Grevillea pflegen
Deutscher Name: Silbereiche
Wissenschaftl. Name: Grevillea
Familie: Silberbaumgewächse
Wuchshöhe: 2 m und höher
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Solitärpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Grevillea robusta wird gerne in Wohnungen gepflegt. Grevillea ist ein schnell wachsender, immergrüner Baum, der in seiner Heimat Australien durchaus 20 m Höhe erreicht. Auch in Zimmerkultur wächst der Grevillea innerhalb von wenigen Jahren auf eine Größe von 2 bis 3 m heran. Der Grevillea hat zarte, bis etwa 40 cm lange, doppelt gefiederte, farnartige aussehende Blätter. Sie sind bei jungen Pflanzen bräunlich, im Alter grün gefärbt.
Standort / Licht
Die Grevillea pflegt man mit möglichst viel direkter Sonnenbestrahlung. Der Baum wächst aber auch bei mittleren Lichtverhältnissen noch ganz gut, im Winter sollte man aber auf jeden Fall für einen hellen Standort, möglichst direkt vor einem Fenster, sorgen.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Solange ein Grevillea genügend Licht bekommt und kräftig wächst, gießt man mäßig. Vor dem nächsten Wässern lässt man das Substrat leicht abtrocknen. In der übrigen Zeit braucht die Grevillea weniger Wasser; man lässt den Ballen der Pflanze zwischen dem Wässern etwas stärker abtrocknen als während der kräftigen Wachstumsphase.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Standort im Sommer
Gerne im Freien an einem hellen bis halbschattigem Standort. Etwas Morgensonne oder Nachmittagssonne ist von Vorteil. Die Grevillea nicht direkt von der prallen Mittagssonne bescheinen lassen.
Temperatur
In der Wohnung verträgt die Grevillea gut unterschiedliche Temperaturen. Der Baum wächst jedoch schneller in warmen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und erheblich langsamer bei kühlen Temperaturen. Steigen die Temperaturen über 18 °C, stellt man die Pflanzgefäße in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine. Während der Wintermonate sollten die Temperaturen nicht unter 7 °C fallen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Grevillea vermehren
Wenn man Samen der Grevillea bekommt, kann man diese in einem beheizten Vermehrungskasten oder auf einer hellen, aber nicht vollsonnigen Fensterbank bei Temperaturen von 12 bis 16 °C zum Keimen bringen. Man verwendet für die Samenanzucht eine kalkfreie Aussaaterde die mäßig feucht gehalten wird. Wenn die Sämlinge der Grevillea etwa 5 cm hoch sind, pikiert man die Pflanzen einzeln in kleine Töpfe und behandelt sie dann wie ausgewachsene Pflanzen weiter.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Die Grevillea pflegt man in einer Komposterde mit etwas Torfzusatz. Da die Grevillea einen ph-neutralen oder leicht sauren Boden bevorzugen, sollte man darauf achten, dass das Substrat kalkfrei ist.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Grevillea umtopfen
Im zeitigen Frühjahr wird die Grevillea in einen größeren Topf umgetopft.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
In der Zeit des schnellen Wachstums verabreicht man alle 14 Tage einen flüssigen Volldünger. Zusätzlich sollte man beim Umtopfen ein wenig organischen Langzeitdünger in das Substrat einarbeiten.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Kürzen / schneiden der Grevillea
Zu hoch wachsende Grevillea können im zeitigen Frühjahr gestutzt werden. Zu lange Triebe kürzt man max. um etwa 2/3 ihrer Länge.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Grevillea zu erkennen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Grevillea kaufen oder online bestellen
Grevillea Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Grevillea
Grevillea robusta
Foto: Rickjpelleg
Lizenz: GFDL