Glücksklee pflegen
Deutscher Name: Glücksklee, Sauerklee
Wissenschaftl. Name: Oxalis
Familie: Oxalidales
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Oxalis tetraphylla (syn. Oxalis deppei) ist wohl der bekannteste Glücksklee. Das liegt an seiner Besonderheit nur vierblättrige Kleeblätter zu entwickeln.
Oxalis trinangularis ist ebenfalls verbreitet. Diese Pflanzen entwickeln dreiblättrige Kleeblätter, die Blattfarben sind grün oder rotbraun. Aus der rübenartig geformten Wurzel und einer sich darüber befindenden Mutterzwiebel bilden sich langstielige, vierzählige, 2 bis 4 cm lange Blättchen.
Der Glücksklee findet auch in der Naturheilkunde Verwendung. Eine weitere Beschreibung finden Sie unter "Der Glücksklee (Oxalis) als Heilpflanze"
Standort / Licht
Der Glücksklee (Oxalis trinangularis) wird ganzjährig an einem hellen, sonnigen Standort gepflegt.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Ein Glücksklee wird gleichmäßig gegossen, die Pflanzen vertragen keine Ballentrockenheit und keine Staunässe.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Standort im Sommer
Oxalis tetraphylla gedeiht während des Sommers am Besten im Freien.
Oxalis trinangularis bleibt ganzjährig an einem hellen, nicht zu warmen Platz auf der Fensterbank.
Glücksklee überwintern / Ruheperiode
Im Herbst stellt man Oxalis tetraphylla in einen geschützten Raum und überwintert ihn trocken. Die Pflanze verliert dann ihr Laub. Im Frühjahr werden die Knollen dann frisch ausgelegt, bzw. ähnlich wie die Dahlienknollen ins Beet ausgepflanzt.
Oxalis trinangularis kann ganzjährig an einem hellen, nicht zu warmen Platz auf der Fensterbank gepflegt werden.
Temperatur
Ein Glücksklee verträgt normale Wohnungstemperaturen bis etwa 21 °C. Nach Möglichkeit sollten die Temperaturen nicht unter 11 °C fallen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Glücksklee vermehren
Im Frühling wir der Glücksklee durch Teilung vermehrt werden. Das Einsetzten einzelner Brutzwiebeln funktioniert problemlos. Auch die Vermehrung durch Stecklinge funktioniert bei dem Glücksklee. Abgetrennte Blätter werden mit den Stielen in ein Wasserglas gestellt oder direkt in Anzuchterde gesetzt. Nach etwa 3 bis 4 Wochen werden die ersten Wurzeln sichtbar, die in dem Wasserglas vorgezogenen Pflänzchen des Glücksklees können dann in übliche Blumenerde umgesetzt werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ein Glücksklee wird in einer lockeren Blumenerde gepflegt.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Glücksklee umtopfen
Gegen Ende des Monats April werden die Brutknöllchen gelegt und die Pflanzen bis zum Herbst leicht feucht gehalten. Dann wird das Substrat nicht mehr gegossen. Die Pflanzen ziehen ein. Wer zum Jahreswechsel eine Oxalis als Glücksklee haben möchte, legt mehrere Zwiebeln im September in Töpfe. Diese müssen kühl und hell aufgestellt werden. Bis zum Austrieb wird mäßig gegossen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf des Glücksklees ist schwach bis mäßig.
Oxalis tetraphylla wird im Winter nicht gedüngt, die restliche Jahreszeit (nach dem Austreiben) reicht eine Düngung im Abstand von 3 Wochen.
Oxalis trinangularis wird während der kalten Jahreszeit nur ein- bis zweimal gedüngt. Zwischen März und Oktober düngt man etwa alle 3 Wochen.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die im Handel erhältlichen Glücksklee sind mit Hemmstoffen behandelt um ein kompaktes, buschiges Wuchsbild zu erreichen. So lässt sich der Glücksklee besser verkaufen. Im Laufe der Zeit lässt die Hemmwirkung nach und die Pflanze verliert das kompakt-buschige Wuchsbild.
An zu lichtschwachen Standorten können die Triebe lang und weich werden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Glücksklee kaufen oder online bestellen
Glücksklee Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Glücksklee
Oxalis enneaphylla
Foto: Ramin Nakisa
Lizenz: GGFDL

Glücksklee
Oxalis acetosella
Foto: André Karwath
Bestimmte Rechte vorbehalten