Pfeilwurz
Die Pfeilwurze sind eine große Familie tropischer Pflanzen, den Pfeilwurzgewächsen (Marantaceae). Der Familie sind ca. 30 Gattungen mit über 500 Arten zugehörig. Einige dieser Arten sind als tropische Zierpflanzen sehr beliebt.
Name: Pfeilwurz
Wissenschaftl. Name: Marantaceae R.Br.
Familie: Pfeilwurzgewächse (Marantaceae)
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Verwendung: Blattschmuckpflanze
Schwierigkeit: mittelschwer
Beschreibung & Pflege der Pfeilwurz
Die Pfeilwurz Pflege ist mittelschwer, einige Ansprüche der Pflanze sollten möglichst erfüllt werden.
Pfeilwurze bilden attraktive 10 bis 60 cm langen Blätter. Die Blätter entspringen einem kurzen, kaum sichtbaren Stamm. Die elegante Blattmusterung macht die Pfeilwurz zu einer außergewöhnlichen Zimmerpflanze.
Die Sorte Calathea "Fascinator" bildet dunkel und hellgrün wechselnde Blattflecken mit roten Adern.
Die Sorte Calathea "Kerchovenea" bezaubert mit dunkelbraunen Flecken zwischen hellgrünen Adern und mittelgrünem Blattgrund. Die Formen der Blätter einer Pfeilwurz variieren zwischen länglich, lanzettlich und rund.
Standort / Licht
Pfeilwurze pflegt man an einem halbhellem Standort ohne direktes Sonnenlicht. Bei zu kräftigem Licht sollte man den Pfeilwurz mit einer vorgestellten anderen Zimmerpflanze oder mit einem leichten Vorhang etwas abschatten.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Pfeilwurz Gießen / Wässern
Während der Wachstumszeit gießt man den Pfeilwurz gleichmäßig. Man sollte so häufig gießen, dass die Erde des Pfeilwurz stets feucht bleibt und nicht antrocknet. Ein Pfeilwurz mag kein kalkhaltiges Wasser. Ballentrockenheit und Staunässe werden von den Pfeilwurzen nicht vertragen.
Als Gießwasser und zum Besprühen nimmt man für die Pfeilwurz weiches, abgestandenes und zimmerwarmes Wasser. Idealerweise verwendet man sauberes, bei Bedarf gefiltertes Regenwasser.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Pfeilwurz überwintern / Ruheperiode
Die Pfeilwurze benötigen keine ausgesprochene Ruheperiode. Die Temperaturen dürfen auch während der kühlen Jahreszeit nicht unter 18 °Celsius fallen.
Zubehör auf Amazon:
Luxmeter - Lichtmessung an Zimmerpflanzen* »
Energiesparende Beleuchtung für Pflanzen* »
Standort im Sommer
Der Pfeilwurz kann nur in geeigneten Klimazonen während der warmen Jahreszeit an einem geschützten, schattigem Standort im Freien gepflegt werden. Die Nachttemperaturen dürfen nicht unter 18 bis 20 ° Celsius fallen.
Temperatur
Der Pfeilwurz wächst gut bei Temperaturen zwischen 20 und 25 °C. Steigen die Temperaturen über die Obergrenze hinaus, so sollte man den Pfeilwurz täglich mit kalkfreiem Wasser besprühen. Im Winter darf die Temperatur nicht unter 15 °C fallen.
Zubehör auf Amazon:
Hygrometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser & Wetterstationen* »
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Pfeilwurz vermehren
Einen Pfeilwurz vermehrt man im Frühjahr durch Teilung der Mutterpflanze. Jedes Teilstück muss einige Wurzeln aufweisen, um ein gutes Anwachsen zu gewährleisten.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Für die Kultur des Pfeilwurz verwendet man ein Substrat aus einem Teil Torf und drei Teilen Kompost- oder Lauberde. Alternativ zur eigen Mischung benutzt man eine hochwertige Blumenerde.
Einkaufstipp: Blumenerde, Spezialerden & Substrate
Pfeilwurz umtopfen
Gut gedeihende, kräftige Pflanzen werden im Frühjahr in größer Pflanzgefäße umgetopft.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp: Dekorative Pflanzgefäße vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Der Nährstoffbedarf einer Pfeilwurz ist gering bis mäßig. Die Pfeilwurz wird alle 4 Wochen mit Flüssigdünger gedüngt. Von September bis Februar reichen 2 Düngergaben in schwacher Konzentration.
Lesetipp: Richtiges Düngen der Zimmerpflanzen
Düngemittel können Sie hier bestellen:
Dünger für Topfpflanzen, Zierpflanzen und Zimmerpflanzen
Pfeilwurz schneiden
Ein Pfeilwurz verträgt problemlos einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Zu lange Triebe kürzt man maximal um 2/3 ihrer Länge. Zum Schneiden nicht verholzter Triebe einer Pflanze verwendet man ein scharfes Messer.
Lesetipp: Der richtige Rückschnitt von Pflanzen
Einkaufstipp: Gartenscheren und Astscheren für den Zimmergärtner
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
An zu sonnigen Standorten verblassen die Blätter der Pfeilwurze, die schöne Zeichnung geht verloren. An Standorten mit kaltem Luftzug oder einer zu geringen Luftfeuchtigkeit kommt es schnell zu einem Befall mit Spinnmilben, roter Spinne oder Thripsen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Eine Pfeilwurz ist vermutlich nicht giftig, da in der Literatur keine Hinweise auf eine potentielle Toxizität gefunden wurden.
Pfeilwurz kaufen oder online bestellen
Pfeilwurz in guter Qualität können Sie hier bestellen und kaufen. Sie finden die schönsten Pflanzen und nützliches Zubehör zur Pflege von Zimmerpflanzen.
Pfeilwurz Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Pfeilwurz
Maranta leuconeura
Foto: Kurt Stueber
Lizenz: GFDL

Pfeilwurz
Foto: El Denis Conrado
Lizenz: GFDL

Pfeilwurz
Foto: Denis Conrado
Lizenz: GFDL