steckling dann in ein größeres Pflanzgefäß mit normaler Blumenerde um.
Alternativ kann man auch die sich meist zahlreich bildenden Kindl zur Vermehrung benutzen. Im Frühjahr trennt man während des Umtopfens die neben dem Hauptstamm wachsenden jungen Pflanzen vorsichtig von der Mutterpflanze. Die Kindel werden direkt in herkömmliche Blumenerde eingetopft und wie ausgewachsene Exemplare behandelt.
Erde / Substrat
Für Dieffenbachien verwendet man eine Blumenerde auf Torf- oder Kompostbasis.
Umtopfen der Dieffenbachia
Dieffenbachien werden im Frühjahr in größere Pflanzgefäße umgetopft.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf dieser Pflanzen ist mäßig. Dieffenbachien werden während des Wachstums vom Frühjahr bis zum Herbst alle 14 Tage mit Flüssigdünger in mäßiger Konzentration gedüngt. Von Oktober bis Februar düngt man seltener und sparsamer.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Kürzen / Schneiden der Dieffenbachia
Im Laufe der Jahr entwickeln die Dieffenbachien einen Stamm. Falls dieser im unteren Bereich verkahlt, kann man die Dieffenbachie für einen Neuaustrieb kräftig zurückschneiden.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Dieffenbachie ist in allen Teilen sehr giftig. In Haushalten mit kleinen Kindern sollte man die Pflanze deshalb besser nicht pflegen. Auch Haustiere sollten von der Dieffenbachie ferngehalten werden. Wenn man von einer Dieffenbachia verwelkte Blätter oder Stecklinge abgeschnitten hat, sollte man sich sofort die Hände waschen. Der Saft dieser Pflanzen kann bei Berührungen mit Schleimhäuten schmerzhafte Schwellungen hervorrufen. Besser ist es, im Umgang mit Dieffenbachien Handschuhe aus Latex zu tragen.
Bei Lichtmangel vergrünen die buntblättrigen Sorten der Dieffenbachia.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Pflanzen deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei einigen Dieffenbachien Arten öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen.
Dieffenbachia kaufen oder online bestellen
Bilder der Dieffenbachia
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder