Hyazinthen pflegen

Name: Hyacinthus
Deutscher Name: Hyazinthen
Familie: Hyacinthaceae
Wuchshöhe: 20 bis 30 cm
Verwendung: Blüten - und Fruchtschmuckpflanze
Blütezeit: Dezember - Mai
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Die im Handel erhältlichen Hyazinthen sind kräftig duftende, im Frühjahr blühende Zwiebelpflanzen, die nach dem Kauf noch einige Wochen zur Entwicklung brauchen und dann etwa 3 Wochen lang blühen.
Für den Liebhabergärtner spielt eigentlich nur die Art Hyacinthus orientalis eine Rolle, die in vielen Sorten verbreitet ist. Hyacinthus orientalis bilden eine einzige 10 bis 15 cm lange Blütentraube an einem etwa 8 cm langen Schaft aus. Die Traube ist dicht besetzt mit den glockenförmigen Blüten. Die Blütenblätter der Hyacinthus orientalis sind zurückgebogen und können weiß, rosarot, rot, gelb oder blau sein.
Zu der Art Hyacinthus orientalis gehört auch die früher blühende römische Hyacinthus orientalis var. albulus, die im Gegensatz zu den meisten anderen Arten zwei bis drei dünnere Blütenschäfte ausbildet, die nur locker angeordnete, weiße, rosarote oder blaue Blüten tragen. Die Blätter der Hyacinthus orientalis sind grundständig und umgeben die mittelständigen Blütenschäfte.
Ist die Hyazinthe giftig oder nicht?
Die Hyazinthen gelten als gering giftig. Dies gilt für alle Pflanzenteile, Blüten, Blätter, Stängel und die Zwiebeln. Eine kritische Dosis ist nicht bekannt.
Die Giftigkeit der Hyazinthen entsteht durch folgende Stoffe: In den Blättern und Blütenstielen findet man Salicylsäure, Kalziumoxalate in den Zwiebeln der Pflanze, Zwiebeln und Samen enthalten zusätzlich Saponine.
Mögliche Symptome bei einer Vergiftung: Die Einnahme von Teilen der Hyazinthen kann zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Magenkrämpfen führen. Nach Hautkontakt mit dem Zwiebelsaft oder den Zwiebeln der Hyazinthe sieht man gelegentlich allergische Hautreaktionen.
Erste Hilfe: Die betroffene Person sollte viel Flüssigkeit trinken. Nach Literaturangaben sollte nach Einnahme größerer Mengen Kohle gegeben werden.
Hyazinthen Blütezeit und Kulturmethoden
Die Blütezeit der Hyacinthen ist gewöhnlich von März bis Mai. Die Blüten der zu den Liliengewächsen gehörenden Blume ist in der ursprünglichen Wildform blau, bei Kulturformen findet man auch rosa oder weiß gefärbte Blüten. Die Blüten hängen in lockerer bis fester Traube an einem dicken bis zu 30 cm hohen Stiel. Die Blätter sind der Hyazinthen sind 1 bis 2 cm breit, lanzettlich länglich und glänzend.
Große Blumenzwiebeln - große Blüten
Hyazinthen wird üblicherweise nach der Zwiebelgröße in Zentimetern angeboten. Zwiebeln ab etwa 19 cm Umfang haben so genannte Extragröße. Diese Zwiebeln entwickeln die größten Blütentrauben. Die Durchschnittsgröße der Hyazinthen Zwiebeln liegt bei etwa 17 cm, die kleinsten Zwiebeln werden mit nur 15 cm Umfang angeboten.
Für die Kultur in Wohnungen sehen aber mehrere Pflanzen aus kleineren Zwiebeln ebenso schön aus wie wenige aus Zwiebeln mit Extragröße, vor allem auch deshalb, weil bei den letzteren die großen Trauben immer abgestützt werden müssen.
Präparierte Zwiebeln blühen früher
Die Zwiebeln einer Hyazinthen orientalis sind von einer hauchdünnen Hülle umgeben, die je nach Art silberweiß, oder purpurblau ist. Gelegentlich werden Hyazinthen orientalis Zwiebeln entsprechend präpariert, damit sie früher als üblich blühen.
Zwiebeln vor dem Winter einpflanzen
Die Zwiebeln einer Hyazinthen werden meist im zeitigen Herbst verkauft und sollten dann vor Beginn des Winters eingepflanzt werden. Falls man Zwiebeln verschiedener Sorten im Verlauf von mehreren Wochen einsetzt, ist es möglich, über einige Monate hinweg blühende Exemplare zu haben.
Man legt die Zwiebeln in eine nährstoffreiche Erde auf Kompostbasis. Eine Düngung der Hyazinthen ist nicht notwendig, die in der Komposterde enthaltenen Nährstoffe sind für eine Saison ausreichend. Eine zusätzliche Düngergabe beeinflusst die Blütenbildung negativ. Die beste Wirkung erzielt man durch Einpflanzen mehrerer Zwiebeln der gleichen Sorte in ein Pflanzgefäß. Man legt die Hyazinthen orientalis Zwiebeln so in die Erde, dass sie sich gegenseitig nicht berühren.
Große Zwiebeln in Gläsern antreiben
Einzelne Zwiebeln kann man auch auf Gläsern antreiben. Sie werden oben auf das mit Wasser gefüllte Glas gelegt. Das Wasser darf die Zwiebel gerade nicht benetzen. Aus dem Zwiebelboden wachsen dann die Wurzeln in das Wasser.
Die Zwiebeln nur halb mit Erde bedecken
In Erdkultur gezogene Hyazinthen orientalis Zwiebeln werden nur etwa zur Hälfte mit Erde bedeckt. Idealerweise verwendet man Schalen und andere flache Gefäße. Die Erde sollte beim einsetzten leicht feucht, aber nicht nass sein.
Nachdem die Zwiebeln eingesetzt sind, wird die Erde leicht angegossen, damit sich die Erde um die Hyazinthen Zwiebeln herum setzt. Danach stellt man das Pflanzgefäß etwa 10 Wochen bei Temperaturen möglichst unter 10 °C an einen dunklen Platz. In dieser Zeit werden frühzeitig gesunde Wurzeln ausgebildet.
Langsam an das Licht gewöhnen
Nachdem die Pflanzen etwa 2 1/2 Monate im Dunklen verbracht haben, gewohnt man sie allmählich ans Licht und wässert gerade so viel, dass die Erde immer mäßig feucht ist, die oberste Schicht zwischen den Wassergaben aber abtrocknet.
Die Pflanzen sollten nun bis zum Austreiben der Blütenknospen kühl und mittelhell stehen. Sobald sich die ersten Blütenknospen zeigen, bringt man die Hyazinthen an einen hellen Standort. Nun ist direktes Sonnenlicht für die weitere Entwicklung notwendig.
Schwere Blüten abstützen
Bei Bedarf steckt man einige Stäbe in die Erde, um die schweren Blütentrauben mit Bast anzubinden. Nach der Blüte im Frühjahr, pflanzt man die Zwiebeln ins Freiland. Für die Zimmerkultur können sie im zweiten Jahr nicht mehr verwendet werden.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Licht / Standort
Die Hyazinthen sollten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflegt werden. Falls man die Pflanzen (Zwiebeln) im Garten auspflanzt muss man sie vor strengem Frost und Vernässung schützen. Das Abdecken mit Reisig und Stroh ist dafür meist ausreichend.
Gießen
Die Hyazinthen werden mäßig gegossen, zu viel Nässe ist zu vermeiden.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Hyazinthen vermehren
An der Basis der Mutterzwiebel einer Hyazinthen entwickeln sich kleine Brutzwiebeln. Diese können zur Vermehrung abgetrennt und eingepflanzt werden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man legt die Zwiebeln der Hyazinthen in eine nährstoffreiche Erde auf Kompostbasis.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf einer Hyazinthen ist gering bis mäßig. Nach der Blüte bis etwa Mitte Sommer wird alle 20 Tage ein normaler Flüssigdünger verabreicht. Ab Mitte des Sommers stellt man dann auf einen kalireichen Dünger um. Dieser fördert die Reife der Zwiebel einer Hyazinthen und damit die Ausbildung des Blütenschafts im nächsten Jahr. Gegen Mitte Herbst wird die Düngung eingestellt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Die Hyazinthen werden manchmal von Blattälchen befallen. Hin und wieder sollte man die Hyazinthen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Nematoden / Fadenwürmern kontrollieren.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Hyazinthen kaufen oder online bestellen
Pflanzen in guter Qualität können Sie nicht nur in zahlreichen Gärtnereien kaufen. Hier finden Sie interessante Angebote und Pflanzen.
Die große Auswahl an Zimmerpflanzen bei eBay
Finden Sie hier ihre neue Zimmerpflanze bei Amazon
Hyazinthen Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder