Geogenanthus pflegen
Name: Geogenanthus
Familie: Commelinagewächse
Blütezeit: Juni - Juli
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
In der Wohnungskultur ist nur eine Art der sehr kleinen Gattung Geogenanthus bekannt: Geogenanthus undatus. Diese recht langsam wachsende Pflanze bildet 2 bis 3 sich nicht verzweigende, aufrecht wachsende, fleischige Triebe, die eine Länge von etwa 30 cm erreichen können.
An den Trieben der Geogenanthus wachsen rundliche, 8 bis 13 cm lange und 4 bis 11 cm breite Blätter an kurzen Stielen. Die Blätter der Geogenanthus haben eine leicht gewellte Oberfläche. (Siehe Foto) Die Blätter der Geogenanthus sind dunkelgrün gefärbt und bilden silbergrüne Längsstreifen an der Oberseite und eine weinrote Färbung an der Unterseite.
Obwohl Geogenanthus undatus besonders wegen der hübschen, dekorativen Blätter gepflegt wird, entwickelt die Geogenanthus auch sehr attraktive, blass violett gefärbte, fransig behaarte Blüten. Diese Blüten bilden sich im frühen Sommer in kleinen Trauben an sehr kurzen Stielen. Leider ist die Blütezeit sehr kurz, die Blüten öffnen sich am frühen Morgen und verwelken bereits am frühen Nachmittag des selben Tages.
Standort / Licht
Geogenanthus pflegt man ganzjährig an einem möglichst hellen, aber nicht vollsonnigen Platz. Standorte an sonnenbeschienen Südfenstern sollte man zumindest während des Sommers mit einem durchscheinenden Vorhang oder einer größeren, vorgestellten Pflanze etwas abschatten.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Man wässert die Geogenanthus das ganze Jahr hindurch gleichmäßig. Die oberste Substratschicht lässt man jedoch zwischen dem Wässern leicht abtrocknen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Die Geogenanthus braucht Wärme. Die Temperatur sollte möglichst nicht unter 18 °C sinken. Da die Geogenanthus keine trockene Luft vertragen, stellt man die Pflanzgefäße in wassergefüllte Untersetzer auf Kieselsteine, um die Luftfeuchtigkeit, besonders bei trockener Heizungsluft im Winter, zu erhöhen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Geogenanthus vermehren
Geogenanthus vermehrt man im zeitigen Frühjahr durch 5 bis 8 cm lange Kopfstecklinge. Das unterste Blatt des Stecklings wird entfernt und man gibt den Steckling in ein leicht angefeuchtetes Substrat aus gleichen Teilen Torf und scharfem Sand. Über das Anzuchtgefäß stülpt man einen Plastikbeutel oder stellt ihn in einen Vermehrungskasten an einen hellen und warmen Platz.
Nach der erfolgreichen Bewurzelung wird die junge Geogenanthus langsam an die Zimmerluft gewöhnt. In das für Geogenanthus empfohlene Erdgemisch kann man den Steckling erst dann verpflanzen, wenn die Wurzeln oben aus dem Anzuchtsubstrat heraustreten
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Als Substrat für die Geogenanthus verwendet man ein Gemisch aus gleichen Teilen Lauberde, Torf und scharfem Sand.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Geogenanthus umtopfen
Die Geogenanthus werden erst dann in einen etwas größeren Topf umgetopft, wenn der Ballen vollständig durchwurzelt ist. Da junge Geogenanthus schöner aussehen als ältere Exemplare, ist es empfehlenswert, ab einer Topfgröße von etwa 18 cm nicht mehr umzupflanzen, sondern jüngere Pflanzen aus Stecklingen heranzuziehen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Geogenanthus benötigt zwar nicht jedes Jahr eine Ruheperiode, die Pflanze wächst aber vom Frühjahr bis zum Herbst erheblich kräftiger. Während dieser Wachstumsphase düngt man alle 14 Tage mit einem flüssigen Volldünger. Vom Spätherbst bis zum zeitigen Frühjahr legt man üblicherweise eine Düngepause ein. Nur sehr hell stehende und gut wüchsige Pflanzen kann man während dieser Zeit weiter Düngen.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die gemeine Spinnmilbe kann an der Geogenanthus auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Geogenanthus kaufen oder online bestellen
Geogenanthus Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Geogenanthus
Geogenanthus sp.
Foto: Forest & Kim Starr
Bestimmte Rechte vorbehalten

Geogenanthus
Vieux jardin botanique de Göttingen
Lizenz: GFDL