Wenig Licht, trotzdem grün: Die besten pflegeleichten Pflanzen für dunkle Ecken
Pflanzen sind schöne Schmuckstücke, die jeden Raum aufwerten können. Doch nicht jeder Wohnraum oder jedes Büro ist hell oder sonnig. Tatsächlich gibt es jedoch zahlreiche Grünpflanzen, die trotz schwacher Lichtquellen bestens gedeihen und für grüne Eyecatcher sorgen. Wichtig ist, zu den geeigneten Pflanzen zu greifen und eine angemessene Pflanzenpflege nicht zu vergessen. Somit bleiben die Zimmerpflanzen trotz schwieriger Bedingungen schön, grün und bereiten jederzeit Freude.

Sansevieria trifasciata 'Hahnii' ist genügsam und kommt mit wenig Licht aus. Foto von Kenraiz, CC BY-SA 4.0
Wie können Pflanzen in lichtarmen Zimmern gut wachsen?
Es gibt Pflanzen, die mit Lichtmangel sehr gut zurechtkommen. Sie werten dennoch jeden Raum auf und sorgen für Farbe sowie ein angenehmes Lichtklima. Sie filtern ebenso Schadstoffe aus der Luft und heben die Luftfeuchtigkeit in den Räumen an, was besonders während der Heizperioden von Vorteil ist. Zudem optimieren sie die Raumatmosphäre und sind überaus dekorativ.
Obwohl pflegeleichte Pflanzen wenig Lichtquellen gewohnt sind, gilt es jedoch, ein paar Punkte zu beherzigen. Jede Pflanze benötigt trotz ihrer besonderen Eigenschaften ein gewisses Maß an Pflege und Beleuchtung. Ein paar Lichtstrahlen, die durchs Fenster brechen oder künstliche LED Pflanzenlampen mit SMD- oder COB-LED sind für diese Pflanzen ausreichend.
Somit können Pflanzen nicht nur in Räumen mit Nord- und Westfenstern zum Einsatz kommen. Auch eine Platzierung in dunklen Fluren, Bädern oder Büroräumen mit Neonbeleuchtung ist durchaus denkbar.
Welche pflegeleichten Pflanzen sind für dunkle Zimmer am besten geeignet?

Efeutute, Epipremnum aureum reinigt die Luft von Schadstoffen, Bild von Sibilla Ferroni, CC BY-SA 4.0
Es gibt einige Pflanzen, die ihr Zuhause in tropischen Wäldern haben und unter dichten Blätterdächern leben. Sie haben sich an die außergewöhnlichen Bedingungen im Laufe der Zeit gewöhnt und sich angepasst. Deshalb können diese Pflanzen in dunklen Ecken und Räumen sehr gut Verwendung finden und das Raumambiente gezielt anheben.
Efeutute (Epipremnum aureum)
Die Efeutute ist nicht nur robust. Sie gilt auch als anspruchslos und gehört deshalb zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Sie kommt ohne viel Sonnenlicht aus, da sie in den schattigen Regenwäldern Asiens beheimatet ist. Die Efeutute gilt als extrem anpassungsfähig und wächst trotzdem schnell. Zudem sieht die Zimmerpflanze sehr dekorativ aus und reinigt die Luft in ihrem Bereich von Schadstoffen.
Tipp: Die Efeutute ist ideal, um auf Schränken oder Regalen platziert zu werden. Ihre Ranken klettern über die Regale oder an Wänden entlang und sorgen somit für einen traumhaft schönen Blickfang in jedem Raum.
Bogenhanf (Sansevieria)
Der Bogenhanf, der auch als „Schwiegermutterzunge“ bekannt ist, gilt als absoluter Klassiker unter den Zimmerpflanzen. Kaum eine Pflanze ist so belastbar, genügsam und kommt gleichzeitig mit wenig Licht aus wie der Bogenhanf. Gleichzeitig verträgt sie längere Trockenphasen und bleibt dennoch formschön. Natürlich sorgt auch diese Pflanze für eine bessere Luftqualität und verschönert subtil moderne sowie minimalistische Wohnbereiche ohne viel Mühe.
Tipp: Die Pflanze wächst verhältnismäßig langsam und ist deshalb ideal, um kleine Regale, Schränke oder Tische zu zieren.
Einblatt (Spathiphllum)
Sehr elegant und pflegeleicht ist das Einblatt, das nicht nur grüne, sondern auch weiße Blätter zu bieten hat. Sie gehört aufgrund ihrer eleganten Erscheinung zu den schönsten Zimmerpflanzen. Dabei akzeptiert sie durchaus schattige Bereiche und ist alles andere als nachtragend. Erhält sie mal weniger Wasser, lässt sie zwar die Blätter hängen. Bei einer ausreichenden Bewässerung erscheint sie jedoch binnen kurzer Zeit wieder frisch und stellt einen absoluten Blickfang dar.
Hinweis: Das Einblatt gilt als stark luftreinigend. Sie ist somit perfekt, um in Büros, Wohnräumen, Fluren oder Schlafzimmern zum Einsatz zu kommen.
Rippenfarn (Blechnum L.)
Der gewöhnliche Rippenfarn oder Europa-Rippenfarn macht sich hervorragend in Küchen oder Bädern.
Da die Pflanze hohe Luftfeuchtigkeit liebt, kommt sie in diesen Wohnbereichen besonders vorteilhaft zur Geltung. Gleichzeitig verträgt sie ideal wenig Licht. Allerdings sollte sie nicht austrocknen. Ansonsten zeigt sich ihr Blätterkleid zeitnah braun und weniger schön. Wird sie jedoch regelmäßig leicht gegossen, überzeugt der Rippenfarn mit weichen, sattgrünen Zweigen.
Tipp: Der Rippenfarn sollte im Frühjahr immer tüchtig zurückgeschnitten und ältere Blätter komplett entfernt werden. Das fördert das Wachstum neuer Triebe und sorgt dafür, dass der Farn mit der Zeit buschiger wächst.
Wie sollte ich die pflegeleichten Pflanzen beim Wachstum unterstützen?
Auch wenn die schattenliebenden Pflanzen wenig Lichteinfall tolerieren, bedeutet das nicht, dass sie keiner Pflege bedürfen. Liebevolle Zuwendungen, wie das Entfernen von Staub, gelegentliches Düngen und das regelmäßige Drehen des Pflanztopfes sorgen dafür, dass ein solides Wachstum gewährleistet wird. Zudem bleiben die Pflanzen lange erhalten. Das Grün wirkt zudem dauerhaft kräftig und gesund, was den Hingucker im Raum garantiert.
Erstellt am:















