Monstera
Monstera (Fensterblatt, Fensterblätter) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Monstera deliciosa, auch Köstliches Fensterblatt genannt, ist eine der wenigen als Zimmerpflanzen gepflegten Arten. Für kleinere Wohnungen ist die schlanker wachsende Sorte Monstera deliciosa "Borsigiana" besser geeignet. Die Pflege beider Sorten ist annähernd gleich.
In der freien Natur klettern Monstera (Fensterblatt) an Baumstämmen und Ästen empor. Dabei halten sie sich mit ihren Luftwurzeln an der Baumrinde fest. Die Luftwurzeln einer Monstera dienen nicht nur als Haftorgane, sondern sie nehmen auch Wasser und Nährstoffe für die Pflanze auf.
Name: Köstliches Fensterblatt, Fensterblatt
Wissenschaftl. Name: Monstera, Monstera deliciosa
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Wuchshöhe: 2,5 m und höher
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Kletterpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Beschreibung & Pflege der Monstera
Die Monstera Pflege ist einfach, die Pflanze verzeiht auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Monstera deliciosa
Besonders die Monstera deliciosa ist als Zimmerpflanze von Bedeutung. Die glänzenden, ledrigen Blätter einer ausgewachsenen Monstera deliciosa können bis zu 1 m lang werden. Sie sind herzförmig ausgebildet und vom Rand aus bis fast zur Mittelrippe fiedrig gelappt mit teilweise fensterartige Öffnungen. Wegen dieser durchbrochenen Blätter hält die Monstera deliciosa in in der freien Natur den starken tropischen Winden besser stand. Das Licht fällt durch die Öffnungen und erreicht auch die unteren Teile der Pflanze. Groß gewachsene Pflanzen mit langen Luftwurzeln haben die schönsten Blätter mit ausgeprägten Einschnitten und großen Löchern. Bei einer jungen Monstera deliciosa sind die Blätter meist geschlossen. Erst im Alter treten die charakteristischen Blattformen mit Fenstern und Einschnitten auf.
Die Blüten der Monstera deliciosa bestehen aus einem cremeweißen Hochblatt, das um einen Kolben angeordnet ist. Aus ihm entsteht eine essbare Frucht, die im Geschmack sehr an eine Ananas erinnert. Sobald die Monstera ein bestimmtes Stadium erreicht hat, kann sie an einem günstigen Standort mit guten Kulturbedingungen zu jeder Jahreszeit Früchte tragen. In der Wohnung ist eine Monstera deliciosa immer eine sehr wirkungsvolle Pflanze auch wenn es sich um ein junges Exemplar mit drei oder vier Blättern handelt. Große Pflanzen, die mit einem Bambusrohr oder Stäben abgestützt werden müssen, können bei guter Pflege 5 m Höhe erreichen und viele Jahre lang die Wohnung schmücken.
Standort / Licht
Vom Frühling bis zum Herbst pflegt man eine Monstera deliciosa an einem hellen, nicht sonnigen Standort. Im lichtarmen Winter kann man die Pflanze aber auch in direktes Sonnenlicht stellen. An Standorten mit zu wenig Lichteinfall wachsen die Blattstiele der Monstera in die Länge und die Blätter bleiben kleiner.
An Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit sollten die Monstera öfter besprüht werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Monstera Gießen / Wässern
Man wässert eine Monstera deliciosa gleichmäßig und lässt die Erde zwischen den einzelnen Wassergaben oberflächlich etwas abtrocknen. Bei zu nasser Pflege färben sich die Blattränder schwarz. Als Gießwasser verwendet man für die Monstera nur weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Die Monstera deliciosa verträgt keine Staunässe und keine Ballentrockenheit.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Monstera überwintern / Ruheperiode
Die Monstera deliciosa kommt gut mit unseren normalen Wohnungstemperaturen zurecht. Zwischen Oktober und März sind Temperaturen zwischen 16 und 21 ° Celsius ideal. Unter 15 °C dürfen die Temperaturen nicht fallen. Während der Überwinterung gießt man etwas sparsamer, die Pflanzen werden in dieser Zeit nur ein- bis zweimal schwach gedüngt.
Ab Mitte März werden die Monstera wieder kräftiger gegossen. Beginnt die Pflanze nun kräftig auszutreiben, so fängt man auch wieder mit dem regelmäßigen Düngen der Monstera an.
Standort im Sommer
Die Monstera kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbschattigem Standort im Freien gepflegt werden. Die Monstera deliciosa darf nicht direkt von der prallen Sonne beschienen werden.
Temperatur
Monstera deliciosa kommt gut mit unseren normalen Wohnungstemperaturen zurecht. Bei Temperaturen über 22 °C stellt man die Töpfe in wassergefüllte Schalen auf Steine und erhöht so die Luftfeuchtigkeit. Alternativ werden die Pflanzen öfter mit Wasser besprüht.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Monstera vermehren
Da die Blätter der Monstera deliciosa sehr groß sind und enorme Feuchtigkeitsmengen verdunstet werden, lassen sich die Pflanzen auf die übliche Art als Stecklinge nur schlecht vermehren. Stecklinge mit mindestens zwei Blättern wurzeln jedoch im Frühjahr, wenn man sie in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und scharfem Sand steckt. Man stülpt einen Plastikbeutel über den Steckling und stellt ihn an einen hellen, nicht sonnigen, aber warmen Platz. Sobald die erfolgreiche Bewurzelung am neuen Austrieb zu erkennen ist, wird die Pflanze in das empfohlene Erdgemisch umgetopft und wie ein ausgewachsenes Exemplar gepflegt.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Monstera deliciosa pflegt man in einem Gemisch aus 2/3 Erde auf Kompostbasis 1/3 grober Lauberde oder Torf. Alternativ verwendet man fertige Blumenerde mit Torfbeimischung.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Monstera umtopfen
Im Frühjahr wird eine Monstera deliciosa, jedoch nur bei erhöhtem Platzbedarf, in etwas größere Töpfe versetzt. Die Luftwurzeln sind empfindlich und brüchig. Sie sollten beim Umtopfen nicht geknickt werden.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf einer Monstera deliciosaist ist mäßig. Alle zwei Wochen gibt man einen Flüssigdünger, von September bis März sollte man die Pflanzen seltener und sparsamer düngen.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Monstera schneiden
Eine Monstera verträgt problemlos einen Rückschnitt. Die Pflanze treibt aus den schlafenden Augen neu aus. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Die abgeschnittenen Triebe kann man zur Stecklingsvermehrung verwenden.
Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere. Sehr dicke Triebe werden mit einer Astschere oder mit einer Säge gekappt.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die Blätter einer Monstera sollten häufig mit einem Schwamm gereinigt werden. Wenn ein man einen Moosstab als Wuchshilfe verwendet, leitet man die sich bildenden Luftwurzeln frühzeitig in das Moos.
Bei zu viel Sonnenbestrahlung verblassen die Blätter. Ist der Standort zu dunkel, so werden die Blätter kleiner und die Pflanze verkahlt. Bei zu nasser Pflege färben sich die Blattränder schwarz.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Fensterblatt zu erkennen.
Der Monstera wird manchmal von Blattläusen befallen. Hin und wieder sollte man die Pflanzen sorgfältig auf einen Befall mit diesen Pflanzenschädlingen kontrollieren.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Monstera deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Eine Monstera ist leicht giftig. Die Pflanze enthält hautreizende Substanzen.
Monstera kaufen oder online bestellen
Monstera in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.