Feuerradbaum - Stenocarpus sinuatus
Stenocarpus sinuatus, der Feuerradbaum, wird wegen seiner glänzenden, immergrünen, aparten Blätter und der hübschen, leuchtend orange-roten Blüten gerne als Zierpflanze gepflegt. Die Pflanzen aus der Gattung Stenocarpus wachsen in Australien in freier Natur.
Die Pflege eines Feuerradbaums ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Ordnung: Silberbaumartige (Proteales)
Familie: Silberbaumgewächse (Proteaceae)
Gattung: Stenocarpus
Heimat / Herkunft:: Australien
Deutscher Name / Handelsname: Feuerradbaum
Wissenschaftl. Name: Stenocarpus sinuatus Endl.
Wuchshöhe unter Glas (Wohnung): 100 bis 200 cm
Verwendung: ab Frühlingsbeginn im Freien in großen Töpfen oder Kübeln, Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Winter- oder großen Zimmergärten
Schwierigkeit: pflegeleicht
Arten & Pflege
Stenocarpus sinuatus, der australische Feuerradbaum ist die einzige in Wohnungen kultivierte Art aus dieser Gattung. Die Pflanzen erreichen in Kübeln eine Höhe von etwa 2 m.
Die bis zu 20 cm breiten und 40 cm langen, tief eingeschnittenen Blätter bilden sich wechselständig an Stamm und Zweigen. Es gibt jedoch auch Formen von kleineren lanzettlich geformten, ungeteilten oder nur angedeutet eingeschnittenen Blättern. Diese sind auf der Oberseite glänzend grün gefärbt, die Unterseite ist etwas blasser mit einem leichten rötlichen Schimmer. Die Mittelrippen der Blätter sind hellgrün. Die Blattstiele haben die gleiche Färbung wie die Mittelrippe.
Standort / Licht
Einen Feuerradbaum pflegt man an einem hellen bis halbsonnigen Standort. Da die Pflanzen nicht gerne zu heiß stehen, sollte man für eine Hitzeschattierung während der Mittagsstunden sorgen.

Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Während der Wachstumsperiode wird der Feuerradbaum mäßig gegossen, die Erde sollte nicht abtrocknen und der Topfballen muss gleichmäßig feucht bleiben.

Mäßiges Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm, antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt so eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Luftfeuchtigkeit

Eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit ist für Feuerradbäume vorteilhaft. Übersprühen Sie die Blätter gelegentlich, um eine hohe Luftfeuchte zu erhalten. Bei einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit gedeihen die Pflanzen gesund und entwickeln sich prächtig, sofern auch die anderen Pflegebedürfnisse ausreichend erfüllt werden.
Außerhalb der Heizperiode ist die natürliche Luftfeuchte für die meisten Pflanzen ausreichend bis gut. Während des Winters sinkt die Luftfeuchte in unseren Wohnungen jedoch deutlich. Problematisch ist es besonders dann, wenn die Pflanze während der Heizperiode in der Nähe eines Heizkörpers steht. Mit einer Wetterstation oder einem einfachen Hygrometer lässt sich der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft messen, bei Bedarf kann man dann die Luftfeuchte durch Sprühen oder Verdunster erhöhen.
Feuerradbaum überwintern
Die Überwinterung des Feuerradbaums als Kübelpflanze ist möglich im:
- Lauwarmhaus 12 - 18 °C, Beleuchtung mindestens 1200 Lux / 12 Stunden pro Tag
- Warmhaus 18 - 24 °C, Beleuchtung mindestens 1500 Lux / 12 Stunden pro Tag
Einräumen sollte man die Pflanze, wenn Temperaturen unter 5 °C vorausgesagt werden. Man sollte verstärkt darauf achten, dass der Feuerradbaum schädlingsfrei ist, um ihn sauber ins Winterquartier einzuräumen.
Der Standort muss sehr hell sein. Zu dunkle Überwinterungsquartiere müssen zusätzlich beleuchtet werden.
In wärmeren Räumlichkeiten benötigen die Feuerradbäume immer so viel Wasser, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm, antrocknen, dann wird sparsam gegossen. Während der Überwinterung werden ein Feuerradbaum alle 4 Wochen schwach gedüngt.
Pflanzen müssen sich im Frühjahr, wenn sie aus einem Winterquartier ausgeräumt werden, erst an das kräftige Sonnenlicht gewöhnen. Hierzu stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren oder vollsonnigen Standort stellen.

Um während der Ruheperiode den Feuchtigkeitsgehalt im Inneren des Topfes richtig einschätzen zu können, benötigt man ein Feuchtigkeitsmessgerät für Zimmerpflanzen. Dies gilt ganz besonders für größere Pflanzgefäße.
Die praktischen Testgeräte findet man in Gartencentern oder wie hier bei Amazon: Feuchtigkeitsmesser*
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Ein Feuerradbaum kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigen Standort im Freien gepflegt werden. Etwas Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil, sie sollte aber nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden.
Pflanzen die in geschlossenen Räumen überwintert werden, dürfen zu Beginn der warmen Jahreszeit nicht sofort dem vollen Sonnenlicht unter freiem Himmel ausgesetzt werden. Die harte UV Strahlung kann die Blätter verbrennen. Eine solche Verbrennung ist an braunen, unregelmäßigen Flecken auf den Blättern zu erkennen.
Um die Pflanze an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellt man sie 1 bis 2 Wochen an einen schattigen bis halbschattigen Platz. Etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden ist in dieser Zeit ausreichend. Nach dieser Eingewöhnungsphase kann man die Pflanze an ihren endgültigen, sonnigeren Standort stellen.
Feuerradbaum vermehren
Im zeitigen Frühjahr kann man einen Feuerradbaum durch Aussaat vermehren. Die Samen werden etwa 5 mm tief in ein leicht angefeuchtetes Gemisch aus Torf und Sand eingebracht. Über das Saatgefäß legt man eine Plexiglasplatte, die ideale Keimtemperatur liegt bei etwa 18 °C.
Nach der Keimung deckt man die Sämlinge auf, dann stellt man sie an einen hellen, halbschattigen Platz ohne pralle Sonne in den Mittagsstunden und hält das Substrat weiterhin leicht feucht. Zwischen den Wassergaben sollte die Oberfläche des Substrates leicht antrocknen, permanent feuchte Erde kann bei den kleinen Pflanzen zur Stengelfäule führen. Sobald die Sämlinge etwa 5 cm groß sind und mindestens zwei echte Blätter besitzen, werden sie in einzelne Pflanzgefäße mit Komposterde pikiert und wie ausgewachsene Exemplare weiterkultiviert.

Bis zum Beginn der Keimung benötigt der Samen kein Licht. Da jedoch nie alle Samen gleichzeitig keimen, ist es besser das Anzuchtgefäß gleich an einen hellen Platz zu stellen.
Sobald die ersten Sämlinge keimen, lässt man die Abdeckung etwas geöffnet. So wird den Sämlingen die dringend benötigte Luft zugeführt. Die empfindlichen Sämlinge sollten hell stehen, dürfen jedoch niemals der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung, ab ca. 10 Euro
Erde / Substrat
Blumenerde kaufen: Die Stenocarpus gedeihen in handelsüblicher Blumenerde auf Kompostbasis. Die einfachen Blumenerden aus dem Baumarkt, Gartencenter oder der Gärtnerei sind jedoch nur bedingt empfehlenswert, da einige Anforderungen an Pufferkraft, Wasser- und Nährstoffregulierung, etc. nicht gewährleistet sind.
Substrat selber mischen: Einen Feuerradbaum pflanzt man idealerweise in ein Substrat aus hochwertiger Blumenerde, lehmhaltiger Ackererde, Perlit oder Quarzsandanteilen. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt.
Substratmischung für den Feuerradbaum
- 1 Teil hochwertige Blumenerde
- 3 Teile Ackererde mit Tonanteil
- 1 Teil Quarzsand oder
- 2 Teile 6 mm Grus oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Qualitäts-Blumenerde als Basis für Mischungen.
hochwertige Blumenerden, über Amazon*
Torffreie / Torfreduzierte Rhododendron- und Hortensien Erde dient als Basis für Mischungen mit niedrigem pH-Wert.
Quarzsand zur Auflockerung und für einen guten Wasserabzug
Quarzsand, Körnung 1 bis 4 mm, über Amazon*
Bims als Zuschlagstoff, verbessert den Luftgehalt, die Wasserspeicherfähigkeit und die Durchwurzelbarkeit, fördert die Wurzelentwicklung, Körnung 0-4 mm.
Bims 10 l, über Amazon*
oder
Lavagranulat: Eifel-Lava, rein mineralisches Material. Körnung ca. 0-12 mm.
Lava 10 l, über Amazon*
Vermiculite oder Blähton: aufgeblähtes Tonmineral zur Substratverbesserung: Lockerung, großes Anlagerungsvermögen für Nährstoffe und Wasser.
Vermiculite 5 l, Amazon*
Landerde / Ackererde mit Tonanteil:
mit den Zuschlagsstoffen Sand und Humus aus Kompost. Mutterboden gesiebt 0-20 mm
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen*, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Feuerradbaum umtopfen
Ein Feuerradbaum wird bei Bedarf im zeitigen Frühjahr umgetopft.
Man topft die Pflanze um, wenn
- der Topf im Verhältnis zur Pflanze zu klein geworden ist
- das Substrat zusammengesackt ist
- der Topf vollständig durchwurzelt ist
- wenn reichlich Wurzeln an die Oberfläche treten
Zum Umtopfen wird die alte Erde aus den Wurzeln geschüttelt, und sämtliche abgestorbenen toten Wurzeln der Pflanze werden abgeschnitten. Auch lebende Wurzeln können bei Bedarf etwas gestutzt werden. Nach dem Umtopfen schützt man die Pflanzen 2 bis 3 Wochen vor direkter Sonnenbestrahlung. Eine gut umgetopfte Pflanze erholt sich schnell und wird bald weiterwachsen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen*
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit bekommt der Feuerradbaum alle 14 Tage phosphatfreien Dünger. Phosphat schadet den Wurzeln und kann zu braunen Blatträndern und Blattverfärbungen führen. Während des Winters düngt man seltener, zwischen November und März reichen meist ein bis zwei Düngergaben aus.
Einkaufstipp: Phosphatfreier NK-Dünger für Wurzel- und Blattdüngungen, bei Amazon*
Feuerradbaum schneiden
Ein Feuerradbaum verträgt bei Bedarf einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere. Sehr dicke Triebe werden mit einer Astschere oder mit einer Säge gekappt.
Feuerradbäume verzweigen sich von Natur aus recht unwillig. Um ein buschiges Wachstum zu provozieren sollte man regelmäßig die Triebspitzen entfernen.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Stenocarpus sind Krankheiten und Schädlingen gegenüber nicht anfällig. Probleme ergeben sich meist aus falscher Wasserversorgung oder fehlerhafter, bzw. gar keiner Düngung.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Feuerradbaum kaufen oder online bestellen

Eine gute Auswahl an Stenocarpus sinuatus (überwiegend Samen) finden Sie hier bei Amazon:
Australischer Feuerradbaum (Stenocarpus sinuatis), bei Amazon*