Crocus / Knollenpflanzen pflegen
Krokus
Crocus sind halbwinterharte bis winterharte, ausdauernde krautige Pflanzen. Crocus bilden zwiebelartige Knollen als Überdauerungsorgane aus. Die Pflege der Crocus als Zimmerpflanze in Wohnungen ist nicht besonders verbreitet.
Wissenschaftlicher Name: Crocus L.
Deutscher Name: Krokus
Familie: Iridaceae
Wuchshöhe: 12 bis 15 cm
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Arten / Sorten - Steckbrief
Wuchs, Blätter, Erscheinungsbild

Crocus etruscus
Foto: Meneerke bloem, CC BY-SA 4.0
Die wenigen grundständigen Laubblätter eines Crocus sind einfach, parallelnervig und weisen fast immer einen weißlichen Mittelnerv auf. Die Blattränder sind glatt.
Blüten und Blütenstände
Die etwa 12 cm kleinen Krokuspflanzen blühen im späten Winter oder zeitigen Frühjahr.
Den kleinen, zwiebelartigen Knollen entwachsen schlanke, dunkelgrüne Blätter mit weißen Streifen. Die trichterförmigen Blüten der Crocus stehen einzeln oder zu vielen in einem stängellosen Blütenstand mit Hochblättern. Die Blüten weisen zahlreiche Farbvarianten auf. Sie variieren je nach Sorte von Bronzefarben, Gelb, Purpurrot, Lila, Hellviolett, Weiß bis Malvenfarben, manchmal sind die Blüten auch zweifarbig gestreift.
Crocus Arten die im Herbst blühen und deren Kapselfrüchte erst im folgenden Frühjahr erscheinen, können mit der ähnlich aussehenden Herbstzeitlosen und mit anderen Arten aus der Gattung Colchicum verwechselt werden.
Die Gattung der Scheinkrokusse (Romulea) ähnelt den Crocus und kommt unter anderem auch im Mittelmeerraum vor. Einige Romulea Arten sind als Herbstkrokusse bekannt. Ihre Blütezeit liegt im Spätsommer bis zum Herbst. Oftmals erscheinen die Blüten bereits vor den Blättern.
Einige herbstblühende Crocus Arten sind:
- Crocus banaticus (Syn.: Crocus iridiflorus)
- Crocus hadriaticus
- Crocus kotschyanus (Syn.: Crocus zonatus)
- Crocus ochroleucus
- Crocus sativus (Safran)
Im Spätherbst, in den Monaten September und Oktober, legt man die kleinen Knollen des Crocus dicht unter die Erdoberfläche in eine breite Pflanzschale. Die einzelnen Knollen benötigen etwas Abstand und dürfen sich nicht berühren. Nun gießt man sehr vorsichtig, das Substrat sollte nur leicht angefeuchtet werden.
Die Pflanzschalen an einen kühlen Platz stellen
Vor dem Austrieb müssen die Krokuszwiebeln zuerst Wurzeln bilden. Man lässt die Pflanzschalen bis Mitte Januar an einem kühlen und dunklen Ort, meist eignet sich ein ungeheizter Keller oder eine Garage recht gut. Wer über keinen abgedunkelten Raum verfügt, kann die Schalen mit einer schwarzen Folie abdecken. Man achte dabei auf genügend Belüftung um Schimmelbildung zu vermeiden.
Die Bewurzelung der Crocus Knollen benötigt etwa 10 Wochen, in dieser Zeit sollten die Temperaturen bei 7 bis 9 °C liegen und die Erde nur leicht feucht gehalten werden.
Höhere Temperaturen und zu starkes Gießen sind während der Wurzelbildung nicht zu empfehlen.
Ab Mitte Januar kann man den Krokus an einen hellen Ort stellen. Die Pflanzen benötigen nun Temperaturen von etwa 17 °C.
Standort / Licht
Herbstblühende Crocus Arten pflegt man an einem hellen aber nicht vollsonnigem Standort. Ideal sind nach Osten- oder Westen ausgerichtete Blumenfenster. Auch Südfenster kommen als Standort in Frage, die kräftige Sonne sollte hier aber durch Gardinen, vorgestellte Pflanzen oder ähnliches etwas abgeschwächt werden. Dicht vor einem Südfenster wachsende Bäume oder Büsche erfüllen meist die gleiche Funktion, sofern sie nicht die pralle Mittagssonne direkt durch das Fenster scheinen lassen.
Frühjahrblühende Crocus Arten pflegt man pflegt man an einem hellen bis vollsonnigem Standort.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Ein Crocus wird vom zeitigen Frühjahr bis zum Herbst mäßig aber gleichmäßig gegossen. Die Erde sollte gleichmäßig feucht sein und darf nicht zu stark vernässen. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man nur die Oberfläche der Erde antrocknen.
Mäßiges Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats, bis in eine Tiefe von ca. 2 cm, antrocknen. Die Fingerprobe funktioniert gut. Wenn sich die oberste Schicht des Substrats gut trocken anfühlt, wird gegossen. Im Inneren des Topfballens bleibt so eine leichte, gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Das Substrat darf nicht durchtrocknen.
- Beim Gießen gibt man soviel Wasser, dass der Ballen gleichmäßig feucht aber nicht mit Wasser gesättigt ist.
- Sobald die ersten Tropfen Wasser aus dem Abzugsloch laufen gießt man nicht mehr weiter. Überschüssiges Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.

Wer den Crocus von unten bewässern möchte, gibt ein wenig Wasser in den Untersetzer und wartet bis alles aufgesogen wurde. Dies widerholt man je nach Topfgröße mehrmals. Es sollte kein Wasser in dem Untertopf stehenbleiben.
Als Gießwasser nimmt man für einen Crocus weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Vermehren der Crocus

Brutknollen des Crocus
Foto: Stilfehler, CC BY-SA 4.0
Crocus vermehrt sich durch Samen und durch Brutknollen. Die Pflanzen bilden schnell Horste. Man kann die Knollen ausgraben, und in ein neues Pflanzgefäß oder in den Garten setzen. Im ersten Jahr bilden die Brutknollen meist nur Blattwerk aus. Ab dem Zweiten Jahr können die Crocus dann blühen.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Crocus als Zimmerpflanze ist ein humoses Substrat mit einem Zusatz von Landerde. Zusätzlich verwendet man etwas groben Sand oder Perlite.
Wenn man einen Crocus in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber. Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat, im Gegensatz zu einfacher Blumenerde, über einen langen Zeitraum nicht zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen verzichten.
Substratmischung für Crocus
Crocus pflanzt man in ein humoses Substrat mit einem Zusatz von Landerde. Zusätzlich verwendet man etwas groben Sand oder Perlite.
- 5 Anteile Humussubstrat
- 2 Anteile Landerde mit Tonanteil
- 1 Anteil Bims-Kies, Lavalit, grober Sand oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Als umweltverträgliche Substratgrundlage bietet sich torffreie Bio Komposterde an, z.B:
Euflor Bio Komposterde, hier bei Amazon*
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen*, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Crocus Umtopfen
Es ist ausreichend, Crocus alle 3 bis 4 Jahre umzutopfen. Nach dieser Zeit kann man die Brutknollen zur Vermehrung teilen und in mehrere Töpfe setzten.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Im Frühjahr, wenn die Blätter des Crocus austreiben, düngt man im Abstand von 4 Wochen am besten mit organischem Bio-Blumendünger. In der Ruheperiode stellt man die Düngung vollständig ein.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Einkaufstipp: Qualitäts-Blumendünger - auf Amazon ansehen* »
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Zwiebel- und Knollenpflanzen, Wikipedia - Pflanzenknolle, Crocus - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: