Neoregelia
Neoregelia auch Nestananas oder Neoregelie genannt, findet man in Arten und Sorten in Gartencentern, Gärtnereien und Blumengeschäften. Neoregelia gehören zu den Bromelien mit leuchtenden, einfarbig grünen oder auch panschierten Blättern und flachen Rosetten. Die Sorten unterscheiden sich in der Blattzeichnung, es gibt Blätter mit weißen, gelben oder rosa Streifen. Zu der in jeder Jahreszeit möglichen Blütenbildung verfärben sich die inneren Blätter in hübschem Rot.
Name: Neoregelie, Nestananas
Wissenschaftl. Name: Neoregelia, Neoregelia carolinae
Familie: Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
Wuchshöhe: bis 20 cm
Blütezeit: Juni bis September
Verwendung: Blatt- und Blütenschmuckpflanze
Hilfreiche Seiten: Bromelien pflegen
Lexikon / Übersicht: Bromelien
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege der Neoregelia
Die Neoregelia Pflege ist einfach, die Bromelie verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler. Neoregelia wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen. Die meisten Neoregelia Arten leben in freier Natur epiphytisch.
Die Gattung Neoregelia umfasst etwa 100 Arten, die überwiegend aus den Regenwäldern Ostabrasiliens, Kolumbiens und Peru stammen.
Neoregelia schultesiana
Sehr oft findet man Neoregelia schultesiana, und Neoregelia schultesiana "Fireball" angeboten. Dabei handelt es sich um eine Hybride, die sich schnell durch zahlreiche Kindel vermehrt. Die einzelnen Rosetten wachsen mit etwa 20 cm Durchmesser.
Neoregelia spectabilis
Neoregelia spectabilis erreicht einen Durchmesser von etwa 50 bis 65 cm. Die bis 8 cm breiten Blätter sind grün, haben aber eine rosa bis dunkelrote Spitze. Die Blattunterseite ist bräunlich mit weißen Linien.
Neoregelia lilliputiana
Die kleinste als Zierpflanze gepflegte Art ist Neoregelia lilliputiana. Die Blätter sind auf der Oberseite grün, auf der Unterseite haben sie braune Querstreifen.
Neoregelia carolinae
Neoregelia carolinae ist eine Erdbromelie, die sich auch für die Hydrokultur eignet.
Standort / Licht
Neoregelia pflegt man an einem warmen, hellen bis sehr hellen Standort ohne direkte Sonnenbestrahlung. An Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit sollten die Neoregelia öfter besprüht werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Neoregelia Gießen / Wässern
Die Neoregelia gießt man mäßig und lässt die Erde vor der nächsten Wassergabe nur an der Oberfläche ganz leicht antrocknen. Im Inneren des Pflanzgefäßes sollte immer eine gleichmäßige, leichte Bodenfeuchte erhalten bleiben. Staunässe und Ballentrockenheit werden von diesen Bromelien nicht vertragen.
Die Zisternen der Neoregelien müssen regelmäßig mit frischem Wasser aufgefüllt werden, es sollte immer etwas Wasser in der Rosette stehen. Damit das Wasser in der Zisterne nicht zu alt wird, dreht man die Pflanzen alle 4 Wochen um und leert die Rosette. Danach füllt man frisches, kalkfreies Wasser ein.
Als Gießwasser verwendet man für die Neoregelia nur kalkfreies, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Neoregelia überwintern / Ruheperiode
Eine Neoregelia benötigt keine ausgeprägte Ruhezeit und wächst das ganze Jahr über langsam und kontinuierlich.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Neoregelia kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden, sofern die Temperaturen auch Nachts nicht unter 15 ° Celsius fallen. Die Neoregelia darf nicht direkt von der Sonne beschienen werden, man sollte auf eine geeignete Beschattung achten.
Temperatur
Die Neoregelia pflegt man während des ganzen Jahres bei Temperaturen von etwa 20 ° Celsius. Nur um die Lebensdauer der gefärbten Herzblätter zu verlängern, kann die Pflanze jedoch nach der Ausfärbung bis zum Ende der Blühzeit mit 12 bis 15 °Celsius etwas kühler stehen. Temperaturen unter 10 °C sind bei diesen Bromelien zu vermeiden, die Pflanzen können Schaden nehmen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Neoregelia vermehren
Die Neoregelia vermehrt man durch die sich an der Basis oder an dem Ende von Ausläufern bildenden Kindl. Das Abtrennen der Kindl sollte vorsichtig geschehen, um die meist bereits vorhandenen Wurzeln der jungen Bromelien nicht zu verletzten.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Neoregelien pflegt man in einem Gemisch aus gleichen Teilen Sand, Torf und Lauberde. Alternativ verwendet man eine vorgemischte Bromelienerde.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Neoregelia umtopfen
Die Neoregelia wird bei Bedarf zwischen März und Juli umgetopft.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf der Neoregelia ist gering bis sehr gering. Man düngt alle 14 Tage mit einem schwach konzentriertem Flüssigdünger. Das mit Dünger vermischte Wasser wird nicht nur auf die Erde, sondern auch in die Zisterne gegeben. In der lichtärmeren Jahreszeit reicht es, wenn man die Neoregelia nur alle 4 bis 6 Wochen schwach düngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die gemeine Spinnmilbe kann an der Neoregelia auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hin und wieder kann die Pflanze von Thripsen befallen werden. Die von Thripsen befallenen Neoregelia verlieren ihre Vitalität und zeigt Wachstumsstörungen.
Eine Neoregelia ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Neoregelia kaufen oder online bestellen
Neoregelia in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Neoregelia Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder