Granatbaum pflegen
Deutscher Name: Granatbaum, Granatapfelbaum
Wissenschaftl. Name: Punica
Familie: Lythraceae
Wuchshöhe: ca. 1 m
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Der Gattung Punica (Granatbaum oder Granatapfelbaum) sind nur zwei Arten zugehörig. In Wohnungen findet man nur den Punica granatum Nana als einzige in geschlossenen Räumen zu kultivierende Art.
Punica granatum Nana wächst in Wohnungskultur nur langsam bis zu einer Höhe von etwa 1 m heran und bildet einen kompakten, buschigen Strauch. In der Natur kann diese Miniaturform aber trotzdem eine Höhe von einigen Metern erreichen. Die ledrigen, schwach glänzenden, in gegenständigen Paaren oder in Quirlen zu dritt oder viert angeordneten Blätter wachsen an kurzen, sparrigen Zweigen. Sie sind mittelgrün gefärbt etwa 3 cm lang und 1,2 cm breit.
Die orangeroten, glockenförmigen Blüten eines Granatbaums haben gekräuselte Blumenblätter und sind von einem purpurroten Kelch eingerahmt. Die Blüten bilden sich einzeln oder in Gruppen von zwei und mehreren an den Zweigspitzen der Sträucher. Der Blüte im späten Frühjahr oder Sommer folgen die bekannten Früchte, die Granatäpfel. Diese sind gelb oder gelborange und haben einen Durchmesser bis zu 6 cm. Unter dem Gewicht der zahlreichen Früchte hängen die Zweige meist herab. Die reifen Äpfel des Granatbaums sind essbar.
Standort / Licht
In der Wachstumsperiode pflegt man den Granatbaum an einem hellen Standort mit mindestens 3 bis 4 Stunden direkter Sonnenbestrahlung. Während der winterlichen Ruhezeit genügen mittlere Lichtverhältnisse.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Der Granatbaum wird reichlich gegossen. Nach dem Gießen sollte überschüssiges Wasser aus den Untersetzern entfernt werden, Staunässe ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Granatbaum überwintern / Ruheperiode
Nachdem der Granatbaum im späten Herbst die meisten seiner Blätter abgeworfen hat, stellt man ihn für die Winterruhe kühler. Ideal sind Temperaturen um die 12 °C. Während der Ruheperiode schränkt man die Wassergaben ein und achtet nur darauf, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Die Pflanze verträgt keine Ballentrockenheit.
Standort im Sommer
Gerne im Freien an einem hellen bis halbschattigem Standort. Etwas Morgensonne ist von Vorteil. Den Granatbaum nicht direkt von der prallen Mittagssonne bescheinen lassen.
Temperatur
Vom Frühling bis zum Herbst sind normale Raumtemperaturen für den Granatbaum in Ordnung. Im Winter kühler stellen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Granatbaum vermehren
Vermehrt wird der Granatbaum im Sommer durch etwa 8 cm lange Seitentriebe, die man mit einem Astring, also mit einem Stückchen des alten Holzes, schneidet. Man taucht die Basis dieses Stecklings in Bewurzelungshormon. Dann wird der Steckling in ein feuchtes Gemisch aus gleichen Teilen Torf und scharfem Sand gedrückt. Das Anzuchtgefäß wird mit einem Plastikbeutel eingehüllt oder in einen Vermehrungskasten gestellt.
Die so vorbereitete Nachzucht stellt man an einen hellen, nicht sonnigen Platz. In den nächsten 6 bis 8 Wochen sollte man den Steckling nicht mehr stören.. Erst wenn ein frischer Austrieb die erfolgreiche Bewurzelung anzeigt, entfernt man den Plastikbeutel und beginnt den jungen Granatbaum zu gießen. Anfangs sollte man vor dem Wässern die oberste Erdschicht immer ein wenig abtrocknen lassen. Im Winter wird der Steckling zur Winterruhe an einen hellen Ort mit Temperaturen um die 12 °C gestellt. Im zeitigen Frühjahr bringt man den Granatbaum an einen möglichst hellen Ort mit ein wenig täglicher Sonnenbestrahlung. Wenn die neuen Triebe dann eine Größe von 8 bis 10 cm erreicht haben, topft man den Steckling in eine Erde auf Kompostbasis und pflegt den kleinen Granatbaum wie ein ausgewachsenes Exemplar weiter.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet zur Kultivierung des Granatbaum eine Erde auf Kompostbasis.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Granatbaum umtopfen
In größere Pflanzgefäße wird der Granatbaum im Abstand von 2 Jahren, jeweils zu Beginn des Frühjahres, umgetopft. Die Granatbäume blühen am schönsten, wenn die Wurzeln im Platz etwas eingeschränkt sind.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Vom Wuchsbeginn im zeitigen Frühjahr bis gegen das Ende des Sommers gibt man alle 14 Tage einen normalen Flüssigdünger.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Kürzen / schneiden der Granatbaum
Der Granatbaum kann im zeitigen Frühjahr, vor Austriebsbeginn, gestutzt werden. Zu lange Triebe kürzt um etwa 2/3 ihrer Länge.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Granatbaum wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Granatbaum zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Granatbaum kaufen oder online bestellen
Granatbaum Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Granatbaum
Punica granatum
Foto: Stan Shebs
Lizenz: GFDL

Granatbaum
Punica granatum
Foto: Stan Shebs
Lizenz: GFDL

Granatbaum
Punica granatum Nana
Foto: Stan Shebs
Lizenz: GFDL