Krokus pflegen
Name: Krokus
Wissenschaftl. Name: Crocus
Familie: Iridaceae
Wuchshöhe: 12 bis 15 cm
Blütezeit: Dezember - März
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Steckbrief / Beschreibung
Die Pflege der Krokus als Pflanze in Wohnungskultur ist nicht besonders verbreitet. In Wohnungen blühen die etwa 12 cm kleinen Krokuspflanzen im späten Winter oder zeitigen Frühjahr. Den kleinen, zwiebelartigen Knollen entwachsen schlanke, dunkelgrüne Blätter mit weißen Streifen. Die trichterförmigen Blüten eines Krokus sind je nach Sorte bronzefarben, gelb, purpurrot, weiß, oder malvenfarben, manchmal auch zweifarbig gestreift. Im Spätherbst, in den Monaten September, Oktober, legt man die kleinen Knollen des Krokus dicht unter die Erdoberfläche in eine breite Pflanzschale. Die einzelnen Zwiebeln benötigen etwas Abstand und dürfen sich nicht berühren. Nun gießt man sehr vorsichtig, das Substrat sollte nur leicht angefeuchtet werden.
Die Pflanzschalen an einen kühlen Platz stellen
Vor dem Austrieb müssen die Krokuszwiebeln zuerst Wurzeln bilden. Man lässt die Pflanzschalen bis Mitte Januar an einem kühlen und dunklen Ort, meist eignet sich ein ungeheizter Keller oder eine Garage recht gut. Wer über keinen abgedunkelten Raum verfügt, kann die Schalen mit einer schwarzen Folie abdecken. Man achte dabei auf genügend Belüftung um Schimmelbildung zu vermeiden.
Die Bewurzelung der Krokuszwiebeln benötigt etwa 10 Wochen, in dieser Zeit sollten die Temperaturen bei 7 bis 9 °C liegen und die Erde nur leicht feucht gehalten werden. Höhere Temperaturen und zu starkes Gießen sind während der Wurzelbildung nicht zu empfehlen. Ab Mitte Januar kann man den Krokus an einen hellen Ort stellen. Die Pflanzen benötigen nun Temperaturen von etwa 17 °C.
Standort / Licht
Nach dem Austreiben der Krokuszwiebeln stellt man die Pflanzen an einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Krokus Gießen / Wässern
Man gießt den Krokus nur mäßig, die Erde wird nur leicht feucht gehalten. Staunässe ist zu vermeiden. Ballentrockenheit wird von dem Krokus ebenfalls nicht vertragen.
Temperatur
Zum Bewurzeln benötigen die Krokuszwiebeln eine niedrige Temperatur von 7 bis 9 °C. Sobald sich der erste Austrieb zeigt, stellt man die Pflanzen wärmer. Die Temperatur sollte aber 16 °C nicht übersteigen.
Krokus vermehren
Man vermehrt den Krokus durch einsetzten frischer Zwiebeln. > Vermehrung von Knollen / Zwiebelpflanzen
Erde / Substrat
Den Krokus pflegt man in vorgemischtem Substrat für Zwiebelpflanzen.
Blumenerde, Spezialerden & Substrate
für Palmen, Orchideen, Sukkulenten bestellen
Krokus umtopfen
Nachdem die Blätter des Krokus abgefallen sind, nimmt man die Knollen aus der Erde und trocknet sie. Erst im Herbst werden die Zwiebeln wieder in frisches Substrat eingesetzt.
Düngen / Nährstoffbedarf
Düngung ist bei einem Krokus nicht notwendig.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Falls man mehrere Krokoszwiebeln nebeneinander in die Erde gibt, dürfen sie sich die Zwiebeln nicht berühren.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Krokus kaufen oder online bestellen
Krokus in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Blumenzwiebeln und Zwiebelpflanzen (Amazon)
Amaryllis, Gladiolen, Tulpen und viele andere*...
Bilder der Krokuspflanzen
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Krokus
Crocus aleppicus
Foto: Gideon Pisanty
Lizenz: GFDL

Krokus
Crocus sativus
Prof. Dr. Otto Wilhelm
Public Domain

Krokus
Crocus longiflorus
Foto: Meneerke bloem
Lizenz: GFDL

Krokus
Foto: Benjamin Gimmel
Lizenz: GFDL