Iresine pflegen
Name: Iresine
Wissenschaftl. Name: Iresine herbstii
Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Wuchshöhe: etwa 40 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Die Iresine wird wegen ihrer ungewöhnlichen hübschen Laubfärbung geschätzt. In Pflanzgefäßen wird sie bis 40 cm hoch und breit. Die verkehrt-eiförmigen Blätter der Iresine sitzen an 3 bis 5 cm langen Stielen, werden bis zu 7 cm lang und 5 cm breit. Die Adern der Blätter sind meist etwas heller gefärbt. Die unbedeutenden Blüten einer Iresine bilden sich in Zimmerkultur kaum.
Standort / Licht
Ein möglichst heller Standort mit täglich mindestens 2 bis 3 Stunden direkter Sonneneinstrahlung ist wichtig für die Ausbildung gesunder, farbkräftiger Blätter.
Iresine Gießen / Wässern
Während des Hauptwachstums wässert man eine Iresine reichlich, so dass die Erde immer feucht bleibt. Das Substrat darf jedoch nicht vernässen.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Iresine überwintern / Ruheperiode
Von Oktober bis März gießt man gerade so viel, dass der Topfballen der Pflanze nicht austrocknet. Während dieser Zeit werden die Iresine nicht gedüngt.
Standort im Sommer
Gerne im Freien an einem hellen bis halbschattigem Standort. Etwas Morgensonne oder Nachmittagssonne ist von Vorteil. Die Iresine nicht direkt von der prallen Mittagssonne bescheinen lassen.
Temperatur
Normale Wohnungstemperaturen sind der Iresine zu jeder Jahreszeit, auch während der Ruheperiode, zuträglich. Da die Iresinen empfindlich auf trockene Luft reagieren, stellt man die Pflanzgefäße in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Iresine vermehren
Die Iresine ist ohne Probleme zu vermehren. Man schneidet etwa 5 bis 8 cm lange Kopfstecklinge direkt unterhalb eines Blattknotens ab, entfernt dann die unteren Blätter, stellt die Stecklinge in ein Glas mit Wasser und bringt sie an einen hellen Standort mit normaler Wohnungstemperatur. Sobald die Stecklinge 2 bis 3 cm lange Wurzeln gebildet haben, pflanzt man jeweils einige Stecklinge in eine kleines Pflanzgefäß mit dem für ausgewachsene Pflanzen empfohlenen Substrat.
Alternativ kann man die Stecklinge der Iresine direkt in ein Substrat einsetzten. Auch hierfür schneidet man etwa 5 bis 8 cm lange Kopfstecklinge direkt unterhalb eines Blattknotens ab und entfernt dann die unteren Blätter. Die Schnittfläche wird in ein Bewurzelungshormon getaucht. Den so vorbereiteten Steckling setzt man in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand. Über das Pflanzgefäß stülpt man einen Plastikbeutel oder man stellt es in einen Anzuchtkasten an einen hellen Platz. Das Substrat wird bis zur Bewurzelung nur schwach gegossen, die Anzuchterde sollte nur leicht feucht sein. Die Stecklinge müssen bis zur Bewurzelung vor direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden.
Man wartet bis die Pflanze sich kräftig bewurzelt hat und topft den Steckling dann in ein größeres Pflanzgefäß mit normaler Komposterde um.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Die Iresine pflegt man am besten in lockerer Komposterde.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Iresine umtopfen
Sobald die Wurzeln an der Erdoberfläche sichtbar werden, versetzt man die Pflanzen in einen etwas größeren Topf; dies kann in einer Vegetationsperiode zweimal notwendig werden. Als größten wird man einen 15-cm-Topf brauchen. Ältere Pflanzen sollte man zur Vermehrung nehmen, denn sie sehen nicht mehr so gut aus.
Einkaufstipp / Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Vom Frühjahr bis zum Herbst wird eine Iresine alle zwei Wochen mit Flüssigdünger gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Bezugsquellen für richtige Düngemittel finden Sie hier:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Iresine schneiden / kürzen / stutzen
Um ein buschiges Wachstum der Iresine anzuregen, muss man regelmäßig die jungen Triebe entspitzen. Zu lange Triebe kürzt man bei Bedarf um maximal um 1/2 ihrer Länge.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die im Handel erhältlichen Iresine sind mit Hemmstoffen behandelt um ein kompaktes, buschiges Wuchsbild zu erreichen. So lässt sich der Iresine besser verkaufen. Im Laufe der Zeit lässt die Hemmwirkung nach und die Pflanze verliert das kompakt-buschige Wuchsbild.
Die gemeine Spinnmilbe kann an dem Iresine auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hin und wieder kann die Pflanze von Thripsen heimgesucht werden. Die von Thripsen befallenen Iresine verlieren ihre Vitalität und zeigt Wachstumsstörungen. Stark befallenen Blätter sterben ab.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Iresine kaufen oder online bestellen
Iresine Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Iresine
Iresine 'Purple Lady'
Foto: Derek Ramsey
Lizenz: GFDL