Glockenheide pflegen
Deutscher Name: Glockenheide, Heidekraut
Wissenschaftl. Name: Erica
Familie: Ericaceae
Wuchshöhe: bis 60 cm
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Zur Gattung der Erica gehören etwa 520 ursprüngliche Arten und zahlreiche Hybriden. Die Erica (Glockenheiden) sind in Wohnungen schwierig zu kultivieren; die meisten stammen aus kühlen Gegenden und benötigen entsprechende Standorte. In Wohnungskultur sollte man eine Erica als kurzlebige Pflanze betrachten, man versucht die Blüte durch kühle Standorte möglichst lange zu halten und wirft sie nach der Blüte, sobald die Pflanzen unansehnlich werden, weg.
Steckbrief / Beschreibung
Die unterschiedlichen Arten der Erica (Glockenheiden) bieten eine ständige Quelle farbiger Blätter und Blüten. Die Farbskala der Blüten reicht von Weiß über Rosa und Karminrot bis Purpur. Als Zimmerpflanze ist die Glockenheide nicht sehr weit verbreitet, da viele Pflanzenfreunde der Ansicht sind, die Pflanze könne ohne ihren natürlichen Lebensraum nicht gut gedeihen. Tatsächlich gehört die Glockenheide zu den Pflanzen, die bei den richtigen Kulturvoraussetzungen wenig Mühe bereiten und sehr pflegeleicht sind. Die Glockenheide gedeiht am besten an einem sonnigen Standort, die Pflanzen kommen aber auch gut mit halbschattigen Standorten zurecht.
Eine der bekanntesten Arten ist die Erica gracilis. Diese blühen im letzten Jahresviertel kräftig karminrot. Während der ersten Monate des Jahres blühen die Erica hiemalis-Hybriden rot bis weißlich, anschließend gehen die Willmorei-Hybriden während des Sommers in Blüte über.
Erica gracilis wächst als sich stark verzweigender Strauch mit zäh verholzten Trieben. Die dicht stehenden, nadelähnlichen Blätter sind quirlig an den Stämmen und Zweigen angeordnet. Erica gracilis kann eine Höhe von 40 bis 45 cm erreichen, die aufrecht wachsenden Zweige sind mit dicht aneinandergereihten, unbehaarten, hellgrün gefärbten, 4 bis 6 mm langen Blättern bewachsen. Die im Herbst erscheinenden Blüten sind rot, rötlich oder rosafarben gefärbt.
Erica gracilis "Alba" besitzt die gleiche Wuchsform wie Erica gracilis. Die Blüten dieser Pflanzen sind jedoch reinweiß gefärbt.
Erica hiemalis kann eine Höhe von 60 cm erreichen. Die Wuchsform gleicht allen anderen Erica Sorten, die Blätter sind jedoch fein behaart. Die sich im Winter öffnenden zweifarbigen Blüten sind weiß und am Ansatz rot gefärbt. Sie entspringen den Haupttrieben dieser Erica in Form endständig wachsender Trauben.
Erica ventricosa hat die Wuchsform und Größe der Erica hiemalis. Im Gegensatz zu dieser fällt die Blütezeit nicht in den Winter sondern in den Frühling bis frühen Herbst. Eine Besonderheit sind die glänzenden, wie mit einer Glasur überzogenen weißen oder roten Blüten.
Standort / Licht
Die Glockenheide pflegt man an einem einen hellen Standort mit direkter Sonnenbestrahlung während der Morgen- oder Abendstunden. Pralle Sonnenbestrahlung während der sommerlichen Mittagzeit kann die Blätter vertrocknen und abfallen lassen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Eine Glockenheide gießt man reichlich. Der Wurzelballen sollte immer etwas feucht sein und darf niemals vollständig austrocknen. Da Glockenheiden keinen Kalk vertragen, muss das Gießwasser absolut kalkfrei sein. Regenwasser ist gut geeignet, Leitungswasser kann zum Absterben der Pflanzen führen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
Glockenheiden benötigen kühle Temperaturen. Die ideale Temperatur liegt zwischen 7 und 11 °C. Um dem Bedarf an einer leicht erhöhten Luftfeuchtigkeit gerecht zu werden, stellt man die Pflanzgefäße in mit Wasser gefüllte Schalen auf Kieselsteine.
Glockenheiden vermehren
Eine Vermehrung durch Samen ist schwierig. Da man bereits vorgezogene Glockenheiden fast überall im Pflanzenhandel zu günstigen Preisen erhält, sollte man besser auf eine solche Pflanze zurückgreifen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Zur Pflege einer Glockenheide eignet sich ein Substrat aus gleichen Teilen kalkfreiem Sand und kalkfreier Blumenerde auf Torfbasis.
Blumenerde, Spezialerden & Substratefür Palmen, Orchideen, Sukkulenten bestellen
Glockenheide umtopfen
Da man eine Glockenheide normalerweise nur über eine Saison hinweg gepflegt, ist ein Umtopfen der Pflanzen nicht notwendig.
Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »Düngen / Nährstoffbedarf
Alle 4 Wochen einen flüssigen Blühdünger im mäßiger Konzentration. Nach dem Öffnen der ersten Blüten stellt man die Düngung ein.
Hier können Sie Dünger für Ihre Topfpflanzen bestellenGlockenheide kaufen oder online bestellen
Glockenheide Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Glockenheide
Erica viridipurpurea
Foto: Andrew massyn
GFDL

Glockenheide
Erica tetralix
Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé
Public Domain

Glockenheide
Erica bucciniiformis
Foto: Kurt Stueber
GFDL