Pfeffer
Pfeffer (Piper) nennt man eine Gattung aus der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae). Der Gattung Pfeffer sind mehr als tausend Arten in unterschiedlichen Größen und Wuchsformen zugehörig.
Der Pfeffer ist fast überall in den tropischen Gebieten beheimatet. Alle Pfeffer Arten benötigen ein warmes, luftfeuchtes Klima und feuchte, humusreiche Böden. Pfefferpflanzen vertragen keinen Frost. Als Zimmerpflanze schätzt man Pfeffer wegen der buntgefärbten, hübschen Blätter.
Name: Pfeffer
Wissenschaftl. Name: Piper L.
Familie: Pfeffergewächse (Piperaceae)
Wuchshöhe: 80 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze, Ampelpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Beschreibung & Pflege der Pfefferpflanze
Die Pfeffer Pflege ist mittelschwer, einige Ansprüche der Pflanze sollten möglichst erfüllt werden.
Piper crocatum
Piper crocatum ist eine strauchig wachsende Pflanze mit langen, kriechenden, herabhängenden Trieben. Diese Pfefferpflanze kann man an einem Spalier hochwachsen lassen oder sehr attraktiv in Blumenampeln kultivieren. An den schlanken Trieben bilden sich die spitz zulaufenden, eiförmigen, gewellten, etwa 11 cm langen und 9 cm breiten Blätter. Deren Oberseite ist olivgrün gefärbt und hat eine rosarot silbergrauer Zeichnung. Die Blattunterseite ist einfarbig rotbraun sind und bis zu 12 cm lang und 10 cm breit werden. Die ca. 3 cm langen, rötlich gefärbten Stiele sitzen nicht am Blattgrund, sondern etwa in der Mitte der Blattspreite.
Standort / Licht
Man pflegt den Pfeffer an einem hellen Standort mit direkter Sonnenbestrahlung. An heißen Sommertagen mit kräftiger Sonneneinstrahlung sollte man die Pflanzen zur Mittagszeit abschatten.
An Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit sollten die Pfefferpflanzen öfter besprüht werden.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Pfeffer Gießen / Wässern
Den Pfeffer wässert man ganzjährig mäßig. Zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man die Erdoberfläche gut antrocknen.
Als Gießwasser und zum täglichen Besprühen nimmt man für die Pfefferpflanzen weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Pfeffer überwintern / Ruheperiode
Pfeffer benötigen keine ausgesprochene Ruheperiode, man pflegt die Pflanzen ganzjährig bei möglichst konstanten Temperaturen. An lichtärmeren Standorten ist während des Winters eine Zusatzbeleuchtung empfehlenswert.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Die Pfeffer kann während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, hellen bis halbsonnigem Standort im Freien gepflegt werden. Ein Pfeffer benötigt jedoch Wärme und eine Mindesttemperatur von etwa 17 °C.
Morgen- oder Nachmittagssonne ist für ein gesundes Wachstum dieser Pflanze von Vorteil. Die Pfeffer sollte nicht direkt von der prallen Mittagssonne beschienen werden.
Temperatur
Ein Pfeffer benötigt Wärme und eine Mindesttemperatur von etwa 17 °C. Bei niedrigeren Temperaturen werfen diese Pflanzen ihre Blätter ab. Die Temperatur sollte zudem möglichst konstant sein.
Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit ist für den Pfeffer ebenfalls vorteilhaft. Die Pflanzen gedeihen besser, wenn man die Pflanzgefäße auf mit Wasser und Steinen gefüllte Untersetzter stellt.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Pfeffer vermehren
Im Frühjahr kann man einen Pfeffer mit 8 bis 10 cm langen Kopfstecklingen vermehren. Man schneidet einen Steckling direkt unterhalb eines Blattknotens ab, entfernt dann die unteren Blätter und setzt den Steckling in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand. Über das Pflanzgefäß stülpt man einen Plastikbeutel und stellt es an einen nicht sonnigen aber hellen Platz bei einer Temperatur von etwa 24 °C. Bei niedrigeren Temperaturen wurzeln die Stecklinge nicht oder nur sehr langsam. Das Substrat wird bis zur Bewurzelung, die im allgemeinen etwa 4 bis 6 Wochen dauert, nur schwach gegossen, die Anzuchterde sollte nur leicht feucht sein.
Nach dem ersten frischen Austrieb beginnt man die Stecklinge langsam aufzudecken, jeden Tag sollte der Plastikbeutel ein wenig mehr geöffnet werden. Auf diese Art gewöhnt man die jungen Pflanzen langsam an die niedrigere Luftfeuchtigkeit der Umgebung und die kleinen Pfeffer haben Zeit ihr Wurzelsystem weiter auszubilden.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Man verwendet zur Pflege des Pfeffer eine Erde auf Kompostbasis.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Pfeffer umtopfen
Der Pfeffer bildet nur ein schwaches Wurzelsystem. Ein Umtopfen ist nur dann notwendig, wenn die Größe der Pflanzen in einem größeren Missverhältnis zu dem Pflanzgefäß steht. Wenn ein Umtopfen notwendig wird kann man dies, außer im Winter, zu jeder Jahreszeit erledigen. Um die Pflanzen in Blumenampeln buschig und wirkungsvoll erscheinen zu lassen, sollte man sie immer in Gruppen mit mindestens 4 bis 6 Pflanzen eintopfen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Pfeffer wird ganzjährig im Abstand von 14 Tagen gedüngt.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Pfeffer schneiden
Um ein buschiges Wachstum zu fördern, sollte man die Triebe der Pfefferpflanzen hin und wieder entspitzen. Ein Pfeffer verträgt auch problemlos einen kräftigen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.Verholzte Triebe beschneidet man immer mit einer Gartenschere.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die gemeine Spinnmilbe kann an dem Pfeffer auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Hin und wieder kann die Pflanze von Thripsen heimgesucht werden. Die von Thripsen befallenen Pfefferpflanzen verlieren ihre Vitalität und zeigt Wachstumsstörungen. Stark befallenen Blätter sterben ab.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Pfeffer kaufen oder online bestellen
Pfeffer in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Pfeffer Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Pfeffer
Piper aduncum
Foto: Forest & Kim Starr
Bestimmte Rechte vorbehalten

Pfeffer
Piper magnificum
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFDL

Pfeffer
Piper nigrum
Curtis’s botanical magazine
Public Domain