Kreuzkraut pflegen
Name: Kreuzkraut, Greiskraut
Läuseblume, Aschenblume, Cinerarie
Wissenschaftl. Name: Senecio
Senecio cruentus
Wuchshöhe: 30 bis 40 cm
Blütezeit: Dezember - April
Verwendung: Blüten- und Fruchtschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Die Kreuzkräuter (Senecio) sind pflegeleichte Zimmerpflanzen mit etwa 1200 Arten von Blütenpflanzen. Einige als Zimmerpflanzen kultivierte Kreuzkräuter werden in Geschäften zum Teil auch unter anderen Bezeichnungen (Cinerarie, Pericallis x hybrida) verkauft.
Das Kreuzkraut Senecio cruentus ist die wichtigste Zimmerpflanze aus der Pflanzengattung Senecio. Bei den Senecio cruentus Hybriden handelt sich um Pflanzen unterschiedlichen Ursprungs, die als Topfpflanzen gegen Ende des Winters oder im zeitigen Frühjahr blühen und die wegen ihrer farbenprächtigen Blütenköpfchen sehr beliebt sind. In Gärtnereien wird der Samen im frühen Sommer ausgebracht und die jungen Pflanzen werden dann bis zum Verkauf bei Temperaturen von etwa 10 bis 12 °C gepflegt. Sobald sich die ersten Blütenknospen öffnen findet man die Kreuzkräuter im Handel.
Das Kreuzkraut wird etwa 30 bis 40 cm hoch. Die von einer dunkleren Linie umrandeten roten, blauen, malvenfarbenen oder violetten Blüten haben in der Mitte einen weißen Saum und bilden nebeneinanderstehend einen hellen Ring. Sie sind um eine Scheibe aus Röhrenblüten angeordnet. Die Blüten bilden eine flache oder leicht gewölbten Doldentraube, die das grüne Laub der Pflanze fast ganz überdeckt. Bei einigen Kreuzkraut Sorten sind die Blüten einfarbig.
Die Blätter des Kreuzkrauts sind dunkelgrün gefärbt, weich behaart und herzförmig mit gezähnten Rändern. Die Blattunterseiten mancher Arten schimmern purpurrot.
Standort / Licht
Während des kurzen Aufenthalts in der Wohnung pflegt man ein Kreuzkraut an einem hellen bis halbschattigen, gut belüfteten Standort. Direkte Sonnenbestrahlung auf die Pflanzen sollte vermieden werden.
Kreuzkraut Gießen / Wässern
Man wässert das Kreuzkraut reichlich, der Topfballen sollte stets gleichmäßig feucht bleiben und nicht antrocknen. Die Pflanzen haben einen hohen Wasserbedarf. Falls man die Erde der Pflanzen einmal austrocknen lässt, fallen die Kreuzkräuter sehr schnell zusammen. Nach dem erneutem Wässern erholt sie sich dann nur scheinbar, die Lebensdauer der Pflanze ist aber wesentlich verkürzt.
Als Gießwasser verwendet man für die Kreuzkraut nur weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser.
Kreuzkraut überwintern / Ruheperiode
Neue Kreuzkräuter zieht man durch Aussaat im Juli / August heran. Die Jungpflanzen sollten den Winter an einem hellen Standort bei einer Temperatur zwischen 3 und 12 °C überwintern.
Standort im Sommer
Gerne im Freien an einem hellen bis halbschattigem Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung.
Temperatur
Man pflegt ein Kreuzkraut möglichst kühl. Wünschenswert sind 15 bis 18 °C. Niedrigere Temperaturen zwischen 8 und 12 °C sorgen für eine länger anhaltende Blütenpracht. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit verlängert die Blütezeit ebenfalls. Daher sollte man die Pflanzgefäße auf mit Wasser und Kieselsteinen gefüllte Untersetzer stellen oder die Luftfeuchtigkeit durch einen Wasserverdunster in der näheren Umgebung erhöhen.
Kreuzkraut vermehren
Die Pflanzen werden durch die Aussaat im Juli oder August herangezogen. Die Jungpflanzen sollten den Winter an einem hellen Standort bei einer Temperatur zwischen 3 und 12 °C überwintern.
Erde / Substrat
Man verwendet ein lockeres, gut wasserdurchlässiges Substrat auf der Basis von Komposterde.
Blumenerde, Spezialerden & Substrate
für Palmen, Orchideen, Sukkulenten bestellen
Kreuzkraut umtopfen
Die Pflanzen brauchen nicht umgetopft zu werden, nach der Blüte werden die Pflanzen entsorgt und im nächsten Frühsommer zieht man neue Kreuzkräuter mit Samen heran.
Düngen / Nährstoffbedarf
Vor der Blüte werden die Kreuzkräuter im Abstand von 4 Wochen schwach gedüngt. Während der Blütezeit braucht man diese Pflanzen nicht zu düngen.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Sollte ein Kreuzkraut wegen Wassermangels welken, so stellt man das Pflanzgefäß eine halbe Stunde lang in einen Eimer mit Wasser. Wenn sich die Erde dann gründlich mit Wasser vollgesogen hat, lässt man den Topf abtropfen und stellt die Pflanze an ihren alten Standort zurück. Bei zu lange anhaltendem Wassemangel funktioniert diese Methode nicht.
Kreuzkräuter sind anfällig für Blattläuse. Diese setzen sich gerne an Blättern und den noch geschlossenen Blütenknospen fest. Man kontrolliere daher in regelmäßigen Abständen und leite rechtzeitig Gegenmaßnahmen ein.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Kreuzkraut kaufen oder online bestellen
Kreuzkraut in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Finden Sie hier ihre neue Zimmerpflanze bei Amazon
Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte
Automatische Urlaubsbewässerung-Bewässerung für Pflanzen
Wetterstationen, Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser
Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Kreuzkraut Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Kreuzkraut
Senecio macroglossus
Foto: Wouterhagens
Lizenz: Public Domain