Yamswurzel / Knollenpflanzen pflegen
Dioscorea
Yamswurzel, auf deutsch Yams oder Yam genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae). Yamswurzel sind mit etwa 800 Arten hauptsächlich in den Tropen verbreitet.

Dioscorea villosa
Foto: H. Zell;, CC BY-SA 3.0
Deutsche Namen: Yamswurzel, Yam, Yams
Wissenschaftl. Name: Dioscorea L.
Familie: Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae)
Wuchshöhe: bis 4 m lange Ranken
Schwierigkeit: pflegeleicht
Arten / Sorten - Steckbrief
Wuchs, Blätter, Erscheinungsbild

Dioscorea discolor
Foto: Scott Zona, CC BY-NC 2.0
Die Pflanzen aus der Gattung Yams entwickeln sich als windende Stauden mit knollig ausgebildeten Wurzelstöcken. Eine als Zimmerpflanze bekannte Art ist Dioscorea discolor, auch unter dem Synonym Dioscorea vittata bekannt.
Dioscorea discolor
Dioscorea discolor bildet einen rundlichen und knolligen Wurzelstock mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 9 cm. Im Frühjahr treibt Dioscorea discolor schlanke, schnellwachsende Triebe aus, die während einer Saison die stattliche Länge von 3 bis 4 m erreichen können.
An den drahtigen Trieben der Dioscorea discolor sitzen wechselständig länglich herzförmige Blätter. Die Oberseite ist dunkelolivgrün gefärbt mit hellgrünen und silbergrauen Flecken. Die Adern der Blätter sind silbrige und rosarot. Die Blattunterseiten einer Dioscorea discolor sind kräftig purpurviolett gefärbt.
Yams bilden, je nach Art, Rhizome oder Wurzelknollen als Überdauerungsorgane.
Im Herbst wächst die Yams nicht weiter und die Blätter der Pflanze beginnen zu vergilben und abzufallen; auch die Triebe der Pflanze welken und sterben ab.

Dioscorea polystachya
Foto: Don McCulley, CC BY-SA 4.0
Blüten und Blütenstände
Die Blüten einer Yams stehen spiralig in seitenständigen, unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen, wobei die weiblichen Blütenstände nur wenige Blüten enthalten.
Die dreikantigen Kapselfrüchte öffnen sich bei Reife am oberen Ende. Die Samen besitzen häutige Flügel.
Standort / Licht
Yams pflegt man an einem hellen aber nicht vollsonnigem Standort. Ideal sind nach Osten- oder Westen ausgerichtete Blumenfenster. Auch Südfenster kommen als Standort in Frage, die kräftige Sonne sollte hier aber durch Gardinen, vorgestellte Pflanzen oder ähnliches abgeschwächt werden. Dicht vor einem Südfenster wachsende Bäume oder Büsche erfüllen meist die gleiche Funktion, sofern sie nicht die pralle Mittagssonne direkt durch das Fenster scheinen lassen.
Von Oktober bis März spielen die Lichtverhältnisse für die Yams keine Rolle.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
Im zeitigen Frühjahr, zu Beginn des Wachstums, gießt man die Yams mäßig; der Erdballen sollte nur leicht feucht gehalten werden.
In der Hauptwachstumszeit bis zum Herbst gießt man die Yams reichlich. Überschüssiges Wasser ist nach dem Gießen aus dem Untersetzter zu entfernen. In der Zeit der Ruheperiode gießt man eine Yams gerade so viel, dass der Topfballen der Pflanze nicht völlig austrocknet.

Reichliches Gießen
- Vor dem Gießen lässt man die oberste Schicht des Substrats leicht antrocknen. Dann wird gegossen. Im Inneren des Topfballens sollte während der Wachstumszeit immer eine durchgehend gleichmäßige Feuchtigkeit bestehen. Selbst kurze Trockenphasen sind zu vermeiden.
- Beim Gießen verabreicht man der Pflanze soviel Wasser, bis dieses kräftig aus dem Abzugsloch wieder herausläuft und sich im Untersetzer ansammelt.
- Dieses überschüssige Wasser wird nach ca. 20 Minuten abgeschüttet.
Auch Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf leiden wenn die Wurzeln längere Zeit im Wasser stehenbleiben.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Temperatur
In der Hauptwachstumszeit gedeihen Yams gut bei Temperaturen zwischen 18 und 22 °C.
Ruhende Knollen stellt man kühl, die Temperatur von 13 °C sollte nicht unterschritten werden.
Vermehren der Yams

Brutknollen einer Dioscorea
Foto: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0
Zur Vermehrung der Yams benutzt man die sich an den verdickten, weißen Wurzeln bildenden, 1 bis 4 cm durchmessenden Knollen. Sie werden im zeitigen Frühjahr der Erde entnommen und zum Austreiben in eine Schale mit einem angefeuchteten Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand gegeben. Die Schale bekommt eine hellen Standort.
Sobald die Knollen der Yams etwa 10 cm lange Triebe ausgebildet haben werden die Pflanzen vereinzelt und in frisches Substrat eingepflanzt. Ab diesem Zeitpunkt kann man die Pflanzen wie ausgewachsene Exemplare behandeln.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Ideal für die Pflege der Yams als Zimmerpflanze ist ein humoses Substrat mit einem Zusatz von Landerde. Zusätzlich verwendet man etwas groben Sand oder Perlite.
Wenn man eine Dioscorea in gut abgestimmtes Substrat pflanzen möchte, mischt man sich dieses selber.

Früchte und Samen einer Dioscorea
Foto: Archaeodontosaurus, CC BY-SA 4.0
Die Herstellung ist nicht schwierig. Als Belohnung erhält man eine dauerhaft gesunde und wüchsige, gegenüber Krankheiten und Schädlingen gut resistente Pflanze, vorausgesetzt die restlichen Pflegeanforderungen an Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffe werden ebenfalls erfüllt. Da das eigene Substrat, im Gegensatz zu einfacher Blumenerde, über einen langen Zeitraum nicht zusammensackt und verdichtet, kann man auf ein jährliches Umtopfen verzichten.
Substratmischung für Yams
Eine Yams pflanzt man in ein humoses Substrat mit einem Zusatz von Landerde. Zusätzlich verwendet man etwas groben Sand oder Perlite.
- 5 Anteile Humussubstrat
- 2 Anteile Landerde mit Tonanteil
- 1 Anteil Bims-Kies, Lavalit, grober Sand oder Lavagranulat
Alles muss gut miteinander vermischt werden.
Als umweltverträgliche Substratgrundlage bietet sich torffreie Bio Komposterde an, z.B:
Euflor Bio Komposterde, hier bei Amazon
Einkaufstipp: pH-Meter über Amazon bestellen, pH-Bodentester und Messstreifen
Lesetipp: Erde oder Substrat ? - Die perfekte Mischung für alle Zimmerpflanzen
Yams Umtopfen

Blüte einer Dioscorea dodecaneura
Foto: lex Popovkin, CC BY 2.0
Die Knollen der Yams werden zu Beginn des Frühjahres in Töpfe mit frischem Substrat umgesetzt. Vor Beginn des ersten Austriebs legt man die einzelnen Knollen etwa 3 cm tief in frische, leicht angefeuchtete Erde.
Zum besseren Austrieb stülpt man einen Plastikbeutel über den Topf, oder man setzt die Knollen direkt in einen Vermehrungskasten mit Abdeckung.
Nach etwa 10 zehn Tagen bei Temperaturen von etwa 21 °C und hellem, etwas schattiertem Licht, kann man die Abdeckungen entfernen und die Pflanzen normal weiterkultivieren.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen - auf Amazon bestellen* »
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit werden Yams bei jedem dritten bis vierten Gießvorgang mit einem phosphatreichen Flüssigdünger in mäßiger Konzentration gedüngt. In der Ruheperiode stellt man die Düngung vollständig ein.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Einkaufstipp: Qualitäts-Blumendünger - auf Amazon ansehen* »
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Quellen
Das Grosse Buch der Zimmerpflanzen. VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, Köln 1995, ISBN 3-625-10680-9, 1001 Zimmerpflanzen von A - Z. ISBN-10: 1405492090, RHS Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A – Z, DK Verlag Dorling Kindersley, ISBN-10: 3831017298, Wikipedia - Zwiebel- und Knollenpflanzen, Wikipedia - Pflanzenknolle, Yams - Wikipedia, Zimmerpflanzen von Editha Thomas, ISBN-10: 3730401033, Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5
Zuletzt aktualisiert: